Bau eines Chromosoms?


04.05.2025, 12:41

Ich weiß nicht wo ich anfangen soll bei: Bau eines Chromosoms und unten bei Aufg. 4)

1 Antwort

vergleiche mal deine Beschriftung ① Zucker (Desoxyribose) ② Phosphat ③ Eine Base z.B.: Adenin ④ wenn 3 Adenin ist, ist das Thymin ⑤ Guanin ⑥ Cytosin ⑦ Basen ⑧ Doppelhelix-Struktur ⑨ DNA-Doppelhelix ⑩ Histonprotein ⑪ Chromatide (Chromosomenstrang, der aus DNA-Doppelhelix aufgebaut ist) ⑫ Centromer (Ansatzstelle für Spindelfasern, die während der Zellteilung das Chromosom bzw. die Chromatide bewegen)

Ein Chromosom ist eine fädige Struktur aus einer langen DNA-Doppelhelix, die um Histonproteine gewunden und schraubig verkürzt ist. Die DNA-Doppelhelix hat je Einzelstrang ein Zucker-Phosphat-Rückgrat, welches die Basen trägt, die in der Doppelhelix komplementäre Basenpaare bilden (Adenin mit Thymin und Guanin mit Cytosin). Ein Chromosom besteht aus einer (dein Arbeitsblatt) oder zwei Chromatiden, den Chromosomensträngen. Das Arbeitsblatt zeigt nur einen Chromosomenstrang (Chromatide). Wenn es aus zweien besteht, liegen diese parallel und sind am Centromer miteinander verbunden.

Daher zeigt deine Arbeitsblatt eigentlich nur ein halbes Chromosom. Wenn man es als eine Struktur aus zwei Chromatiden auffasst.

Man könnte es als Struktur aus einer Chromatide auffassen, wenn die Zelle sich nicht teilt. Dann ist es jedoch nicht derart schraubig verkürzt, wie auf dem Arbeitsblatt. Wenn es also schraubig verkürzt angetroffen wird, hat es i.d. Regel auch seine zweite Chromatide bei sich. Ich will nicht behaupten, dass die Abbildung falsch ist, man könnte so eine Chromatide in einer Phase der Zellteilung finden, aber sagen wir sie ist unzweckmäßig. Man würde ein Chromosom besser z.B. so darstellen (unten):

Bild zum Beitrag

Bild: https://www.researchgate.net/figure/Chromatin-structure-DNA-is-wrapped-around-a-histone-octamer-to-form-nucleosomes_fig1_51196608

LG

 - (Biologie, Genetik, DNA)