Ampelschaltung [Experten in Physik/Technik]?

 - (Technik, Technologie, Physik)

3 Antworten

komplexe schaltungen rückwärts zu entwickeln ist immer aufwändig... habe grad auch keinen Drucker, damit ich die Bahnen anmalen kann. Nur soviel:

Wir haben eine gleichzeitige Ansteuerung von gelb.

Wir haben eine versetzte Ansteuerung von grün (entweder - oder)

Die Ansteuerung von rot einer Ampel gibt die gleichzeitig den Block-Transistor für grün der anderen Ampel frei... d.h. eine der Ampeln kann nicht auf grün geschaltet werden, wenn die andere auch auf grün ist ... oder rot einer Ampel gibt den Grünpfad der andern Ampel frei

soweit bin ich auch gekommen, schonmal aber danke für deine Antwort :) das Hauptproblem ist eher der "Wechselmechanismus" oberer Teil. wie dieser funktioniert oder arbeitet ist schwer zu verstehen. :)

0

Vor vierzehn Tagen habe ich diese Schaltung auf eine Leiterstreifenplatine aufgebaut und nun blinkt sie voll funktionsfähig vor sich hin. Sie ist eine in diskreter Schaltungstechnik realisierte Ampelsteuerung mit einer astabilen Kippstufe und einer bistabilen Kippstufe mit dynamischem Eingang. Die Kodierung der Ampelphasen erfolgt mit Miniplasttransistoren, hinter der sich einfache logische Grundglieder verbergen. Mit einer entsprechenden Logiktabelle wäre die Funktionsbeschreibung wohl am zweckmäßigsten, ausgehend vom unsymmetrischen Tastverhältnis des astabilen Multivibrators.

Gruß, H.

vielen Dank schonmal für die Antwort! die genauen Namen helfen auf jeden Fall auch schonmal besser recherchieren zu können, Dankeschön!

0

Vielleicht hilft dir folgendes Schaltbild etwas weiter. Darin sind die Eingänge für die Logikschaltung farbig hervorgehoben.

Bild zum Beitrag

Gruß, H.

 - (Technik, Technologie, Physik)

Hey, Dankeschön. allerdings ist mein Problem eher die Erklärung oder das Verständnis des "Systems" (oberen Teil) wie der Strom fließt damit es wechselt etc :)

0
@miep001

Für die Funktion dieser digitalen Zeitplansteuerung ist einerseits die Impulsflanke am oberen Kollektor des astabilen Multivibrators zur Ansteuerung des bistabilen Multivibrators, als auch die statischen Zustände an beiden Kollektoren des astabilen als auch des bistabilen MV für die Funktion der Logikschaltung entscheidend. Diese Logikschaltung hat folglich vier statische Eingänge, die mit 1- und/oder 0-Signal angesteuert werden.

0