Airflow im PC?

4 Antworten

Hallo!

Also "hinten" ist doch noch Platz für einen 120, oder 140mm Lüfter, der ins Gehäuse hinein blasen kann.

TIPP: Noctua 120mm, 140mm

(Sehr stark und sehr leise bis ~1500 U/min!)

Und evtl. muß ein Stück vor dem Luftaustritt des Netzteils eine Luftumleitung nach oben montiert werden.

Nicht das der hintere Lüfter hier im Netzteil einen zu starken Gegendruck aufbaut.

Und die drei unteren Lüfter kannst Du doch zunächst (per Lüfterkurve) angedrosselt laufen lassen und wenn die Graka wärmer wird langsam schneller drehen lassen.

Das dürfte ziemlich effektiv funktionieren.

Auch könnte man (falls noch nötig) evtl. diese Lüfter etwas weiter auseinander ziehen.

So könnte der vordere Lüfter an der Graka noch halbwegs vorbei pusten. Insbesondere, wenn auch dort eine Luft-Leitwand montiert wird.

Dann blasen nur noch die beiden hinteren Lüfter in den Kühlkörper der Graka hinein.

Das ist aber nur so eine Idee...

Ich hoffe, Du kannst meinen Beschreibungen folgen.

Gruß

Martin


Cyberdemon103 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 16:59

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich glaube ich kann Dir da folgen was Du meinst. Das wäre ein Versuch wert. Der Vordere Lüfter pustet ja ein Stück an der Graka vorbei, allerdings liegt darüber nichts weiter an Komponenten. Das Mainboard wird komplett von der Graka verdeckt. Ein Lüfter am der Rückseite soll auf jeden Fall ran. Wenn der Luft rein pustet, sollte sie zumindest nicht nach vorne verschwinden. Das Netzteil ist so eingebaut, dass der Lüfter zur Front zeigt. Somit ist dort durch das Netzteil eine Art Wand. Nur die AIO könnte die Luft von hinten nach oben absaugen.

Die Lüfter welche ich habe sind alle von Jonsbo, mit Stecksystem. Insgesamt habe ich 6 Stück, 3 normale und 3 reverse.

Meine größte Sorge ist halt auch das die Lüfter der Graka von den Bodenlüftern angetrieben werden könnten und diese dann somit eine Spannung erzeugen. Der Abstand ist ja schon sehr gering. :-)

MartinusDerNerd  20.02.2025, 17:09
@Cyberdemon103

Dann halte den von unten erzeugten Luftstrom (per Lüfterkurve) eher gering.

Und/oder setze unten lediglich 2 Lüfter ein.

Das mußt Du selber ausprobieren und optimieren.

Und setze unten einen Staub-Filter ein.

Auch mußt Du hinten darauf achten, daß die warme Abluft der Graka nicht gleich von dem darüber liegenden Lüfter angesagt wird.

Montiere dort also eine geeignete Trennwand für beide Luftströme.

Cyberdemon103 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 17:21
@MartinusDerNerd

Ich denke ich werde am Boden die Lüfter reduzieren. Ein Staubfilter ist bereits an der Unterseite dran. :-)

Vielen Dank für die Tips, ich werde mal etwas herum experimentieren und die Temperaturen im Auge behalten. Ich hoffe ich finde dann die beste Möglichkeit dazu.

MartinusDerNerd  20.02.2025, 17:33
@Cyberdemon103

Viel Glück dabei!

Und gib hier doch bitte eine Rückmeldung darüber, wie der Aufbau und die Optimierung letztlich geworden ist.

Ich bin schon "ein wenig" neugierig... ;-)

Cyberdemon103 
Beitragsersteller
 21.02.2025, 18:44
@Cyberdemon103

Der PC ist jetzt fertig. Ich habe 2 Bodenlüfter eingebaut. Die Lüfter der Grafikkarte werden auch von den Bodenlüftern nicht beeinträchtigt. Der Lüfter an der Rückseite pustet frische Luft rein.

Soweit funktioniert alles einwandfrei. Die CPU temperiert im Idle bei ca. 45 grad und unter Volllast um die 78 grad.

Grafikkarte liegt im Idle bei 35 grad und unter Last bei 65 grad.

Der RAM bewegt sich um die 45 grad.

Ich denke die Temperaturen sollten insoweit in Ordnung sein. :-)

MartinusDerNerd  21.02.2025, 21:41
@Cyberdemon103

Das hört sich doch recht gut an.

Was für einen Lüfter hast Du hinten verbaut?

Den übrig gebliebenen Jonsbo-Lüfter, von unten?

Und folgt dieser einer individuell angepassten Lüfterkurve auf Basis der CPU-Temperatur?

Ich würde hier eine gewisse Mindestdrehzahl vorgeben, die etwas höher liegt, als bei der Wakü vorgegeben wird und die Drehzahl erst dann steigern, wenn auch die Wakü-Lüfter auf die ansteigende CPU-Temperatur reagieren.

