Computertechnik; Grafikkarten was genau sind OC versionen und halten diese kürzer?
Hallo,
ich habe mir einige Grafikkarten angesehen. Bei einigen steht OC was wohl für OVerclocking steht.
sind diese Grafikkarten von Haus aus übertaktet und haben somit eine kürzere Lebensdauer?
4 Antworten
Im Kern ja - der Nvidia oder AMD chip hat ja ein referenzdesign, und die "oc" Karten laufen abseits davon meist immer etwas höher, weil auch nicht das orginale board design verwendet wirdss sondern nur der Chip selbst - mit der änderung des board designs ist z.b. möglich eine höhere Stromzufuhr zu gewährleisten oder eine bessere Kühlung was erlaubt die Karte auch etwas schneller laufen zulassen, Leistungsuntersschiede sind - je nach Karte und modellen i.d.r. so bei 1-5%. Der Stromverbrauch allerdings auch 1-20% in dem Dreh. Ist klar das je schneller das Teil läuft desto uneffizienter ist die Sache d.h. der Sttromverbrauch steigt i.d.r. expotentiel zur leistung.
Halten die dadurch kürzer? Theoretisch immer ja - die Lebensdaauer solcher Chips hängt im wesentlichen von der verwendeten Spannung ab - je mehr Spannung (typisch bei OC) desto kürzer die Lebensdauer - dabei spielt noch die Wármeentwicklung eine Rolle - wenn auch untergeordnet. Also ja, theoretisch ist die Lebensdauer bei OC karten kürzer.
In der Praxis allerdings stirbt die Karte wegen irgendetwas anderem bevor der Chip selbst deswegen kaputtgeht.
Bei teuren Chips wäre meine priorität dementsprechend so:
1. Garantileistung und reputation des Herstellers - einige Hersteller geben auf die Karte 5 Jahre garantie - dafür 20euro draufbezahlen o.ä. ist durchaus sinnvoll.
2.Was ist die Lautstärke der Karte, wie gut ist der Kühler.
3.Leistung - da die unterschiede sich hier im einstelligen prozentbereich bewegen für mich nicht wirklich relevant und keinen cent mehr oder weniger wert.
Lg
Lebensdauer, ja zwischen nicht messbar und ein hundertstel (statt 50 Jahre 6 Monate). Die Zauberworte sind u. a. Leckströme.
Mein Golf Diesel hält bei mir 500.000 km, ein hektischer Freund hat seinen Motor geschrottet. Nur addiere mal Tuning hinzu, bei + 5% gähn, bei 35+% sieht es anders aus. Die c't hatte mal mit flüssigem He experiementiert (oder N).
Diese Karten haben meist einen höheren Takt dafür aber auch bessere Komponenten verbaut und einen potenteren Kühler. Haltbarkeit ist nach meiner Erfahrung aber genauso wie bei allen anderen.
In meinem ganzen Leben habe ich eine Grafikkarte ans OC verloren und die lief 2 Jahre lang jenseits jeglicher vernünftigen configs alle anderen wurden wegen mangelnder Leistung irgendwann getauscht oder weitergegeben.
An der Lebensdauer wird es nix ändern. Das kommt ja nicht mit extra Stromverbrauch und Temps einher sondern einfach eine größere zahl im VBIOS eingestellt. Du kannst mit MSI Afterburner oder sonstigen Programmen ein ähnliches OC mit deiner Karte machen.
Doch klar kommt das mit extra Stromverbrauch, das sind ja teilweiße gänzlich andere Karten die um den Chip gebaut werden. Wenn du mehr Strom und/oder Spannung in den chip knallst fúr mehr Leistung dann hast du auch mehr Stromverbrauch oder höhere Temperaturen. Das liegt in der Natur der Sache.
Hier ist doch nur gefragt was der Unterschied von z.B. TUF und TUF OC ist. Die OC verbraucht dabei genauso viel Strom, bringt aber nach den Boost nochmal ca. 30-40 MHz mehr Takt mit sich Werksseitig. Das kannst du mit Afterburner auch so machen, ohne das Powertarget anzuheben.
Zwischen den unterschiedlichen Boardpartner kann es dann tatsächlich zu unterschiedlicher abwärme der Spannungswandler kommen, das ist aber nicht die Frage, auch nicht der unterschied einer Ventus zu einer Suprim LC .
Naja, die TUF wie auch dei TUF OC sind beides overclockete Karten - sofern es die varrianten überhaupt gibt - ist ja auch nicht die Regel - bei vielen Karten gibts einfach nur TUF - die andere geht dann unter ROG oder so.
Die TDP ist nicht der Stromverbrauch! Das beide mit 450watt thermisicher verlustleistung angegeben werden bedeutet nicht das sie mit gleichem Stromverbrauch laufen.
Beispiel die TUF 4090 OC hat eine TDP von 450watt - kann aber bis zu 500watt ziehen im Test. Die Frage ist aber wenn du z.b. eine gaming last auf dem System hast wo die Karte nicht 500watt zieht - sondenr z.b. 400watt - das die eine dann 400watt und die andere 420 watt zieht oder ähnliches. Das wäre typisich.
Was die da machen ist nicht das gleiche was du mit MSI afterburner machst - die karten werden - je nach Hersteller - entweder selektiert oder laufen mit mehr Spannung o.ä. - das ist die Regel. Das der Unterschied bei Founders vs TUF vs TUF Oc (wenn es sowas den gibt) nicht besonders hoch ist ist klar. Aber es gibt ja von Asus noch dröflzich andere Modelle. Die maximieren ja auf stabilität - i.d.r. laufen die auch mit deutlich zuviel Spannung für die erbrachte Leistung einfach nur das sie eben tendenziel weniger oft abstürzt. Ist immernoch ein Produkt für den Endkunden.
Die andere philosophie ist ja daas man z.b. größere Stromreserven freigibt diese aber nicht von Haus aus laufen. .Also z.b. kannst du die TDP bei einer TUF von 100 auf 110% erhöhen (manuell dann) vs 120% bei einer OC varriatne oder ähnliches. Das wäre die andere definition von OC die hier gerne etwas aussen vor ist.
Das alle Karten grundsätzlich etwas mehr Spannung bekommen als es tatsächlich notwendig wäre hat ja damit zu tun, das die Karten nicht am laufenden Meter abstürzen sollten.
Jedoch hast du selbst schon das Stichwort genannt. Wegen der Selektion können die die selben (Beispiel) TUF vs TUF OC bei absolut gleichem Powertarget laufen lassen ohne nennenswerten unterschieden in dem Verbrauch.
Der8auer hat mal 13 von den selben CPUs getestet und die Unterschiede sind gewaltig. Bedenke dabei, das die CPUs im selben Fertigungsprozess hergestellt werden wie die GPUs.
das halte ich für etwas übertrieben. Da ist nen Hersteller sicherlich etwas intelligenter.