Carl Ebel Klavier kaufen oder besser nicht
habe 7 Jahre Keyboarduntericht genommen und möchte jetzt auf KLavier umsteigen. Dazu möchte ich mit ein Klavier kaufen. Ich habe ein Tolles Angebot für ein neues Carl Ebel Klavier (Klassik) Ich weiß dass das Klavier in China hergestellt wird und dass Profis ein Chinaklavier nicht empfehlen. Wer hat ERfahrungen mit diesem Hersteller und kann mir Tips geben Ich bin ein reiner Hobbyspieler und spiele nur für mich zur Entspannung Der Klang des Klavieres hat mir gut gefallen
3 Antworten
Aus meiner über 60 Jahre langen Erfahrung mit Tasteninstrumenten verschiedener Art rate ich Dir Folgendes: Generell Finger weg von einem akustischen Klavier aus dem asiatischen Raum! Es würde ganze Seiten füllen, wenn ich Dir alle Argumente aufzählen würde. Nur soviel, was grundsätzlich für alle neuen Klaviere gilt: Holz arbeitet! Besonders in Wohnungen mit Zentralheizung sind ziemlich schnell Veränderungen zu erwarten, die irreparabel sind. Bei solchen "Massenerzeugnissen", wie Du hier angibst, sind die verwendeten Materialien billigstes Zeug und die eingesetzten Hölzer relativ "jung". Wäre es anders, wären die Instrumente zwangsläufig erheblich teurer. Wenn Du "Pech" mit dem Holz hast, kann u.a. zum Beispiel der Resonanzboden reißen, oder aber der "Stimmstock",(der Teil, wo die Wirbel drin stecken) teilweise austrocknen, was ein ständiges "Tunen" verlangt, wodurch dann nach und nach immer "dickere" Wirbel verwendet werden müssten. Da kostet Dich dieses Instrument nach wenigen Jahren bereits das Vielfache seines ursprünglichen Kaufpreises. Ich besaß inzwischen selbst u.a. 1 Tafelklavier, 2 Flügel, etwa 6 herkömmliche Klaviere, mehrer Keyboards, 2 Heimorgeln und 2 Stagepianos. Gegenwärtig sind noch ein Digital-Piano von Yamaha CVP 103 und ein Stagepiano ,Korg SP 170 in meinem Besitz. Wenn Du klug bist, legst Du Dir auch ein Digital-Piano zu. Diese Dinger sind heutzutage einem "echten" Klavier der unteren Preisklasse nicht nur ebenbürtig, sondern inzwischen weit überlegen. Hinzu kommen ihre Multifunktionalität , Leichtgewichtigkeit und Pflegeleichtheit zusätzlich ins Spiel. Meine absoluten Firmen-Favoriten wären "Roland" oder "Technics" . Lass Dir bei Deiner Wahl genügend Zeit und probiere mehrere aus. Wenn Du mein "Antlitz" schauen möchtest, so schau mal im Net unter "jegatsch" nach. Maches gut - und richtig!!! C2
Ein Digitalpiano ist heute schon ein guter Kompromiß aus Klang, gewichteter Hammermechanik. Es gibt auch 88 Tasten wie bei normalen Klavieren
Bei Neuware hat man Gewährleistung, man kann leise spielen über Kopfhörer
Ein Klavier wiegt ca. 260 kg. Transport & Stimmen sind auch noch Kostenfaktoren
Wie teuer soll das noch sein ?
3000,00 Euro - nie und nimmer würde ich das nehmen! Da gibt es tausend bessere Alternativen.
Chinesische Klaviere haben sehr unterschiedliche Qualität - meistens schlecht bis sehr schlecht - und ich würde sicher keines kaufen! Die preislich günstigsten akustischen Klaviere die man guten Gewissens empfehlen kann sind die von Yamaha.
es soll noch 3000,- € kosten. ein Digitalpiano möchte ich nicht