Ich vermute, Du bist einem ähnlichen Gedankengang gefolgt.

Ich wünsche Dir viel Freude mit diesem feinen Rechner!

Cyberdemon103 
Beitragsersteller
 22.02.2025, 10:00
@MartinusDerNerd

Richtig, der dritte Jonsbo-Lüfter hängt jetzt an der Rückseite. :-)

Der reagiert auch dementsprechend bei Last der CPU. Alles in allem bin ich recht zufrieden damit.

Ich habe bereits das Betriebssystem installiert. Ich nutze ihn als Steam Deck PC auf Basis von Chimera OS. :-)

Ich hatte das ganze vorher mal mit Hardware getestet, bevor ich mir bessere gekauft hatte. Ich habe ja noch einen großen Gaming PC mit Windows. Aber da ich festgestellt habe dass das Steam Deck auf Linux basiert, wurde ich neugierig ob ich das ganze auf einen PC bekomme. Und da Linux momentan besser mit AMD Hardware läuft, zumindest im Gaming Bereich, habe ich mir diesen PC zusammen gestellt. Und für das Wohnzimmer sollte er halt möglichst klein sein.

Den ich vorher zum testen hatte, war ein ITX System was natürliche noch besser ins Wohnzimmer passte, aber da sind auch die Möglichkeiten noch geringer als bei MicroATX.

Auf jeden Fall läuft er richtig gut und die Temperaturen sind auch im Spiel im lindgrünen Bereich. :-)

Auf jeden Fall danke ich euch allen hier nochmal für die tollen Ratschläge. :-)

Die Bodenlüfter sollen natürlich frische Luft rein pusten.

Dann solltest du sie aber umdrehen

Dass die GPU angepustet wird macht nix


Cyberdemon103 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 16:49

Vielen Dank für Deine Antwort, die Lüfter sind Reverse von Jonsbo. So ziehen sie Luft von unten an und pusten ins Gehäuse. Ich hab halt nur bedenken das sie die Lüfter der Grafikkarte zu stark anpusten und diese dann antreiben. Ist ja nicht viel Platz dazwischen. :-)

Die Grafikkarte macht da keine Probleme von den Lüftern her, das kann so bleiben (aus es macht Geräusche). Die AIO ist etwas groß geraten, da wäre eine 280er wahrscheinlich sinnvoller gewesen, lässt sich jetzt aber nicht mehr ändern. Meine Idee wäre jetzt einen weiteren Lüfter zu besorgen und hinten als Input zu nutzen. Mit Glück erreicht die Luft den RAM, mit Pech wird sie nach den VRMs schon von der AIO abgesaugt. Mehr Möglichkeiten sehe ich aber leider nicht

Woher ich das weiß:Hobby – Pc immer als Hobby, auf Gutefrage „weitergebildet“

Cyberdemon103 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 16:47

Vielen Dank für Deine Antwort. Der RAM wird zum großen Teil auch von der AIO-Pumpe verdeckt. Mal sehen was die Temperaturen dann sagen. :-) Den Airflow betreffend ist ein großes Gehäuse doch immer vom Vorteil. :-)

Da an der Front das Netzteil sitzt, passt vorne kein Gehäuselüfter rein.

Dann sollte das Netzteil die Luft auch aus der Front ziehen.

Mir kam direkt der Gedanke, das evtl. die Grafikkartenlüfter dann im Idle durch die Nähe der Bodenlüfter vielleicht angetrieben werden könnten, was bestimmt nicht gut ist, oder passiert dabei nichts?

Lüfter mit niedriger Drehzahl und niedrigem statischen Druck verwenden.

Arctic F12 oder Noctua NF-S12B bieten sich hier an.

Lüfter, die von außerhalb gedreht werden, sind ein Dynamo, der Spannung erzeugt. Diese Spannung kann zu Beschädigungen führen.

ist es ggf. sinnvoll in meinem Fall von der Rückseite frische Luft rein zu pusten, da wie gesagt die Grafikkarte die frische Luft vom Boden blockiert und sonst keine frische Luft ins Gehäuse rein kommt?

Ja.


Cyberdemon103 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 16:44

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Netzteil ist so eingebaut, dass der Lüfter von der Front frische Luft zieht.

Das mit dem Dynamoeffekt war genau keine Sorge, weil mir bekannt ist, dass dann eine Spannung aufgebaut wird, welche zu Beschädigungen führen kann. Also am besten die Lüfterdrehzahlen der Bodenlüfter gering halten oder ggf. ganz raus lassen? Oder ich reduziere sie auf 2 oder nur einen ganz rechts, da kommt wenigstens noch etwas Luft durch. :-)

Ich versuche mal mein Glück. :-)

Kaleopan  20.02.2025, 16:50
@Cyberdemon103
Also am besten die Lüfterdrehzahlen der Bodenlüfter gering halten oder ggf. ganz raus lassen?

Wie gesagt:

Lüfter mit niedriger Drehzahl und niedrigem statischen Druck verwenden.

Versuchs zu Beginn mal mit 600rpm.