Wie geht man mit sowas um?
Wie geht man mit einer Person um, die immer mal wieder Selbstmord gefährdet ist oder die zumindest solche Gedanken hat?
8 Antworten
Versuche ihr die guten Dinge zu zeigen, aber nur, wenn du dich dazu bereit fühlst.!
Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Notfall,
Ansonsten kannst du es auch Mal bei deinen Hausarzt ansprechen. Es müssen halt die Gründe herausgefunden werden um denjenigen zu helfen zu können. Unternehmungen und gut zureden ist nur eine kurzfristige Lösung
Würde das Thema in Gesprächen auf das lenken, was sie gerne am dringendsten loshaben wollte, was sie am meisten belastet und dann dafür Lösungen finden, damit sie sich von dem Belastenden lösen kann.
Ansonsten fehlt diesen Menschen halt Eigenliebe und Zuversicht, wofür sie Wege bräuchten, um es sich selbst geben zu können.
Sie drücken die eigene Lebenskraft für eigene Vorhaben nieder und richten ihre Aggressionen zu stark gegen sich selbst.
Die eigenen Aggressionen und Lebenskräfte sollten in Vorhaben und Liebesfähigkeit gelenkt werden.
Wie du persönlich damit umgehen willst, musst du selbst entscheiden:
ist dir die Person sehr wichtig und willst du ihr helfen?
Oder fühlst du dich damit überfordert und willst Abstand?
Damit umzugehen, wenn eine nahestehende Person Suizidgedanken äußert ist schwierig.
Erstmal ist es mir aber wichtig zu sagen, dass diese Person immer noch die Verantwortung für sich selbst trägt und es nicht darum geht, dass du das Problem lösen musst. Aber du kannst das Thema klar ansprechen und dabei empathisch und offen mit der Person sprechen. Viele haben Angst das Thema aufzumachen, für Betroffene ist es aber oft eine Entlastung, wenn jemand klar darüber redet, offen nachfragt und sich die Zeit nimmt ihnen zuzuhören.
Es gibt auch einen großen Unterschied zwischen Suizidgedanken und Suizidabsichten. Suizidgedanken sind relativ weit verbreitet und viele Menschen haben sie an irgendeinem Punkt in ihrem Leben. Sie sind immer ein ernst zu nehmendes Warnsignal, auch wenn sie nicht immer automatisch eine direkte Gefahr bedeuten. Wenn diese Gedanken aber immer konkreter werden und Pläne und Absichten daraus entstehen ist die Situation akuter.
Im Gespräch mit der Person kannst du versuchen herauszufinden an welchem Punkt sie gerade steht und ihr je nach Situation auch Hilfsangebote nennen.
Das kann zum Beispiel www.u25-deutschland.de oder www.youth-life-line.de sein, dort kannst du Mailberatung durch Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Suizidgedanken bekommen, anonym und kostenlos. Das Angebot gilt auch für Angehörige.
Auf www.krisenchat.de oder www.telefonseelsorge.de ist grundsätzlich auch rund im die Uhr jemand erreichbar. Allerdings kann es dort leider oft zu langen Wartezeiten kommen, gerade am Wochenende oder nachts.
Wenn du dir konkret Sorgen machst, kannst du dich auch an den Sozialpsychiatrischen Dienst vor Ort wenden, oder wenn der Verdacht auf akute Gefahr da ist auch den Notruf unter 112 wählen.
Vor Ort gibt es auch Jugend- oder Sozialberatungsstellen an die du dich, oder auch die betroffene Person sich, kostenlos, anonym und vertraulich zu diesem Thema beraten lassen kann. Vertraulich bedeutet, dass nichts von dem was du dort erzählst weitergegeben wird.
Wenn du Fragen zu diesen Angeboten hast, oder mal mit jemandem darüber reden willst, kannst du dich auch gerne bei mir melden. Ich bin von Digital Streetwork Bayern, wir bieten professionelle Online-Beratung an, kostenlos, anonym und unverbindlich. Wir sind immer Mi/Do/Fr bis 18 Uhr online. Weitere Infos findest du auf unserem Profil oder unter www.digital-streetwork-bayern.de
Auch wenn du versuchst für diese Person da zu sein, achte dabei auch auf dich und deine Grenzen. Es ist okay wenn dir etwas zu viel wird, oder du vielleicht selbst Unterstützung damit brauchst.
Ich wünsche dir alles Gute!
Man muß sich fragen, ob man ständig den Hobbypsychologen will.