Klimakondensator selber einbauen bei Mercedes A-Klasse A150 (W169) – möglich oder lieber Werkstatt?

Hallo zusammen, ich habe eine Mercedes A-Klasse A150 (W169, Baujahr 2009). Meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr, also es kommt nur noch so ganz leicht kühl aber das kommt denke ich eher von dem Fahrtwind, ich glaube der Kondensator vorne ist undicht (man sieht viele verbogene Lamellen). Jetzt überlege ich, den Kondensator selbst auszutauschen. Den passenden Kondensator könnte ich online bestellen. Hier der Link: " https://www.auto-doc.at/ridex/8054003 " Mir ist bewusst, dass die Klimaanlage danach sowieso in die Werkstatt muss, um neu mit Kältemittel befüllt zu werden – das kann man ja ohne Spezialgerät nicht selber machen. Meine Fragen dazu: Kann ich den alten Kondensator gefahrlos selbst ausbauen, wenn er sowieso schon undicht ist? Oder besteht die Gefahr, dass noch Restdruck/Kältemittel drin ist und es beim Öffnen gefährlich wird? Ist das Einbauen mechanisch machbar (Stoßstange abbauen, Kondensator tauschen, wieder zusammenbauen) oder gibt es dabei besondere Schwierigkeiten bei der A-Klasse A150 W169? Hat jemand Erfahrung damit, ob sich das finanziell lohnt (z. B. selbst tauschen und nur befüllen lassen), oder sollte man es lieber komplett von der Werkstatt machen lassen? Vielleicht hat jemand von euch das schon mal bei der A-Klasse W169 gemacht und kann Tipps geben, worauf man achten muss. Vielen Dank schon mal!

Außenborder startet nicht?

Hallo zusammen. Ich habe einen Mariner außenborder mit sage und schreibe 5 ps als 2stroke. Nun bin ich mim Schlauchboot hin und her getuckert, bis er einfach ausging und nicht mehr angeht. Ich versuche jetzt immer wieder ihn anzumachen und es scheint so als wolle er auch aber er säuft immer wieder ab. Impeller ist neu. Zündfunke geht, Vergaser ist neu. Kann es am Kraftstoff Gemisch liegen? Und wie kann ich es prüfen? Für eine baldige Antwort wäre ich sehr dankbar.

Fuktionsweise einer Dashcam in bezug auf Zündschloß-Steuerplus?

Ich brauche mal eine fundierte antwort auf meine frage wie eine Dashcam im auto generell funktioniert. Es schreibe einige im Netzt das die Kamera am steuerplus vom Zündschloß angeschloßen werden soll, dabei stellt sich mir die frage wie dann zuverlässig die oft beschriebene Parkfuktion langlebig funzen soll wenn das Auto z.B. 2 Wochen steht? Ich weiß auch das der stress des ständigen geladenseins und der hitze im Auto, keine lange haltbarkeit vom Akku zu erwarten ist. Ich liebäule mir eine Next Base Kamera zuzulegen. Schildert mir einfach mal wie ihr eure Kamera verkabelt habt, so kann ich mir ein Bild machen und pro und kontra abwägen. danke

Habe ein Elektroauto Hyundai Kona gekauft angeblich mit Garantie, der Vrkäufer teilte mir mit dass man einmal im Jahr zum Service bei Hyundai Kona muss?

Er sagte dass das Fahrzeug bis 2/27 auf Bauteile Garantie hat und auf das Akku 8Jahre bei EZ 2/22 bis 2031. Im Inspektionsheft steht aber drin, dass man bei 15000km zum Service muss oder nach 1 Jahr und das Ereignis was früher eintritt zählt. Wenn er nach einem Jahr erst zum ersten Service ging aber erst nach 23000km dann ist da ja überhaupt keine Garantie mehr drauf, weil das Ereignis 15000km ja früher eingetroffen ist. Dann habe ich ja überhaupt keine Garantie mehr drauf, kann ich das Auto wieder zurückgeben. Stand ja auch bei mobile.de mit Garantie drin.

Auto vibriert im Leerlauf stark?

