An Nähende: Wird euch das nicht zu teuer?
Hi.
Also Nähen ist ein Hobby, Hobbys kosten halt was.
Aber z.B. so ein Oberteil aus Jersey nähen, vielleicht mir langen Ärmeln und teilweise zweilagig - will sagen, der Stoffverbrauch ist ja schnell mal bei 2 m und mehr.
Also habe einen Schnitt, da brauche ich 2,5 m.
Baumwolljersey sagen wir mal, ich nehme einen günstigen für 8 Euro, dann sind das schon 20 für ein Oberteil. Wenn ich ein Jersey für 20 Euro kaufe, dann sind das mal schnell 45 Euro.
Klar, kann ich den billigsten Jersey aussuchen. Aber für 20 Euro kann ich mir dann evtl. schönere Oberteile kaufen. Und wenn mir Farbe / Muster sehr gut gefällt - ich zahl doch nicht 45 Euro nur für den Stoff. Wenn ich etwas falsch mache, was sich nicht korrigieren lässt?
Also für Erwachsene ist der Stoffbedarf ja oft schon eine Nummer.
Wie geht es euch denn damit? Oder seid ihr einfach wohlhabend?
Und so manches Kleid, da braucht man ja 3 - 5 Meter.
Der schöne florale Stoff für 16,85 den Meter... wird schon ein teures Kleidungsstück, fast zu schade für die Alltagsnutzung.
6 Antworten
Ich nehme einfach alte Teile und nähe sie um so muss ich den Stoff nicht bezahlen.(Also meistens sind es günstige Sachen die schon benutzt worden sind oder alte Sachen von meinen Eltern )
Man zahlt für das Hobby mit, ich nähe nicht aber habe mal angefangen mit stricken, macht auch Spaß aber wenn man 13€ das Knäuel bezahlen muss und ein Schal aus 5 Knäuelen besteht, dann ist das wirklich eher ein Hobby als dabei Geld zu sparen
das muss man selber wissen.
und ja. kinderarbeit aus der dritten welt ist vieeeeel günstiger. und wegwerfmode schon sowieso.
ich kann auch z.b. fertigamigurumis kaufen und brauch sie mir nicht selber zu häkeln.
und ich kann mir auch einfach 3d poster kaufen, anstatt diamond painting zu machen.
für mich geht es um den spassfaktor und dass man was schönes mit seiner kreativität erschaffen hat.
wenn dir diese aspekte egel sind - bestell halt bei temu.
Kein Grund mich so sarkastisch und unterstellend abzuwertend.
so eine übertriebene, melodramatisch und negative und völlig hirnrissige frage.
die beleidigt jeden, der ein hobby aus spass macht.
aber vielleicht bist du ja auch so erzogen worden, dass nichts einfach nur spass machen darf, sondern es sich immer auch irgendwie lohnen muss.
ich habe bisher etwa 25 diamond painting bilder gelegt. aufgehängt habe ich davon insgesamt ZWEI. pro stück gebe ich dafür im schnitt 25 - 30 euro aus. klar könnte ich das geld auch für andere sachen ausgeben, die sich mehr "lohnen". will ich aber nicht, weil mir das hobby SPASS macht.
was mir das bringt? ein gutes gefühl. wenn eins fertig ist, haut das soviel dopamin raus, dass ich unbedingt sofort das nächste anfangen will.
vielleicht hast du einfach noch nichts gefunden, das in dir diese leidenschaft entfacht. dann macht man halt mal einen nähkurs... okay. nicht so meins. nächstes.
Ja, leider sind neue, hochwertige Stoffe schnell ziemlich teuer, ich als Schülerin schaue da auch oft, wo sich das umgehen lässt. Manchmal kann man diese Kosten mit etwas Geschick auch umgehen. Zum Beispiel indem man einmal ein geeignetes Betttuch oder einen ungenutzten Vorhang vernäht, indem man alte Kleider auftrennt und umnäht. Bei uns gibt es einmal jährlich auch einen Stoffmarkt, auf dem "Stoffreste" (die immer noch etwa 2 - 3 Meter lang sind) für 5€ angeboten werden, bei so etwas schlage ich zu, denn ein Stoff verdirbt nicht. Jedes Mal einen neuen Stoff kaufen, ist schon etwas exklusiv, zumindest wenn man noch nicht so gut ist, dass alles garantiert funktioniert.
