Ausdrücke im Deutschen?
Wie findet ihr das Wort "fälschlicherweise"?
5 Antworten
Hallo quadratbieger!
Es gibt zwar auch das Adverb falsch, und trotzdem wird mit Hilfe des Affix -lich eine Ableitung von einem Nomen zu einem Adjektiv erzeugt, hier also von Falsch zu fälschlich, obwohl es bereits das Adjektiv falsch gibt. Und aus fälschlich wird mit einem weiteren Affix, nämlich -weise, das Adverb fälschlicherweise erzeugt.
Es gibt Formulierungen, die entweder das eine Adverb (falsch) oder das andere (fälschlicherweise) erfordern:
- Er wurde fälschlicherweise beschuldigt.
- Sie haben die E-Mails fälschlicherweise erhalten.
- Fälschlicherweise wird β-Nitrostyrol gelegentlich als Vorstufe für den Farbstoff Indigo angegeben.
- Das ist falsch interpretiert worden.
- Er hat es falsch übersetzt.
- Da haben sie falsch spekuliert.
- Du hast falsch gerechnet.
Fälschlicherweise wird mit speziellen Bedeutungen des allgemeiner zu verstehenden falsch verwendet. Es drückt aus, dass etwas aufgrund eines Irrtums oder irrtümlich, aus Versehen oder aufgrund einer Fehlannahme geschieht.
LG
gufrastella
Ein normales Wort. Aber ich kann mir vorstellen, dass es für manche, die ihre Sprachkenntnisse aus TikTok-Videos und Deutschrap-Texten beziehen, zu komplex ist.
Womit übrigens nicht der FS gemeint ist.
Wie findet ihr das Wort "fälschlicherweise"?
Gut.
fälschlicherweise ist mich, genauso wie auch möglicherweise, ein wichtiger deutscher Ausdruck.
Beispiel:
Wenn ich dich fälschlicherweise (in falscher Annahme) einer Straftat beschuldig oder dir im gutefrage Forum per Antwort oder Kommentar etwas "unterstellt", dir "Wörter in den Mund gelegt haben sollte", deren Wahrheit ich vor einem ordentlichen Gericht nicht! beweisen kann, möchte ich mich bei dir für das Ignorieren der Unschuldsvermutung und die möglicherweise dadurch entstehenden Folgeschäden entschuldigen und dich um Verzeihung BItten!
Fälschlicherweise sagt man öfters würde ich sagen. Ist halt ein normales Wort ;)
ist OK aber Irrtum gefällt mir besser