Einkaufen, Lieferdienste & Gastronomie

644 Mitglieder, 9.819 Beiträge

Uber Money statt Uber Cash – kann nichts bestellen, was tun?

Hey Leute, ich habe mir bei Amazon eine Uber-Geschenkkarte im Wert von 25 € gekauft und sie ganz normal in der Uber App eingelöst. Das Guthaben wird mir jetzt aber als „Uber Money“ angezeigt – nicht als Uber Cash. Problem: Ich will über Uber Eats Essen bestellen, aber beim Bezahlen wird das Guthaben nicht als Zahlungsmethode angezeigt. Es taucht einfach nicht auf. Ich habe bereits den Uber Support über die App kontaktiert, aber bisher kam keine Antwort. Weiß jemand, woran das liegt? Oder wie man das in Uber Cash umwandeln kann, damit man es für Bestellungen nutzen kann? Danke für jede Hilfe 🙏

Brille Fielmann?

Hallo zusammen, ich habe bei Fielmann am 15.05. meine Brille bestellt (einfaches Gestell) die Gläser haben die Besonderheit, dass sie abdunkelnd sind und einen Blaulichtfilter noch mit drin haben. An dem Tag wurde mir gesagt, dass ich die Brille am 27.05. abholen könne. Am 23.05. wurde ich angerufen und da hieß es, dass die Brille beim Verarbeitungsprozess leider kaputt gegangen ist und sie das Gestell nochmal nachbestellen müssen (kann passieren ist ja völlig in Ordnung). Ich dachte mir dann am 02.06. ich schau mal vorbei. Dort wurde mir gesagt, dass die Brille noch nicht fertig sei weil die Gläser bei der Verarbeitung kaputt gegangen sind. (ist ja auch noch okay, das sind immerhin noch alles Menschen und da passieren Fehler nunmal). Dann war ich am 06.06. nochmal da und da hieß es zu mir ich solle auf die SMS warten. Ich hatte das nicht mehr auf dem Schirm, hab meine Angaben aber nochmals überprüft damit alles soweit passt. Dort wurde mir aber gesagt, dass die Brille am 10.06. - also heute fertig sein wird... Jetzt waren wir aber am Samstag im Freizeitpark und meine Brille ist mir dummerweise heruntergefallen... eine Mitarbeiterin war so lieb und hat sie mir vom Gelände geholt (mir war das so unangenehm und peinlich...). Jedenfalls ist die Brille einmal am Seitenbügel kaputtgegangen und einmal Mitten an der Brücke weil die wohl irgendwie zwischen die Räder (oder Schienen oder was das war) gekommen ist - Maschine ist wohl trotzdem noch Betriebsfähig! (Bevor jemand was sagt... ja ich ziehe meine Brille sonst auch immer ab aber als Brillenträger vergisst man irgendwann, dass man sie auf den Augen hat... und dann ist es zu spät) Jedenfalls ist das jetzt nicht schlimm weil ich ja eh meine neue Brille bekomme aber für die Arbeit ist es jetzt halt echt kacke! Ich bekomme immer so dolle Kopfschmerzen wenn ich zu lange in den Bildschirm schaue (daher auch der Blaulichtfilter in der neuen Brille) Ich hab bisher immer ganz lieb nachgefragt aber so langsam ärgert es mich schon ein bisschen (auch jetzt weil mir das jetzt im Freizeitpark passiert ist - ach ich weiß doch die können auch nichts dafür... zum Glück ist mir das nicht mit der neuen Brille passiert!!!). Trotzdem warte ich halt jetzt für 2,0 Dioptrin und 1,2 Dioptrin über 3 Wochen... und jetzt brauche ich die Brille ja wirklich... Ich will halt auch nicht die stänkernde "Karen" sein die sich beim Manager beschwert... ich will doch nur meine Brille haben.. Kann man da was machen? Vermutlich nicht oder?

Es fängt WIEDER an: Nächste Hamsterkauf-Welle steht bevor?

