Was gibt es für Gründe, wieso betreute Personen beim Einkaufen an Eingang stehenbleiben?

7 Antworten

Betreute Menschen sind auch nur Menschen. Wäsche kaufe ich am liebsten allein oder mit einer Person des Vertrauens. Betreuer sind nicht automatisch Vertrauensperson, schon gar nicht staatlich bestellte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich bin zwar kein Betreuer, habe aber im Zivildienst in einem betreuten Wohnheim gearbeitet und wir sind fast jede Woche zsm einkaufen gewesen. Wenn die Klienten private Einkäufe machen, dann sind wir schon in deren Nähe geblieben, haben ihnen aber doch einen gewissen Freiraum geboten. Aber als für die Gemeinschaftsküche eingekauft wurde, haben wir uns aufgeteilt und jeder hat mit der Liste Nahrungsmittel gesucht.

Also (in meinem Fall) kam es drauf an, wie groß das Geschäft war, welche Einkäufe getätigt wurden und vor allem aber auch welche Klienten dabei waren


Jouno521  24.12.2024, 12:47

Finde ich gut

Timo3681 
Beitragsersteller
 24.12.2024, 12:52

floppydisk464

Meinte das Betreuer einkaufen gehen und ein Klient an Eingang steht und wartet, bis der Betreuer mit dem Einkauf fertig ist.

Vielleicht müssen sie sich ausruhen oder sich an die neue Situation gewöhnen. Die Räumlichkeit und die vielen Menschen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Diese Frage lässt sich einfach nicht so beantworten. Dafür kann es tausend Gründe geben. Ich habe von Geschäften gehört, die an speziellen Tagen, ein paar Stunden lang, das Licht runter fahren, wenig eingeräumt wird und kaum Musik oder gar keine Musik läuft. Damit gewisse Kunden mit psychische Problemen einkaufen können.

Manchen ist es vielleicht zu viel Trubel und Gewusel im Geschäft, bei Älteren vielleicht, würd ich mir denken.