Bleib so wie du bist
Wie sollte man das verstehen? Ich habe immer wieder versucht mich krankhaft zu ändern, aber das hat niemals geklappt. Man kann seinen Charakter nicht ändern aber seine Gewohnheiten.
Mein Problem war es einfach nur, das ich nie wusste was ich sagen soll. Deswegen wollte ich immer mit anderen Sachen punkten. Aber ich denke wenn man eine Person fragt wie es ihr geht das auch so ein Gespräch entstehen kann.
Im Grunde fragen wir ja Menschen was oder geben antworten... das ist ja Kommunikation oder nicht?
Ich glaube es lag auch nicht daran, sondern nur das ich kein Selbstvertrauen hatte.
5 Antworten
Ein bayrischer Komiker Günter Grünwald sagte immer den Spruch "Bleib so wie Du bist, du kannst es eh nicht ändern". Jeder der es versucht merkt wie schwer es ist sich zu ändern. Der Mensch ist ja auch ein gewohnheitstier und wenn es schlechte Gewohnheiten sind, dann sind sie schwerstens loszulassen.
Immer dieses fehlende Selbstvertrauen. Das Problem ist doch eher, dass man anderen nicht traut. Frage und Antwort sind nur ein winziger Teil menschlicher Kommunikation. Das meiste sind stimmungsübertragende Sinnklänge.
Richtig :)
Kommunikation ist noch mehr als Fragen und Antworten und überhaupt mehr als die Sprache. Das sind alle Signale, die wir senden und empfangen, nicht nur die Sprache, auch die Körpersprache. Du lächelst jemanden an oder du runzelst die Stirn, du lässt deine Schultern hängen oder stehst und gehst gerade durch die Welt, du schaust jemandem in die Augen oder du schaust zu Boden, deine Stimme ist leise und undeutlich oder sie ist fest und gut zu verstehen.
An den Beispielen merkst du schon, wie unterschiedlich die jeweiligen Signale sind. Wir interpretieren immer die Signale, die wir empfangen. Sie können auch widersprüchlich sein, z.B. kann jemand sagen "ja, gut", aber Stimme, Tonfall, Gesichtsausdruck, Körperhaltung und vielleicht eine Handbewegung können etwas ganz anderes aussagen.
Wenn man sagt "bleib so, wie du bist" dann sagt man "du bist in Ordnung". Damit hat das alles eine ganze Menge zu tun, auch das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein und eine gute Kommunikation. Ich vertraue mir, ich spüre mich, ich gehe positiv mit mir und den anderen um. Die Haltung ist "ich bin okay, du bist okay". Daraus kommt ein freundlicher Blick auf mich selbst und den anderen, und es ist eine positive, offene Begegnung möglich.
Unsicherheit darf dabei ruhig auch vorkommen. Das brauchst du nicht zu verstecken oder irgendwie versuchen zu überspielen, dann wirst du verkrampft und wirkst auch so. Es ist kein Problem, offen zu zeigen und zu sagen "da bin ich jetzt unsicher" - wenn du dich selbst in Ordnung findest ("ich bin okay") und den anderen dabei auch direkt angucken kannst, dann ist das wiederum selbstbewusst :)
Im Prinzip ne undefinierbare Aussage, denn wenn man sich "verändert", ist man ja immer noch der-/dieselbe, nur kehren die Lebensbdeingungen /Umstände andere Facetten eines Menschens zutage. Ich würde diesen Satz als Einladung dazu begreifen, meinen positiven Wesenszüge beizubehalten und als Stärkung ansehen, da mich offenbar jemand auch mit meinen (noch) Unzulänglichkeiten genau so mag ;-)
ja jeder Mensch entwickelt sich, ein junger Mensch ganz besonders, dennoch bleibt die Persönlichkeit also das was man ist (Charakter etc.), stabil und oftmals unflexibel.