Bluescreen nach RAM-Overclock?
Hallo,
ich habe vorgestern versucht, meinen Arbeitsspeicher etwas zu übertakten. Dieser ist ein DDR4-3000MHz Speicher der HyperX Savage Rev.2 Serie von Kingston (2x4GB). Nachdem ich ihn mit dem MSI Tool DCP Latency Tuner um 200MHz übertakten wollte, wurde nach nicht allzu langer Zeit ein Bluescreen angezeigt. Ich habe nichts an den Spannungen, nur an der Taktrate geändert. Nun, nachdem ich nach dem Bluescreen wieder die ursprüngliche Taktrate eingestellt habe, wird von Zeit zu Zeit immer wieder ein Bluescreen angezeigt, oft beim Zocken. Diese haben unterschiedliche Fehlercodes wie "Kmode Exception Not Handled", "Driver IRQL less or not equal - afd.sys", "System Service Exception" und irgendwas mit Kernel, woran ich mich nicht genau erinnere.
Jedenfalls wäre ich nun wirklich dankbar für jede Hilfe, da der Kingston Kundensupport scheinbar ewig braucht, um einfache Anfragen zu lösen. Unten sind noch meine PC-Spezifikationen. Alle Treiber und das Bios sind auf dem neusten Stand.
CPU: i7-7700k auf 5GHz übertaktet Mainboard: MSI Z270 Gaming M3 GraKa: Gigabyte GTX 960 Gaming G1 RAM: 2x4GB Kingston HyperX Savage Rev.2 DDR4-3000MHz
2 Antworten
Ich gehe mal davon aus, dass du im Übertakten erfahren bist, wenn du deinen i7 auf 5 GHz übertaktet hast.
Hast du aus dem BIOS oder aus Windows übertaktet? Durch das BIOS geht es häufig besser, bei mir ist das Übertakten in Windows erst recht nicht möglich und führt immer zu Bluescreens.
Ich sehe auch, dass du ein Z270 Mainboard hast und somit auch die BCLK übertakten kannst. Dadurch solltest du höhere Taktungen erreichen. Folgst du auch den Instruktionen? Zu *viel* Spannung kann auch schaden...
Also allgemein wird soweit ich weiß eher aus dem BIOS übertaktet, das dauert dann aber natürlich auch länger und aus Programmen zu übertakten ist natürlich angenehmer dadurch, dass du nicht immer den PC nach einem Stress-Test neu starten musst. Wie du eben schon gesagt hast, musst du die Spannung erhöhen und dann müsste es gehen. Und Bluescreens sind völlig normal beim Übertakten, das heißt dann halt dass du deine Übertaktung entweder senken musst oder die Spannung erhöhen musst.
Du sagst hier auch, dass auch Bluescreens nach dem Einstellen des Speichers auf die Fabrikeinstellungen vortreten. Das kann auch heißen, dass dein Prozessor nicht stabil genug ist und mehr Spannung für die Taktrate benötigt (vorausgesetzt natürlich, du hast noch eine Temperaturreserve). Wenn du Stress-Tests gemacht hast, müsstest du eigentlich auch ein stabiles System haben.
Immer nach zwanzig Minuten? Und du bist dir sicher dass die Wasserkühlung ohne Probleme funktioniert, hast du auch die Temperaturen nachgeprüft? Normalerweise müsste der PC ja wieder fehlerfrei funktionieren, wenn man nach dem Übertakten wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hat o.O
Also ich kann mir nicht erklären, warum das einmalige Übertakten den ganzen PC dauerhaft instabil machen würde.
Kannst du vielleicht Screenshots machen? Und dir fällt nichts auf, keine hohe CPU-Auslastung oder so? Nichts grenzwertig?
Ich hab' den Fehler gefunden. Die CPU hatte mit 1,310V zu wenig Spannung, um bei 5GHz einen solch schnellen RAM stabil zu betreiben. Durch das Übertakten hat es das Ganze wohl schlimmer gemacht, weswegen es auch nach dem "Entübertakten" nicht mehr gereicht hat. Nun läuft die CPU bei 5GHz mit 1,344V und alles funktioniert wieder einwandfrei.
Oh lol, ich habe immer gedacht, dass man nur bei einer höheren BCLK bei gleichem Takt eine höhere Spannung braucht, aber der RAM wird ja dadurch auch höher getaktet. Jetzt ergibt alles einen Sinn :-) Schön, dass der PC wieder läuft! Ich habe inzwischen meine Übertaktungen zurückgesetzt, weil mir der PC zu laut war mit meinem FX-6300. Meine Case ist nämlich voll schlecht gelüftet o.O Also viel Erfolg noch beim weiteren Übertakten, und vielen Dank für die "Hilfreichste Antwort"!
Es könnte sein das du deinen RAM durch das falsche übertakten kaputt gemacht hast. Durch zuwenig Spannung. Nächstes mal würde ich einen Artikel zum Overclocken von derBauer durch lesen die auch mit Anleitung kommen.
Hoffe konnte dir helfen.
Mit freundlichen Grüßen
CaptainVA
Mach doch mal einen Memory test mit memtest86.
Hier ist der Link: http://www.memtest86.com/
Hab' den Test durchlaufen lassen, mit beiden RAM-Riegeln drin, keine Fehler. Bin ratlos, warum ich dann Bluescreens bekomme, aber ich hab' die Timings, die Spannung und den Takt des RAMs jetzt mal nach Produkthandbuch manuell in der Bios eingestellt. Mal schauen, ob das hilft.
Naja, was sollte denn am RAM kaputt sein, wenn der MemTest keine Fehler anzeigt? Vielleicht ist es ja auch was anderes.
Naja, an der Spannung hatte ich ja nichts verändert, weshalb es wohl eher zu wenig Spannung war. Hab' 'nen MemTest durchlaufen lassen --> keine Fehler, also hab' ich mal die vom Hersteller empfohlenen Maximalwerte manuell im Bios eingestellt und jetzt mal schauen, was passiert.
Ich hatte es über ein Tool von MSI übertaktet und wie gesagt ausschließlich den Takt erhöht. Ich bin eigentlich ein Noob, was Übertakten angeht, aber an der CPU den Multiplikator auf 50 und mit der Spannung ausprobieren kann ja wohl jeder, zumal ich 'ne AIO-Wasserkühlung für den Prozessor habe und mir um die Temperatur nicht allzu viele Gedanken machen muss.