Heißt, ich kaufe nur für ungefähr jedes vierte Projekt einen neuen, schönen, teuren Stoff. So verteilen sich die Kosten wieder. Und in dem Fall muss ich mir sicher sein, dass sich meine Arbeit mit diesem Stoff lohnen wird.
Ein Stück von dem Geld geht schließlich nicht auf das Endprodukt drauf, sondern auf den Spaß an der Arbeit, die Übung und die neue Erfahrung, die man bei diesem Projekt erwirbt. So stelle ich mir das vor, wenn ich an der Kasse stehe und es teuer wird
Du hast ja recht. Ich mache auch viel mit altem Stoff, also aus Betttüchern und so - aber wenn dann viele Stunden hinein geflossen sind und es geklappt hat, dann reut mich auch das manchmal, wenn der Stoff dann schnell flust oder schnell Löcher bekommt oder wenn ich dann die schönen Stoffe mit Mustern sehe und erstmal gar keine Zeit mehr zum Nähen habe. Ich mach auch nicht so gern denselben Schnitt direkt hintereinander öfter, obwohl das natürlich Fehler ausmerzen würde.
Aber oft geht es bei mir auch noch gründlich schief. So dass ich mich an besonders schöne Stoffe, die ich liegen habe, gar nicht rantraue lol
Das frustriert mich eben. Möchte auch tollen Stoff mal haben, eben weil es mir schwer fällt mit dem Nähen. Ich mache es gerne, aber wenn ich so lese, wie schnell andere sind, das bin ich nicht und ich mache viele Fehler. Und ich weiß vorher nie so recht, wie es ausgehen wird. :)
Da geht es mir in vielen Punkten sehr ähnlich... ich könnte auch nicht motiviert zweimal hintereinander genau das gleiche nähen und ich bin auch noch Anfängerin, die viel falsch macht.
Es gibt einige Schnittmuster (beziehungsweise Anleitungen, da der Zuschnitt so einfach ist, dass man kein Muster braucht), die mit Tricks arbeiten, hauptsächlich aus älteren Zeitschriften. Beispielsweise habe ich einen Sommerrock aus einer Zeitschrift aus den 50er Jahren, der aus einfachen Trapezen zugeschnitten wird. Das ist so simpel, dass ich selbst als Anfängerin da selbstsicher rangehen konnte und einen schönen, extra gekauften Stoff verwendet habe. Solche Projekte wirken Wunder gegen Frustration. Wenn du möchtest, kann ich dir einige solcher Anleitungen schicken, vielleicht ist da etwas für dich dabei
Ich finde gut, dass Du da mal drauf hinweist, denn genau so ist es. Es wäre wünschenswert, wenn das möglichst viele lesen, damit sie auch beim Einkauf verstehen, dass nachhaltige und regional genähte Kleidung ihren Preis hat. Wer Qualität erhalten möchte, sollte das also auch beim Einkauf immer bedenken. Andernfalls werden sich fragwürdige Billigwaren immer mehr durchsetzten und hochwertige Mode vom Markt verdrängen.
Das kann sich aber sicher nicht jede Familie mit noch nicht ausgewachsenen Kinder leisten und auch sonst viele Leute nicht.
Wenn jemand als gut verdienender Single richtig hochwertige Kleidung für den Arbeitsplatz kauft, gut. Aber selbst da glaub ich kaum, dass der sich einen ökologischen Jogginganzug für den Feierabend auf der Couch näht.
Natürlich und genau darum ging es mir ja grade. Wenn sich niemand mehr fragt was er da grade kauft und wie man das überhaupt zu so einem Preis produzieren kann, dann wird gute Qualität immer teurer oder verschwindet vom Markt. Genau diese Folgen sprichst Du ja ganz zutreffend an. Das ist eine Negativspirale nach unten, wenn man das nicht durchbricht. Wer es sich leisten kann, solllte also auch bewußt Qualität kaufen, dadurch werden die guten Produkte wieder billiger und die schechten teurer, der Markt steuert ja den Preis. Es kann eigentlich nicht sein, dass selbst nähen teurer ist als etwas fertig zu kaufen, da läuft etwas falsch dann, aber es ist momentan leider so. Ich bin da ganz bei Dir.
Wow, 75 Euro für einen Schal, ächz. Und dann trägst du den im Alltag und bleibst irgendwo hängen und ziehst einen Faden raus - schrecklich :)