Aufgabe in Mathematik (Leistungsaufgabe)?
Hallo,
Also ich habe folgende Aufgabe (unten), das Ergebnis habe ich schon ausgerechnet, ich bräuchte nur eine Art Kontrolle, also ob es stimmt:
Drei Pumpen einer Kläranlage einer Kläranlage sollen 210m³ Klärschlamm abpumpen. Die erste Pumpe fördert 110l/min. Die zweite Pumpe fördert 160 l/min und wird 2 Stunden später als die Erste in betrieb genommen. Die dritte Pumpe fördert 210 l/min und wird 6 Stunden später als die erste in Betrieb genommen. Wia lang dauert das Abpumpen insgesamt?
Ergebnis/Rechenweg:
P1 = 110 l/min
P2 = 160 l/min
P3 = 210 l/min
2h = 120min
Abgepumptes1 = 110 l/min * 120min = 13.200l = 13,2m³
Abgepumptes2 = 270 l/min * 240min = 64.000l = 64,8m³
Pumpleistung insg. [P1 + P2 + P3] = 480 l/min =0,48 m³/min
Abgepumptes2 + Abgepumptes1 = 64,8m³ + 13,2m³ = 78m³
Volumen insg. - abgepumptes insg. = 210m³ - 78m³ = 132m³
Übriges Volumen / Pumpleistung insg. = 132m³/0,48m³/min = 275min = 4,58h
2h + 4h + 4,58h = 10,58h
P1 ist die erste Pumpe usw.
Ganz oben wurde zuerst aufgeschrieben, was welche Pumpe leistet, laut Angaben der Aufgabe.
Unten wurde dann als P2 z.B. bezeichnet, was diese Pumpe in dieser Zeit mit der anderen Pumpe, also P1 abgepumpt hat.
480 l/min kommt daher, dass zu diesem zeitpunkt, also wo Pumpe 1, 2 und 3 zugleich pumpen, diese insgesamt 480 l/min abpumpen
2 Antworten
Der Ansatz ist gut. Die Details habe ich nicht gerechnet, aber die Logik ist richtig.
Beachte die Anmerkung von Mauritan. Du solltest P1 nur für genau einen Wert benutzen und nicht für alles mögliche.
Es tut mir leid, bei Deiner Rechnung finde ich mich nicht zurecht. Kannst Du das vielleicht mit Erkärungszeilen ergänenzen, was was rechnet?
Was bezeichnet etwa P1?
Hinweis:
"P1 = 110 l/min P2 = 160 l/min P3 = 210 l/min"
ist aus mathematischer / informatischer Sicht ein no-go.
Bitte beachte, dass Du für jede Gleichheitsaussage eine Zeile benutzt und nur dann das Zeichen setzt, wenn etwas GLEICH ist.
Wenn er mit P1 die Punmpleistung pro Minute meint, dann ist das genau richtig.
Allerdings hast du recht, dann darf er später P1 oder P2 oder P3 nicht für einen anderen Wert benutzen.
Aus optischen Gründen sollte man das nicht hintereinander schreiben weil es wie eine Multiplikation aussieht.
wenn Du Zeilen brauchst, probiere einen Gedankenstrich.
Dann setzt GF einen Punkt und erstellt eine Liste
ist zwar unmathematisch, doch eine neue Zeile jedenfalls
Man kann hier auf GF kaum Formatierungen vornehmen. Ich hatte es zwar so gemacht, nur beim absenden hat sich wohl die Formatierung größtenteils zurückgesetzt. Ich gebe Dir recht, dass man für P3 usw nicht oben einen Wert zuweisen kann und unten dann einen Neuen.