Chemie?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Polymerblends sind Mischungen aus zwei oder mehr unterschiedlichen Polymeren mit dem Ziel, bestimmte Eigenschaften zu kombinieren oder zu verbessern. Diese Blends können durch verschiedene Methoden hergestellt werden und haben unterschiedliche strukturelle Merkmale.

Herstellung:
  1. Mischen von Polymeren: Die einfachste Methode ist das physische Mischen der Polymere in geschmolzenem Zustand oder als Lösung.
  2. Reaktive Blends: Hierbei reagieren die Polymere chemisch miteinander, was zu einer besseren Mischbarkeit und spezifischen Eigenschaften führen kann.
  3. Co-Polymerisation: Manchmal werden die Polymere während der Polymerisation selbst gemischt, um ein Copolymer zu erzeugen, das Eigenschaften beider Polymere in sich vereint.
Struktureller Aufbau:
  1. Immunmischung: Hierbei bleiben die verschiedenen Polymere weitgehend in separaten Phasen. Die Grenzen zwischen den Phasen können jedoch durch funktionelle Gruppen oder Additive modifiziert werden, um die Haftung zwischen ihnen zu verbessern.
  2. Mikrophase Trennung: In einigen Fällen können sich die verschiedenen Polymere auf mikroskopischer Ebene trennen, sodass eine Art von "Mosaik"-Struktur entsteht.
  3. Homogene Mischung: In seltenen Fällen können sich die Polymere vollständig mischen, was zu einem homogenen Material führt.
Merkmale und Eigenschaften:
  • Mechanische Eigenschaften: Durch das Mischen können oft höhere Festigkeiten oder verbesserte Zähigkeiten erzielt werden.
  • Thermische Eigenschaften: Die Mischung kann zu verbesserten Schmelztemperaturen, Kristallisationsraten oder thermischer Beständigkeit führen.
  • Optische und ästhetische Eigenschaften: Die optischen Eigenschaften können ebenfalls durch das Mischen verändert werden, z.B. Transparenz oder Farbgebung.

Bezüglich der Herstellung und des resultierenden Aufbaus von Polymerblends gibt es eine Fülle wissenschaftlicher Literatur, wie z.B. im Journal of Applied Polymer Science (Link).