Cours intensif...S.36 Nr. 4
Hallo ihr lieben, Meine Tochter und ich kommen bei dieser Aufagabe einfach nicht weiter..wir brauchen eure Hilfe!! Und zwar befindet die sich im cours intensif 2 auf der Seite 36 Nummer 4. Vielen lieben Dank lg
4 Antworten
Cecile (vouloir)voulaient.......aller à Chamnoix où elle avaient(déjà passer) passé (Vorvergangenheit).... des vancances gèniales. 2: Les deux filles (partir).sont parties...le 16 dècembre avec la vieille voiture de Cécile. 3. Il (faire) faisait...froid (moins 3 degrés!) et il (neiger)neigeait.... 4. Le voyage (être)était...long.mais Magali (se sentir)s'est sentie...très en forme:ce (être)étaient...les premières vancances qu'elle (passer)passait...seule avec sa soer.. 5: Quand Cécile et Magali (arriver)sont arrivées... à Chamonix, elles (avoir)ont eu... deux mauvaises surprises: Cécile (oublier)avait oublié (Vorvergangenheit) ..l'adresse du centre de vancanses où les deux sours (devoir)voulaient... passer la semaine. 6. En plus, la voiture (faire) a fait...un bruit bizarre, et tout à coup, elle (s'arrêter)s'est arrêtée... 7. Pendant que les deux filles (s'occuper)s'occupaient..de la voiture, un jeune homme (sortir)est sorti..d'un café. 8:Il les (voir)avait vues (Vorvergangenheit)..et il (vouloir)a voulu..les aider, mais Cécile (déjà trouver)avait déjà trouvé (Vorvergangenheit).le problèm. 9.Alors les trois jeunes (aller)sont allés..au café : Thomas (inviter)a invité..les filles à boire un verre. 10. Comme il (connaître)connaîssait..bien la ville,il leur (expliquer)a expliqué..le chemin. 11. Après, les deux soeurs (vite trouver)ont vite.trouvé. le centre de vancances.ouf!
Wow, ich bewundere solche Menschen, die ohne zu zögern einen so langen (und hilfreichen!!) Text schreiben, um anderen zu helfen!! Da habe ich echt Respekt!!!! :):)
pardon, satz1: Cécile voulait oder a voulu . . .. où elle avait déjà passé
Einige Korrekturen Johanns Text, der eine Basis abgibt. Die anderen Vorschläge sind nur nett gemeint.
1) Das Formgefühl überkommt sie plötzlich während der Fahrt?
Nein? Dann imparfait se sentait.
2) a voulu??
Dann wäre der Wille Teil der Handlungskette: Erst geht er hinaus, und dann will er ihnen helfen? Unsinn: Er ist hinausgegengen - Vorher hatte er sie gesehen - Er wollte ihnen helfen, bevor und nachdem er hinausgegangen ist. Also ist sein Wille Hintergrund für das Hinausgehen, also imparfait gefordert, also: il voulait.
R: génial/ problème
Der Rest von Johann ist richtig.
doch, Maxieu, ich habe da auch überlegt, aber dieses Hochgefühl kann sich durchaus während der Fahrt entwickelt haben
und bei deinem letzten Beispiel kann man das zweiseitig sehen, ob das 'wollen' der Hintergrund für das Hinausgehen ist, oder ob das parallel geschieht
Tut mir leid, aber auch du hast es nicht ganz verstanden.
zu1) Wenn das Gefühl im p.c. stehen sollte, müsste unmittelbar vorher ein Anlass für den Stimmungsumschwung genannt sein (z. B.: Sie dreht den CD-Player vollauf, was ihre Müdigkeit verscheucht. Und auf einmal fühlt sie sich voll in Form).
Im Text steht aber eher das Gegenteil: Le voyage était long...
Sich jetzt irgendetwas auszumalen, was nicht im Text steht, führt überhaupt nicht weiter.
zu 2) Wie kann das Wollen parallel zum Hinausgehen geschehen???
Er geht doch raus, weil er helfen will. Also wollte er schon (Sekunden) vorher helfen, und auch, als er schon draußen ist, will er noch helfen. Sein Wille dauert also eindeutig länger, als das Verlassen des Cafés. Der hört erst auf, als er merkt, dass die Mädchen - politisch und gendermäßig korrekt - mit der Panne allein klar gekommen sind. Es ist einfach Unsinn, da von einer Parallelhandlung zu reden.
