Chemie - Warum gibt es kein Na- -Ion?
4 Antworten
Also dass es sowas gibt, davon gehe ich stark aus, aber dass es in der Natur prinzipiell so ohne weiteres keine NA- Ionen gibt, liegt daran, dass ein Atom eine Volle außenschale will. Und es kann dann entweder eine Elektron abgeben oder sieben aufnehmen. Je weniger desto besser.
Weil Natrium, bis zur nächsten volle Außenschale 1 Elektronen abgeben muss und keine 7 aufnehmen muss, wäre ja nicht korrekt, in der Chemie, ab 3, wird abgegeben, bei 4 Valenzelektronen werden sie entweder abgegeben oder 4 weitere aufgenommen, über 4, werden zusätzliche bis zur vollen Außenschale aufgenommen.
Natrium hat 1 Außenelektron und hätte gerne 8. Wir brauchen nur einen Bindungspartner, der bereit ist, 7 Elektronen abzugeben. Wir hätten dann kein Na^-, sondern nein Na^(7-) Ion. Fehlt nur noch der richtige Bindungspartner. Bei einer Ionenbindung gilt die Faustformel, dass der positive Bindungspartner eine um 1,7 kleinere Elektronegativität haben sollte.
Das Periodensystem ist voll von Elementen, die entdeckt werden wollen.
Also auf auf, die Suche ist eröffnet:
Rheniumfluorid verweist da auf einen interessanten Link, den ich zugegebenermaßen sehr kritisch beäuge (Weil "Anion" für das Natriumatom, was sich den Platz mit einem eingesperrten Elektron teilen muss, mir sehr verwirrend scheint).
Das gibt es sehr wohl.
Ist schon sehr speziell. Habe grad noch was auf Deutsch gefunden:
http://www.chemikerboard.de/topic,19607,-natrium-reagiert-mit-einem-stoff-den-ich-nicht-identifiziren.html
Wie ich es verstehe, ist da gewissermaßen ein Elektron in einem Salzmolekül gefangen, und kommt nicht ohne Weiteres raus, weil das restliche Molekül es isoliert.
Wieweit es mit der "Schulchemie" vereinbar ist, das als ein Natrium-Anion zu sehen, weiß ich nicht.