Beleg für ein Weizsäcker-Zitat?
Ich habe selbst schon versucht, einen tatsächlichen Beleg für dieses (angebliche) Zitat von Richard Weizsäcker zu finden (aber ohne Erfolg):
"Es ist wichtiger, auf einem Pfad gemeinsamer Unsicherheit ethisch zu handeln, als endlose dogmatische Kämpfe um vermeintlich endgültige Wahrheiten zu führen."
Über einen entsprechenden Hinweis würde ich mich freuen!
(Ich meine jetzt einen wirklichen Beleg, nicht eine 'Quelle' wie 'Aphorismen.de').
3 Antworten
Rede von Richard von Weizsäcker in den USA im Mai 1993. Dank Google Bücher und Suche in Anführungszeichen!
Leider wird die Seite nicht durch Google indizierte deswegen musste ich da ein wenig zurückblättern in den Bulletins des Bundespresseamtes: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin
Fantastisch! Chapeau ! 🎩 👍
Vielen Dank für deine Recherche! (Mir ist sie nicht geglückt ...)
Du könntest dich mit deiner Frage an die Robert Bosch Stiftung in Stuttgart wenden, bei der u.a. Richard von Weizsäcker im Kuratorium saß.
Dort ist man bestens dokumentiert
Danke! Ein Nutzer hat mir hier schon einen entsprechenden Nachweis zukommen lassen!
Zumindest taucht das Zitat bei sehr vielen Zitat-Seiten auf und wird ihm zugeschrieben.
Aber da schreibt auch immer einer vom andern ab
Das ist bei Zitaten oft der Fall. Da gibt es jede Menge, der wahren Ursprung man deshalb gar nicht mehr feststellen kann.
Nicht, dass mir das nicht bekannt wäre ...
Ich bin passionierter Sammler guter und belegter Zitate.
Ich bin passionierter Sammler guter und belegter Zitate.
Dann findet sich in deiner Sammlung sicherlich auch eines meiner absoluten Lieblingszitate.
René Descartes:
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Einer jeder glaubt, genug davon zu haben.
Aber sicher doch! Gehört ja schließlich auch zu meinen Lieblingen! 😅 👍
Danke für den Hinweis!
"Der gesunde Menschenverstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, dass selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr haben wollen, als sie wirklich haben.“
René Descartes (1596-1650), Diskurs über die Methode, §1-1
« Le bon sens est la chose du monde la mieux partagée : car chacun pense en être si bien pourvu, que ceux même qui sont les plus difficiles à contenter en toute autre chose, n’ont point coutume d’en désirer plus qu’ils en ont. »
Discours de la méthode, §1-1
So schaut's aus ...
Aber da schreibt auch immer einer vom andern ab ohne Anspruch auf Überprüfung und Richtigkeit.