Guten Tag Ich habe ein VW Polo BJ 2019. Modelljahr 2020. Km 79000 Ich habe folgendes Problem wenn ich den Motor starte dreht er bis 1500 Umdrehungen das ist ja normal. Dann regelt er auf etwas 900 Umdrehungen runter und geht es los der Polo fängt stark an zu vibrieren so das man es im Innenraum stark merkt. VW sagt muss so sein ist ein 3 zylinder.ich kann das so nicht glauben. Sobald er etwas warm ist werden die Vibration etwas weniger sind aber nicht ganz weg. War heute in mehreren Werkstätten und gesagt wurde das es am 2 Massenschwungrad liegen kann. Kann das stimmen. Mfg

Kann mir jemand gute Soundfiles empfehlen mit den passenden Einstellungen fürs Cete Automotive Active Soundsystem?

Also die Frage steht schon oben ;) ich habe mir vor kurzem so ein Active Soundsystem von Cete Automotive gekauft und bei meinem BMW 320d eingebaut, kann mir da jemand helfen was so richtig gut passen würde? Und welche Einstellungen ich da nehmen sollte? Weil irgendwie blicke ich da noch nicht ganz so durch, und würde mich über ein paar voreinstellungen von euch freuen :)

Bremse 2x ganz unten hängen geblieben?

Liebe Nutzer, ich trau mich gar nicht ehrlich zu sein aber ich tus. Im März ist 2x die Bremse beim geparkten Auto unten geblieben. Beim Supermarkt bin ich beim Starten in die Böschung gehupft. Motor abgestellt und wieder gut. Dann bin ich mit vollbeladenem Anhänger den Berg hoch und habe gemerkt die Bremse sitzt tiefer als sonst die ganze Fahrt. Geparkt, am anderen Tag wieder eingestiegen und diesmal gleich gemerkt die Bremse ist ganz unten. Ich hab sie mit der Hand hoch und ging wieder. Jetzt zu meiner Peinlichkeit, ihr dürft mich ruhig für blöd erklären: Ich habe darauf in der Werkstatt angerufen und einen Termin bekommen und dabei immer gesagt die Kupplung sei hängen geblieben. Kupplung wurde erneuert (2300 €). Mittlerweile war ich im Juli sogar bei der großen Inspektion. Heute hab ich, weil mir die Angst von damals noch in den Knochen steckt, das erste Mal gecheckt, dass es die Bremse war damals und nicht die Kupplung. Meine Frage: Seit März bis heute 21. August war nichts mehr mit der Bremse. Fahre viel, auch mal 160 km pro Tag. Inspektion wurde gemacht - muss ich mir noch Sorgen machen wegen der Bremse? Soll ich nochmal in eine Werkstatt? Werde aus Peinlichkeit eine andere wählen. Frau eben. Schlimm. Finde ich selber. Machte früher alles Papa. Auf dem Bild was u. a. gemacht wurde. Ich geh eigentlich davon aus, dass seit der Inspektion keine Gefahr bestehen dürfte. Vielleicht kennt sich jemand aus hier? Der Audi A3 ist jetzt 12 Jahre alt. Wäre sehr dankbar für Eure Antworten.
Bild zum Beitrag

Warum schaltet die elektronik meines Citroen C1 ab?

Hallo Liebe Kfz Communitiy, ich habe folgendes Problem mit meinem Citroen C1 BJ 2007 (90000km): Das Problem begann beim Fahren einer langen Kurve, als sich meine Servo Lenkung abschaltete, alle Kontrollleuchten angingen und jegliche Elektrik im Auto nicht mehr funktionierten. Gas geben ging natürlich auch nicht. Nach 5-10 min ließ sich das Auto zwar wieder starten aber das gleiche geschah auch bei der nächsten Kurve. Das komische ist, dass meine Kontrollleuchten auch ohne Schlüssel nun dauerhaft an sind (Abs, Handbremse, P/S). Meine Batterie habe ist nicht defekt, an der liegt es nicht. Zusammenfassung der Probleme Motor und Elektrik schalten bei Kurve ab Kontrollleuchten bleiben stets an Auto lässt sich normal fahren, sobal Fehler einlese gerät angeschlossen ist Wird der Warnblinker angeschaltet, leichten die Kontrollleuchten auf und ab + auch beim Betätigen der Bremse leichten sie auf Motorgeräusche ändern sich beim Lenken (vermutlich Spannungsabfall durch Lenkung) Bisher wird vermutet es sei ein Problem in der Lenksäule. Nun versuche ich hier mit eurer Hilfe den Fehler weiter einzuordnen und bestenfalls zu lösen. Falls jemandem das gleiche Problem bekannt ist bin ich sehr Dankbar über eine Rückmeldung.
Bild zum Beitrag