Drehstromzähler?
wo kann ich sehen wie alt der Zähler ist mir kommt vor als ob der viel zu viel zählt Lg muss der evtl. ausgetauscht werden ?
4 Antworten
Solange der Messstellenbetreiber noch genügend davon im Einsatz hat, dass sich eine Nacheichung der Baureihe lohnt, darf dieser bleiben.
Bis 2030 ist aber Schluss mit dem Ferraris-Zähler.
Ja, ist ein Drehstromzähler... Ist von 1981...
Der muss dann getauscht werden, wenn die Eichung abgelaufen ist... Das Alter alleine ist nicht entscheidend...
Der ist von ....

Also muss man einen neuen holen ? Oder ist der noch funktionsfähig und zählt richtig ?
Der Zähler wurde im Jahr 1981 gefertigt.
Ob dieser damals geeicht wurde, muss an einer gelben Eichplombe mit einer Jahreszahl erkennbar sein, die die Prüfstelle und die das Jahr kennzeichnet, wann die Eichung erfolgte.
Eine Eichung ist dann erforderlich, wenn der Zähler im rechtsgeschäftlichen Verkehr Anwendung findet.
Verantwortlich für die Eichung ist der Messstellenbetreiber.
Das Eichrecht lässt zu, dass Messstellenbetreiber mit einer bestimmten Mindestanzahl an Messgeräten im Zuge eines amtlichen Stichprobenverfahrens die Eichgültigkeit von Messgeräten im Feld verlängert.
Unterlagen dazu hat das zuständige Eichamt und der Messstellenbetreiber.
Ist die Eichgültigkeit abgelaufen und es besteht kein bestandenes Stichprobenverfahren, muss der Zähler getauscht werden.
Bei Zweifeln an der Richtigkeit der Messung kann jeder, der ein berechtigtes Interesse hat, eine amtliche Befundprüfung beantragen.
Die Kosten für eine amtliche Befundprüfung fallen zur Last:
- Dem Messgerätebetreiber, wenn die Befundprüfung ergibt, dass das Messgerät außerhalb der Verkehrsfehlergrenzen arbeitet
- Der Antragsteller, wenn die Befundprüfung ergibt, dass das Messgerät innerhalb der Verkehrsfehlergrenzen arbeitet