| Bild: ruhr24.de Guten Abend liebe GF-Community. Aldi, Lidl, Rewe & Co.: Nächste Hamsterkauf-Welle steht bevor – das ist der Grund! Nach Ostern und Christi Himmelfahrt rollt die nächste Hamsterkauf-Welle bei Aldi, Lidl, Rewe & Co. an! Bei dem Gedanken an Hamsterkäufe kommen den meisten Menschen wohl als Erstes Weihnachten und Ostern in den Sinn. Doch tatsächlich folgt auch im Mai und im Juni bei  Aldi , Lidl, Rewe & Co. auf eine Hamsterkauf-Welle schon direkt die nächste. Wir erinnern uns: Rund um Ostern war es im April rappelvoll in den Supermärkten und Discountern wie Aldi,  Lidl , Rewe & Co. Schon wenige Tage später ging beim Einkaufen erneut die Post ab: Der Feiertag 1. Mai (Tag der Arbeit) fiel auf einen Donnerstag, ermöglichte zusammen mit dem Brückentags-Freitag ein langes Wochenende. Und rund um Christi Himmelfahrt (29. Mai), erneut ein Donnerstag, wiederholte sich das gleiche „Spiel“ noch einmal. Da ließen es sich viele Menschen gut gehen, sie schmissen den Grill an oder deckten die Kaffee-Tafel. Doch jetzt scharren die Hamsterkäufer direkt schon wieder mit den Hufen. Aldi, Lidl, Rewe & Co.: Pfingsten lockt Hamsterkäufer Pfingsten steht an – langes Wochenende! Auf Pfingstsonntag (8. Juni) folgt der Pfingstmontag, der in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ist. Da Supermärkte an diesem Tag in aller Regel geschlossen sind, dürften viele Kunden von Aldi, Lidl,  Rewe  & Co. ihr Einkaufsverhalten anpassen und ihre Besorgungen auf die Tage vor und nach dem langen Pfingst-Wochenende verschieben. Dadurch kann es dann zu einer richtigen Hamsterkauf-Welle kommen. Am Freitag und Samstag vor Pfingsten ist mit einem besonderen Kundenansturm zu rechnen. Viele Menschen werden für die Feiertage ihre Vorräte auffüllen, vor allem frische Lebensmittel holen. Oder auch Getränke, Grillfleisch und Ähnliches, um das lange Wochenende in geselliger Runde zu verbringen. Dadurch könnte es zu größeren Menschenmengen in den Geschäften kommen, insbesondere am Freitag nach Feierabend sowie am Samstagvormittag. Lange Wartezeiten an den Kassen und vereinzelt leere Regale sind dann erfahrungsgemäß keine Seltenheit. Stichwort Pfingsten:  50 Tage nach Ostern wird im Christentum Pfingsten gefeiert. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet 50. Der Bibel zufolge wurden an diesem Tag die Jünger von Jesus durch den Heiligen Geist erhellt. Sie beherrschten plötzlich verschiedene Sprachen und erhielten den Auftrag, das Evangelium zu verbreiten. Pfingsten gilt daher als Geburtstag der Kirche. In Urlaubsregionen, Naherholungsgebieten oder Städten, wo viele Ausflügler unterwegs sind, dürfte es über Pfingsten bei Aldi, Lidl, Rewe & Co. ebenfalls besonders voll werden. Apropos Urlaubsregionen: Zwar haben die Filialen von Aldi, Lidl, Rewe & Co. am Pfingstmontag üblicherweise geschlossen. Doch in touristischen Gebieten sowie an Bahnhöfen und Flughäfen sind Warenverkäufe trotzdem erlaubt. Dort können Reisende sowie alle anderen Kunden auch am 9. Juni ihren Bedarf decken. Bäckereien oder Tankstellen-Shops öffnen gewöhnlich ebenfalls ihre Türen. Übrigens: Mit der Hamsterkauf-Welle rund um Pfingsten ist der Trubel noch nicht vorbei. Nach Fronleichnam (Donnerstag, 19. Juni) steht in allen katholisch geprägten Bundesländern ein weiteres langes Brückentags-Wochenende an (NRW, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Teile von Thüringen und Sachsen). Da wird es bei Aldi, Lidl, Rewe & Co. sicherlich auch noch einmal voll in den Gängen und an den Kassen. | Artikel: Aldi, Lidl, Rewe & Co.: Hamsterkauf-Welle steht bevor – das ist der Grund | Frage: Sollte man jetzt wieder Vorräte einkaufen - oder ist das unnötige Panik? Mit freundlichen Grüßen RobinPxGF.
Bild zum Beitrag
| Nein. Man sollte keine Vorräte einkaufen.50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.42%
| Ja. Man sollte Vorräte einkaufen.8%
12 Stimmen

Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen?

