Darf die praxis die handys einfach einsacken?
Hallo,
eine neue Azubine geht jedes mal ans handy so dass sich die Helferinnen darüber aufgeregt haben und jetzt eine Regel eingebracht haben. Wir müssen die Handys jetzt immer bei einer abgeben. Ich will mein Handy nicht vorne irgendwo abgeben, das ding ist ich seh es nicht einer wegen einer anderen mein handy abgeben zu müssen in den 3 Jahren hatte ich nicht einmal mein handy in meiner hand weil es immer in meine Tasche liegt.
was haltet ihr davon?
wir müssen von 8-12:30 und dann von 14 bis 18:30
2 Antworten
Kann der Arbeitgeber das Handy sogar wegnehmen?Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass Sie als Beschäftigter das Handy am Arbeitsplatz abgeben, da es sich dabei um einen unzulässigen Eingriff in Ihre Eigentumsrechte handeln würde. Genauso wenig hat er das Recht, Ihnen das Mobiltelefon während der Arbeitszeit einfach wegzunehmen.
https://www.arbeitsvertrag.org/handyverbot-am-arbeitsplatz/
https://www.dingeldein.de/Stress-mit-dem-Chef--Darf-er-mein-Handy-einkassieren.php
Die rechtliche EinschätzungDer Produktivitätsverlust durch die Nutzung des Smartphones am Arbeitsplatz ist nicht zu unterschätzen. Es wird geschätzt, dass gut ein Fünftel der Arbeitszeit von Beschäftigten mittlerweile für private Angelegenheiten im Netz und am Smartphone draufgeht.
Arbeitgeber können jederzeit Weisungen erteilen oder ändern, die unmittelbar das Arbeitsverhalten betreffen. Dazu zählt auch, private Telefonate zu untersagen oder ein generelles Handyverbot am Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz auszusprechen.
Für dieses Verbot benötigt man weder die Zustimmung des Mitarbeiters noch hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. Das Benutzen von privaten Mobiltelefonen während der Arbeitszeit ist nämlich kein mitbestimmungspflichtiges Ordnungsverhalten.
Unter Berufung auf das Direktionsrecht können jedoch nur bestehende vertragliche oder gesetzliche Pflichten konkretisiert, nicht aber neue Verpflichtungen geschaffen werden. Das Handy wegzunehmen, ist gefährlich für den Arbeitgeber und wohl höchstens nach mehrmaliger Androhung als kurzfristige Sanktion möglich. Der Arbeitnehmer muss aber mit einer Abmahnung rechnen bei Zuwiderhandlung der Anweisungen des Chefs. Jedenfalls gehört es zu den selbstverständlichen Pflichten, dass Arbeitnehmer während der Arbeitszeit von der aktiven und passiven Benutzung der Smartphones absehen, so das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (Beschluss aus 2009, AZ: 6 TaBV 33/09).
Das Landesarbeitsgericht Köln geht davon aus, dass der Arbeitnehmer von einer arbeitgeberseitigen Duldung im angemessenen, sozialadäquaten Umfang ausgehen darf, sofern kein Verbot ausgesprochen wurde und eine klare Nutzungsregelung fehlt. Als sozialadäquat gelten etwa zehn Minuten am Arbeitstag (LAG Köln, 4 Sa 1018/04).
Gleiche Grundsätze darf man auch auf das Ausbildungsverhältnis zu Grunde legen. Gut zu wissen ist, dass auch der zuständige Ausbilder der Azubis ein entsprechendes Direktionsrecht hat, um Verbote auszusprechen.
Ich würde es trotzdem in der Tasche lassen