Beobachtung vs. Experiment?
Hallo,
Wir sollen anhand eines Bsp. Den Unterschied zwischen Der Beobachtung und dem Experiment erklären.
Den Unterschied kenne ich.
Mein bsp für das Experiment:
Wenn eine Versuchsperson z.B. eine unerkannte Vorerkrankung hat, kann dies der Grund sein, warum sie auf das vermeintliche Medikament reagiert.
Kann mir vlt jemand bei dem Bsp. Für die Beobachtung helfen. Das muss natürlich mit dem oberen Bsp einen Zusammenhang haben, damit ich so den Unterschied erklären kann.
Danke für eure Zeit !!
2 Antworten
Eine beobachtung ist schlichtweg nur der vorgang das man etwas anschaut bzw dann dokumentiert.
z.b. Man lässte eine feder und eine Eisenkugel fallen und beobachtet das diese verschieden schnell fallen.
Ein experiment dient dazu eine Hypothese zu widerlegen. Und ist so ausgerichtet das die in der hypotese betrachtete variable die einzige variable ist die sich ändert.
Ziehen wir nun eine Hypothese aus der obigen beobachtung: Wir denken uns der grund warum das der fall ist, ist weil die feder leichter ist.
Ein experiment muss nun prüfen ob das gewicht einen unterschied in der fallzeit macht.
Dazu muss man andere Faktoren kontrollieren. Also möglichst dafür sorgen das die anderen faktoren bei beiden dingen gleich sind.
Was könnten nun andere faktoren sein?
Bei unserer beobachtung kann es z.b. die Form des gegenstandes sein. Weil die unterscheidet sich ja. Eventuell auch die farbe. Die unterscheidet sich auch. Und natürlich die fallhöhe.
Also brauchen wir 2 gegenstände die in form und farbe gleich sind. Dann haben wir diese beiden Faktoren unter kontrolle. Nur das gewicht unterscheidet sich.
Nun können wir das Experiment ausführen. Wir lassen beide gegenstände fallen. (aus gleicher höhe) z.b. eine schwarz bemalte holzkugel und eine gleich große schwarz bemalte eisenkugel.
Nun beobachten wir was passiert. Was wird passieren? Die kugeln werden gleich schnell zu boden fallen. Fazit: Unsere Hypothese ist warscheinlich nicht korrekt.
Das ist der große unterschied zwischen experiment und beobachtung. Beim experiment versucht man die Faktoren die eine Sache die wir betrachten wollen beinflussen können auf nur eine Sache einzuschränken um den einfluss dieser eine sache auf den Vorgang zu messen.
Korrekt. Ein solches Experiment kann man z.b. machen wenn man vermutet daß die Luft das ganze mit beinflusst.
Einmal den Aufbau mit Luft durchführen. Un das gleiche nur ohne Luft. Und Man hat die Auswirkungen der Luft auf den Versuchsaufbau. Weil das die einzige variable ist die man ändert.
Danke!! Weißt du vielleicht wieso das Experiment nach Mills als beste Methode angesehen wird?
Nö. Hab keine ahnugn wer mills ist. Oder was das experiment nach mills ist.
Das es eine sehr gute methode ist kann man auch aus meiner antwort ziehen. Weil man eben bewusst faktoren die unsere beobachtung ungewollt beinflussen können kontrolliert. Mit richtiger dokumentation kann auch jeder das experiment nachmachen und wird sehr warscheinlich zum selben ergebniss kommen. Falls nicht. Hat man dennoch neue informationen. Da dann z.b. eventuell eine variable existiert die nicht kontrolliert wurde. Was man wiederum mit andren iterationen des experimentes nachprüfen kann. (z.b. in dem man alle bewussten Faktoren kontrolliert um so einflüsse von unbekannten faktoren zu sehen.)
Den Unterschied kenne ich.
Das bezweifle ich.
Wenn eine Versuchsperson z.B. eine unerkannte Vorerkrankung hat, kann dies der Grund sein, warum sie auf das vermeintliche Medikament reagiert.
Das ist kein Experiment, sondern eine Hypothese.
Eine Beobachtung ist etwas, was man eher passiv macht, etwa dass viel mehr Menschen plötzlich und unerwartet versterben, seit gegen Corona geimpft wird.
Ein Experiment ist eine Versuchsreihe, die man selber aktiv durchführt. Ein Experiment kann geeignet sein, eine Hypothese wie die Deinige zu belegen oder zu widerlegen. Beispielsweise könnte man das Medikament 1000 Personen verabreichen, von denen die Hälfte die fragliche Vorerkrankung hat und dann schauen, ob in der Gruppe derer mit Vorerkrankung mehr Reaktionen auf das Medikament auftreten. Letzteres wäre dann die zugehörige Beobachtung (sofern es der Fall ist).
Ein Experiment (= Versuch) ist erst das, was Du aktiv tust, um Deine Hypothese zu überprüfen.
Wenn wir jetzt noch den "Wettfall" im Vakuum stattfinden lassen, dann sind sogar Feder und Bleikugel gleich schnell.