| Bild: digitalconnection.de Guten Abend liebe GF-Community. Der Einkaufsprozess im Supermarkt hat sich seit dem letzten Jahrhundert nicht sonderlich geändert. Wir betreten einen Supermarkt, nehmen einen Einkaufswagen, gehen zu den Regalen, entnehmen die gewünschten Produkte, legen diese in den Einkaufswagen und fahren damit zur Kasse. Dort legen wir die Artikel aufs Band, sie werden gescannt und bezahlt und dann geht alles wieder retour in den Einkaufswagen. Ein tradiertes Verhaltensmuster seit 1937, dem Jahr der Erfindung des Einkaufswagens. Aber aktuell fällt auf, mittlerweile rollen andere Einkaufswagen durch den Supermarkt. Einkaufswagen mit Touchdisplays und mobiler Self-Scanning-Technologie und vielem mehr. Smarte Einkaufswagen, intelligente Einkaufswagen, Easy Shopper oder wie sie auch genannt werden, können viel mehr als traditionelle Einkaufswagen. Die Nutzung dieser smarten Einkaufswagen im Supermarkt verändert auch das Einkaufserlebnis und verbessert die Kundenzufriedenheit. Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen. Innovative Technologien im Supermarkt Mehr und mehr einzelne innovative Technologien halten Einzug in die Supermärkte. Auch hier ist die Digitalisierung angekommen. Schon heute gehören in vielen stationären Geschäften elektronische Regal-Etiketten oder Regal-Preisschilder, virtuelle Wegweiser, Werbung und Sonderangebote auf den Händler-Apps, Kundenscanner oder auch Selbstbedienungs-Kassen zum gewohnten Anblick und Alltag. Aber die Kundenerfahrung und das Kundenerlebnis beginnt in der Regel nicht am Regal oder an der Kasse, sondern deutlich früher. Und zwar am Einkaufswagen. Doch gerade hier hat sich seit über 87 Jahre nichts getan. Als der Einkauf ins Rollen kam – Geschichte des Einkaufswagens Oft saß S. Goldman, Besitzer der Humpty-Dumpty-Supermarktkette in Oklahoma City, noch spät abends in seinem Geschäft. Er dachte darüber nach, wie er den Kunden, die mit schweren Einkaufskörben bepackt, alles zur Kasse tragen wollten, helfen konnte. Schließlich kommt ihm die geniale Idee: Mit einem Einkaufswagen – einer rollenden Transporthilfe – konnten mehr Produkte eingesammelt und zur Kasse gebracht werden. Am 4. Juni 1937 präsentierte er den ersten Einkaufswagen in seinem Selbstbedienungsgeschäft. In Deutschland entstanden derartige Geschäfte erst ein Jahr nach der Währungsreform (30. August 1949). Dann eröffnete die Hamburger Konsumgenossenschaft Produktion (Pro) in St. Georg den ersten Supermarkt in Deutschland. Und die schwäbische Firma Wanzl, mittlerweile weltgrößter Produzent und Lieferant von Einkaufswagen, lieferte eine Anzahl von Einkaufswagen mit Einkaufskörben. Der Tante-Emma-Laden war pas­sé – Kunden wurden immer weniger von der Ladentheke aus bedient, sondern konnten sich die Produkte auf dem Weg zu Kasse selbst aus den Regalen nehmen und in den Einkaufswagen legen. Technisierung im Supermarkt Ab Mitte der 60er-Jahre zog die Digitalisierung und Technisierung in die Einkaufswelt ein. Die erste Scannerkasse stand im Oktober 1977 in einem Supermarkt in Augsburg. Heute sind die computergesteuerten Kassensysteme mit Strichcodes Standard. Danach kamen die ersten digitalen Preisschilder (ESL). Sie wurden von den Händlern genutzt, um die Produktpreise in den Regalen anzuzeigen. Die Preisauszeichnung wird automatisch aktualisiert, wenn ein Preis unter der Kontrolle eines zentralen Servers geändert wird. Anschließend wurde mit Selbstzahler-Kassen experimentiert, bei denen die Kunden eigenhändig die Einkäufe einscannte und selbstständig bezahlte. Metro Group Future Store ebnete den Weg zum smarten Einkaufswagen Weitere Technologieexperimente erfolgten in sogenannten Future Stores. Bereits Anfang 2000 testet der METRO-Konzern Im METRO Future Store eine andere Art des Einkaufswagens, den intelligenten Einkaufswagen. Ein noch reichlich klobiger Shopping-Assistent auf dem Einkaufswagen diente nicht nur der Navigation durch den Markt, sondern konnte auch die gewählten Produkte scannen. An der Kasse musste das Gerät nur noch vom Einkaufswagen abgenommen und an die Kassiererin weitergegeben werden. Das System steckte damals noch in den Kinderschuhen, zeigte aber den Weg zum smarten Einkaufswagen auf. Viele Prozesse sollten in einem einzigen Gerät, dem Einkaufswagen, vereint werden und nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen und das Einkaufserlebnis verbessern. | Artikel: Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen | Frage: Ist das Einkaufen mit dem smarten Einkaufswagen eine gute Idee? Mit freundlichen Grüßen RobinPxGF.
Bild zum Beitrag
| Ja. Das ist eine gute Idee.46%
| Nein. Das ist keine gute Idee.38%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.15%
13 Stimmen

gute Pizza schwer zu finden wo sind die Italiener

es gibt sehr wenige Pizzeria die wirklich extrem gute pizzen anbieten und wirklich schön durch sind. das sind dann die meisten originalen Italiener mit herz und liebe zum Produkt. Alles andere ist entweder unten am Boden nicht durch-- teig nicht gut genug käse fast wie fake -- oder falsche käse mit zu hohem Fettgehalt Tomatensauce kein Geschmack. oder zu salzig und zu klein. gute Pizza schwer zu finden wo sind die Italiener!!!!