Wäre es nicht sinnvoll weiterhin Papier bei Verträgen und sonstigen Dingen, wo Unterschriften notwendig sind, zu verwenden? Vor allem bei Dokumentationen.
2 Antworten
Das wird auch so bleiben. Für mich gibt es keine "digitalen Dokumente".
Papierverträge sind eine Erfindung der "Modernen Gesellschaft". Von Kleinauf wird Dir beigebracht, dass Deine Unterschrift unter einem Vertrag auf Papier unumstößlich sein soll. Wie hat es die Menschheit nur überlebt, bevor Papier und Stift erfunden wurden?
Zu frühen Zeiten wurden Verträge (Absprachen) mündlich und per Handschlag abgeschlossen. Ihre Gültigkeit und die Pflicht, diese einzuhalten, war mindestens genau so streng geregelt, wie heutige schriftliche Verträge.
Nichts desto Trotz ist der schriftliche Vertrag heutzutage, wenn er denn in einem Land gesetzlich verankert ist, tatsächlich unumstößlich. "Wir haben es ja so gewollt!"
Ich würde - um Deine Frage zu beantworten - heutzutage von schriftlichen Verträgen Abstand nehmen. Moderne digitale Technik ist inzwischen in der Lage, Unterschriften 1:1 zu reproduzieren. Vor diesem Hintergrund würde ich - wenn ich es entscheiden müsste - eher auf digitale Signaturen setzen. Diese wachsen mit der digitalen Entwicklung mit. Ihre Sicherheit wird immer wieder erneuert/aktualisiert.