48V Akku an 36/48V Controller anschliessen?

2 Antworten

Deine Frage ist nicht klar.

  1. Was ist das für ein Akku, LiIon oder LiFePO4 ?
  2. Was für einen Controller hast du da? Was macht er?

Ich versuche mal deine Frage zu beantworten indem ich meine Glaskugel nutze.

Wenn das ein LiFePO4 Akku ist, dann sind dort 16 Zellen in Reihe geschaltet und die maximale Zellspannung beträgt 3,65V wodurch die Spannung des Akkus maximal bis auf 58,4V steigt. Theoretisch könnte dein Controller (30-60V) diesen 48V Akku also nutzen.

Wenn die einzelnen Zellen überwacht werden, dann ist es in der Regel möglich bei den üblichen BMS die Abschaltspannung einzustellen oder auch ob der interne Balancer aktiviert werden soll. es kommt aber darauf an wie umfangreich die Einstellungsmöglichkeiten bei deinem Controller sind.


westfaliaberlin 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 01:22

Hallo, danke für deine Freundliche Antwort:)

Also das ist ein Li-Ion 48V Akku:

Ladeschlusspannung: 54,6V

UnterspannungsabschaltungBMS: 35,75V

Der Controller ist ein moderner Digital-Controller, welcher ohne CAN-Kommunikation, nur mit der Versorgungsspannung des Akkus arbeitet.

Er hat 250w Nenndauerleistung und stammt aus einem 25kmh Lastenfahrrad.

Aktuell fahre ich ihn mit einem 36V Li-ION Akku, habe mir jetzt aber einen größeren 48V Akku gekauft.

Meine Frage bezieht sich NUR auf den Controller.

Muss das unbedingt voher in der Software eingestellt werden oder kann ich einfach den 48V Akku anstecken?

Das ist das ganze System:

https://www.heinzmann-electric-motors.com/systemloesungen/fahrrad-antriebssysteme/cargopower

PredatorWorks  01.03.2025, 02:04
@westfaliaberlin

Da steht: "Steuerung CargoPower" und dass er über CAN-Bus mit dem Akku und Display kommuniziert wird.

Wenn dein genutzter Controller kein CAN-Bus beisitzt und das Display den Ladestand anzeigen soll, dann wird das doch ein Problem oder?

Wenn aber auf deinen Controller drauf steht dass er 48V aushält und die Webseite sagt dass sie 48V aushalten, dann sollte es eigentlich zumindest mit der Spannung kein Problem geben. Ob das Ding den Akkustand richtig anzeigt ohne Kommunikation, das ist dann aber eher zweifelhaft.

westfaliaberlin 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 02:24
@PredatorWorks

Ja, es gibt bei denen die Möglichkeit auch Akkus ohne CAN zu benutzen, die einziegen Features, die es dann nicht gibt, sind Rekuperation und die exakte Reichweitenberechnung.

Das Display zeigt, wie in deren Anleitung beschrieben nur eine Abschätzung des Ladezustands an. wahrscheinlich Volt als Quelle.

Ich fahre schon seit x Kilometern nur mit Plus und minus, also ohne CAN. Ich werde es einfach versuchen. Und hoffen keine 900€ für einen neuen Controller zu blechen.🥴 In der Anleitung steht auch, dass das System am Anfang grundlegend Parametisiert werden muss, dafür muss man dann ja sowieso seinen Akku einstecken.

Trotzdem danke, zu so später Stunde!:)

PredatorWorks  01.03.2025, 17:30
@westfaliaberlin

Solche BLDC-Treiber für 250W die sogar einen Anschluss für die HALL-Sensoren haben, die bekommt man in China für unter 10€. Die 1000W BLDC-Treiber ohne HALL-Sensor Anschluss kosten etwa 20€.

westfaliaberlin 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 14:08
@PredatorWorks

Ich habe mich heute getraut den 48V Akku einzustecken😂. Alles funktioniert wie erhofft.

Also wenn der controller bis 60 Volt klar kommt, geht auch ein 48er akku. mehr würde ich aber nicht nehmen, denn auch wenn 48 Volt auf dem Akku steht, kannst du davon ausgehen, dass er zellenschlusspannungsbedingt schon an der 60 Volt marke kratzen kann.

die frage ist, macht der Motor das auf Dauer mit?

meine BF hat ein Rad mit Bafang Motor. der haben wir 48 Volt verpasst, wo vorher 36 waren. HOLLA DIE WALDFEE!


westfaliaberlin 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 16:57

Hey, also ich denke schon, dass der das auf Dauer mitmacht.😂 Ne eigentlich sind die Produkte von Heinzmann Over-Engineert. Aber das bestätigt mich, dass ich den neuen Akku einfach anstöpseln werde.

Vielen Dank:)