3D Druck einsteigen?
Ich bin schon seit einiger zeit sehr von 3D Druckern fasziniert und jetzt gibt des den Bambulab a1 mini für 179€. Ich habe allerdings keinen wirklichen Verwendungszweck für ein solches Gerät bin aber trotzdem sehr fasziniert. Würdest du sagen ob sich sich trotzdem lohnt einen zu kaufen da es ja an Hobby ist und hast du ein paar Druck Ideen?
3 Antworten
Wenn du dich für die Technik interssierst und es mal ausprobieren willst sind 180,-Euro ok. Du kannst ihn ja mit etwas Verlust weiterverkaufen wenn du kein Interesse mehr hast.
Aber es macht schon Spass wenn man etwas braucht und es eben mal druckt.
Mein erster Drucker hat auch nur 149,- Euro gekostet.
Mittlerweile besitze ich 6 verschiedene Drucker.
Ich habe 3D Druck Erzeugnisse zusätzlich in meinen Gewerbeschein eingetragen und verkaufe sogar manchmal etwas aus dem Drucker. Dadurch kann ich alles absetzen und es wird nicht so teuer.
Aber leben kann man davon nicht.
Zum reinschnüffeln ist aber der Preis ok. Mehr würde ich aber erst ausgeben wenn du richtig Spass daran findest.
Druckbare Teile findet man in rauen Mengen bei Thingiverse, MakerWorld, Cults, usw.
Viele davon kostenlos.
Und was es da alles gibt. Unglaublich wie kreativ viele Menschen sind.
Da Thingiverse gerade spinnt hier mal meine selbst entworfenen Modelle auf Cults:




Zuerst einmal zum Testen eine Maya Pyramide. Die war schon richtig gut. Dann alles Mögliche für den H0 Modellbau. Mein 2ter Drucker bekam eine 0.2mm Düse und ich konnte viel detailreiche Sachen drucken. Ich lege dir gleich mal Beispiele in meine Antwort.
Ansonsten kannst du alles drucken. Vom Modell über Wandbilder, Werkzeuge, Hilfsmittel, Gadgets, usw.
Schau es dir mal auf Thingiverse an was es alles gibt.
Malst du das ganze dann an oder druckst du farbig?
Ich habe zwar auch einen 2 Farben Drucker aber ich drucke die Teile in verschienenen Farben und bemale und altere sie.
Okay, verstehe. Ich habe halt nur die Angst, ihm mir jetzt zu kaufen etwas zu benutzen und dass er danach in der Ecke steht.
Ist es kompiliert bzw. aufwendig so einen Drucker zu warten/ in Stand zu halten?
Älere sind etwas aufwändiger. Aber neuere haben Sensoren zum Leveln, LAN, WLAN, Mesh Leveln usw. Das erleichtert den Druckaltag sehr. Der Bambulab zählt zu den neueren. Dennoch passieren auch mal Missgeschicke die etwas Mühe machen. Aber das gehört zum Lernen dazu.
Wartung brauchen diese Drucker im Grunde fast keine. Ich fette alle paarMonate meine Drucker mit Fließfett mit einer Viskosität NLGI 0 ein. Nur ganz wenig ist nötig. Da sich auf Fett und Öl gerne Staub absetzt ist es nötig das alte Fett mit einen Lappen abzunehmen und eine dünner Schicht neues Fett aufzutragen.
Das Bett kann man auch mal abwischen. Da ich meine anbehmen kann werden sie mit Spüli unter dem Wasserhahn gereinigt.
Bei meinem Sovol SV08 lege ich das Filament ein, lasse es ihn selber einziehen und sage im dann was er vom Stick drucken soll.
Dann kann ich schon den Raum verlassen. Der Drucker Levelt automatisch die Ecken, den Z Offsett und ein Mesh in der Größe der benötigten Fläche, (bis zu 100 Messpunkten) Dann legt er los.Ich brauche mich um nicht weiter zu kümmern.
Einfacher geht es kaum.
Danke für deine Ausführliche Hilfe! Ich denke die Kaufentscheidung ist gefallen, das Bambu Angebot gibt es ja noch bis zum 4 Januar.
Muss ich mir dann noch ne Dry Box für das Filament kaufen?
Nicht unbedingt. Ich benutze keine, aber meine Filamente lager ich bei 22 Grad Raumtemperatur in einem Schrank. Bei hoher Luftfeuchte ziehen Filamente Feuchtigkeit und sie lassen sich dann sehr schlecht drucken. In solchen Fällen hilft eine DryBox. Wenn das Filament im Keller gelaget wird ist eine Dry Box wahrscheinlich nötig.
Vorbeugen kann man auch mit Gelpäckchen und einer Vakuumverpackung.
Ach sry eine Sache noch, welche Farben verwendest du zum anmalen
Ganz gwöhnliche Auarellfarben von Revel für den Modellbau. Oder zum Supern nehme ich gerne Valeo. Da gibt es dutzende von Effekten. Von washing über Mitteleuropäische Erde bis Stiefelstaub.
Der Drachen und die Eule sind unbemalt. Das ist Mamor PLA und kommt so aus dem Drucker.
Ich drucke auch manchmal mit Holz PLA oder Metall PLA.
Auch matte Fillamente braucht mann oft nicht bemalen.
Die Mauer ist aus Beton PLA und Ziegelstein PLA. Extra Filamente mit dem entsprechenden Effekt. Das Gitter darin aus normalen schwarzen PLA.
Der Mercedes ist mit einem Resindrucker gedruckt und bemalt. Größe 1:64.
War ein Geburtstagsgeschenk für einen Freund der genau einen solchen G5 430 PS G Klasse besitzt.
Die dinger sind faszinierend, aber wenn du keinen wirklichen zweck dafür hast, lohnt sich die anschaffung wohl (noch) nicht.
Du kannst ja gerne mal bei Thingiverse usw schauen was du nachdrucken kannst, aber wenn du am ende nur nippes zum hinstellen druckst.... naja.
Man kann aber auch mit dem Hobby anfangen weil man es möchte.
Stufe 1 ist dann nachdrucken,
Stufe 2 ist eigene Dinge zu modellieren
Stufe 3 ist wohl defekte Dinge in kurzer zeit 'heil' wieder nach zu drucken.
Ja ich habe mir auch einen 3D Drucker gekauft und ich bin sehr zufrieden. Wenn du Ideen zum drucken brauchst geh einfach auf Printables.com
Was hast du alles gedruckt als du angefangen hast? Ich hab ja keinen „richtigen“ Verwendungszweck, würde das ganze als Hobby anfangen und da besteht ja die Gefahr, irgendwann das Interesse zu verlieren