Anabolischer oder katabolischer Prozess?

2 Antworten

Hi,

da ist doch ein Tipp im Text versteckt :) "beim Abbau von Glucose" was ist es also?

--> katabol

Was zeigen die experimentellen Befunde?

  • Kalkwasserprobe positiv = CO2-Nachweis
  • Temperaturanstieg um +6,5°C

Beim Abbau von Glucose wird O2 benötigt und CO2 freigesetzt (Zellatmung). Nur ein Teil der Energie kann dabei für die Produktion von ATP genutzt werden, der Rest geht als Wärme verloren. Diese Wärme, aufgrund des abbauenden Stoffwechsels in den Pflanzensamen, ist messbar, in Form eines Temperaturanstiegs, wenn man die Keimung z.B. in einem Isolierbehälter stattfinden lässt (rechts).

Interpretation: Für die Entwicklung von Samen, bilden Pflanzen Reservestoffe (Proteine, Fette, Kohlenhydrate), die in bestimmten Geweben in den Samen eingelagert werden. Warum? Um durch ihren Abbau (katabol) in der späteren Entwicklung des Samens, dem Embryo das Wachstum zu einer Pflanze zu ermöglichen, da er nichts hat, wovon er selbständig leben könnte. Die Reservestoffe werden also mobilisiert, damit der Keimling erste Blätter ausbilden und einen Photosyntheseapparat aufbauen kann. Erst dann ist er autonom und ist auf fremde Hilfe nicht mehr angewiesen. Genau dafür sind diese Reservestoffe da, um ihm den Sprung ins Leben zu ermöglichen. Die Speicherproteine, Lipide und Kohlenhydrate sind also Baustoff- und Energielieferanten für den Embryo, wenn die Keimung beginnt. Ihr Abbau zu kleineren Einheiten (katabole Reaktionen), liefert die Energie für Wachstum und Entwicklung der jungen Pflanze. Gruß