Wenn die Lotsen für ein zuständigen Flughafen im Tower an dem jeweiligen Flughafen sind, wo sitzen die Center lotsen?
Moin,
Wenn die Lotsen für ein zuständigen Flughafen im Tower an dem jeweiligen Flughafen sind, wo sitzen die Center lotsen? Diese Lufträume sind ja viel größer als ein Flughafen. Ebenso auch über dem ganzen Atlantik.
Danke für die Antwort
2 Antworten
Die sogenannten Centerlotsen (auch Luftraumlotsen genannt) sind für die Überwachung und Steuerung des Luftverkehrs in weiten Bereichen des Luftraums verantwortlich, die deutlich größer sind als der Bereich, den ein Flughafen-Tower abdeckt. Während die Towerlotsen den unmittelbaren Luftraum rund um den Flughafen überwachen, arbeiten Centerlotsen in sogenannten Area Control Centers (ACC). Diese befinden sich nicht direkt an Flughäfen, sondern in speziellen Einrichtungen, die oft weit entfernt von den Flughäfen liegen.
In einem ACC werden größere Lufträume in verschiedene Sektoren unterteilt, die jeweils von einem Centerlotsen überwacht werden. Diese Lufträume umfassen z. B. den oberen Luftraum eines Landes oder sogar internationale Routen über große Entfernungen wie den Atlantik. Ein solcher Luftraum kann mehrere tausend Fuß in die Höhe reichen und enorme Flächen abdecken.
Zuständigkeit: Centerlotsen überwachen den Luftraum über weite Entfernungen, z. B. über ganze Länder, Regionen oder auch den Ozean. Dies umfasst oft den Transit von Flugzeugen zwischen verschiedenen Flughäfen.
Ort: Die meisten Centerlotsen sind in spezialisierten Luftverkehrs-Kontrollzentren (Area Control Centers) tätig. Diese befinden sich nicht an Flughäfen, sondern in dafür vorgesehenen und oft abgelegenen Gebäuden, die auf die Überwachung großer Lufträume ausgerichtet sind.
Überwachung: Sie sind verantwortlich für den Flugverkehr zwischen den Flughäfen, etwa auf internationalen Strecken und für Langstreckenflüge. In einem solchen Zentrum wird der Flugverkehr koordiniert, bis das Flugzeug in den Luftraum eines anderen Centers oder in den Flughafenbereich gelangt.
Center-Lotsen, auch bekannt als Area Control Center (ACC), sitzen in großen Kontrollzentren, die strategisch in einem Land oder einer Region verteilt sind. Diese Lotsen überwachen und steuern den Verkehr in ihrem jeweiligen Luftraum, der oft viele hundert Kilometer umfasst, während die Tower-Lotsen nur den Verkehr direkt am Flughafen regeln.
In Deutschland gibt es vier große Kontrollzentren der Deutschen Flugsicherung: Langen ACC für den südlichen Luftraum, Bremen ACC für den nördlichen Luftraum, München ACC für den südöstlichen Bereich und Karlsruhe UAC, das für den oberen Luftraum über Deutschland zuständig ist. Jedes dieser Center deckt große Gebiete ab und sorgt für eine sichere Staffelung der Flugzeuge.
Über dem Atlantik gibt es hingegen keine Radarabdeckung, da es dort keine festen Funkstationen gibt. Stattdessen übernehmen spezielle Oceanic Control Centers die Überwachung des Luftraums. Die wichtigsten sind Shanwick Oceanic Control (Großbritannien/Irland), Gander Oceanic Control (Kanada), New York Oceanic Control (USA), Santa Maria Oceanic Control (Portugal/Azoren) und Reykjavik Control (Island). Da hier keine Radardaten genutzt werden können, arbeiten die Lotsen mit Positionsmeldungen der Piloten sowie modernen Satellitensystemen wie ADS-C oder CPDLC.
Das bedeutet, dass ein Lotse, der den Atlantikverkehr überwacht, vielleicht in einem Büro in Schottland oder Kanada sitzt und den Piloten über Funk oder Satellitenkommunikation Anweisungen gibt.