Sorry, aber deine Erklärungen sind an diesen Stellen Wischiwaschi, vll.um alte Unklarheiten weiter mitschleppen zu können. Ich habe mir auch nur soviel Mühe gegeben, weil du hier häufig - auf manchmal m. E. sogar übertrieben selbstlose Weise - anderen hilfst. Da möchte ich mich - an Stelle der anderen sozusagen - revanchieren, gleichzeitig aber auch verhindern, dass sich deine eigenen Unklarheiten als Mem-Virus verbreiten. LG, Maxieu
also, da ist nicht so schwer:
passe compose kommt immer bei einmaligen handlungen etc oder wo zb ein zeitpunkt angegeben ist :D
und plus-que parfait kommt bei der vorvergangenheit, wenn etwas vor der eigentliche handlung passiert ist und die eigentliche handlung aber auch schon im imparfait oder im passe compose geschrieben ist
LG
danke..also stimmt es dann wenn ich 1. passé composé: Cécile a voulu, elle a déjà passée 2.les deux filles sont partíes, 3.il faisait, il neigeait 4.le voyage était , Magali s'a sentiait, était, passait 5.Cécile et Magali sont arrivées, elles avaient, Cécile a trouvée, sont passées 6.la voiture avait fait, elle s'a arrêtée 7. deux filles a occupaient, un jeune homme est sorti 8. il les voulaient, il voulait,Cécile a déjà trouvé 9.les trois jeunes étaient allés, thomas a invité 10. il connait, il a explicé 11. les deux soeurs a vite trouvées Entschuldigung für unser schlechtes Französisch...;)
beim 1. passée nur mit einem e, also passé, man gleicht nur an, wenn das verb mit etre konjugiert ist oder wenn ein firektes objelt in form eines pronomen oder eines relativsatz voran gestellt ist :D
eig hatte ich noch ein beispsiel geschrieben, keine ahnung wo das ist :/
- satz zb: cecile a voulu aller à chamnoix où elle avait déjà passé des vacances géniales.
dass sie das wollte, ist ja die eigentliche "handlung" und dass sie da schonmal war, ist ja davor passiert, also vorvergangenheit, also plus-que parfait
kein problem, ich hoffe, das ist richtig :D aber müsste es eigentlich, ichhab das gleiche französischbuch gehabt und wir hatten das korigiert udn es war so richtig :D
Oh je, falls das stimmen sollte, was du schreibst: herzliches Beileid zu eurer Französischlehrerin!
Das Wollen ist doch keine Handlung. Cécile wollte das irgendwie schon lange, vielleicht schon, seitdem sie das erste Mal dort war.
Auch Johanns gerade eingetroffene Erläuterung, es gebe da zwei Möglichkeiten ist falsch. Es ist überhaupt nicht einfach, für ein Verb wie vouloir eine Handlungskette zu finden. Hier liegt so ein Fall aber auch absolut nicht vor.
Man kann z. B. die Gegenprobe machen: Wenn es Teil einer Handlungskette wäre, würde der Wille, nach Chamonix zu fahren, ja durch die nächste Handlung (die Abfahrt) abgelöst = eines nach dem anderen.. Also: Nach der Abreise wollen sie nicht mehr nach Chamonix? Absurd! Sie wollen vorher und nachher dorthin. Also ist der Wille Teil der allgemeinen Ausgangssituation und gleichzeitig Rahmen für die Abreise. Folglich und sogar aus doppeltem Grund:** imparfait**** = elle **voulait!
ich wollte auch erst imparfait schreiben, aber da die aufgabenstellung ja der unterschied zwischen passe compose und plus-que parfait war, hab ich mich nur auf diese beiden verbformen bezogen und nicht auf den nicht-gefragten imparfait!!
Ich schreib noch mal ein paar Erklärungen dazu, bei denen ihr was anderes hattet:
Cecile voulait Oder a voulu (Hier kannst du beides verwenden, abhängig davon, ob du das als Handlung innerhalb von mehreren aufeinanderfolgenden Handlungen betrachtest (p.c.) oder unnabhängig davon als Vorab- bzw. Hintergrundinformation (imp.)....)
... où elle avait déjà passé ... (hier musst du das p.q.p. nehmen, weil diese Handlung wurde ja schon weit früher mal ausgeführt . . ..., elles (avoir)ont eu... (hier kannst du 'elles ont eu peur' nehmen, das heißt dann 'sie bekamen einen Schrecken', während 'elles avaient peur' bedeutet 'sie hatten Angst'
... Cécile avait oublié (Vorvergangenheit, weil sie das ja schon zu Hause vergessen hatte)
la voiture (faire) a fait...un bruit bizarre, et tout à coup, elle (s'arrêter)s'est arrêtée... (beide Male p.c., weil es zwei aufeinanderfolgende Handlungen sind
Pendant que les deux filles (s'occuper)s'occupaient.(nach 'pendant que' erfolgt zwingend das imparfait, die Handlung kann man dann als Hintergrundhandlung verstehen)
8:Il les avait vues (Vorvergangenheit, er hat sie ja schon gesehen, bevor er sich entschloss auszusteigen und zu helfen )..
et il a voulu les aider (neue Handlung), mais Cécile avait déjà trouvé (Vorvergangenheit, sie hate es vor diesem Zeitpunkt schon gefunden).le problèm.
Comme il (connaître)connaîssait..bien la ville (imp., da Situationsbeschreibung)