Verändern sich die Ortsnamen weiterhin oder bleiben sie jetzt bestehen?
Über die Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg haben sich die Ortsnamen manchmal alle paar Jahre verändert (besonders im Hochmittelalter). Meint Ihr, die Ortsnamen verändern sich weiterhin?
8 Antworten
Gerade in Grenzgebieten kommt es häufiger vor oder in Staaten in dem eine andere Herrschaft ist. So wurden in den letzten Jahrzehnten viele Ortsnamen in Afrika verändert, um nicht mehr an die Kolonialzeit zu erinnern. Im Elsass wurden die ehemaligen deutschen Namen in französische abgewandelt und im Baltikum wurden die Namen auch teilweise völlig verändert Memel=Klaipeda, Reval=Tallinn etc.
Ich denke, durch Karten, normierte Rechtschreibung, Katasterämter etc. ist das viel stabiler als früher.
Änderungen erfolgen eher bei Straßennamen, oft aus ideologischen Gründen
Im Mittelalter haben die Adeligen alle die Ortsnamen anders geschrieben. Es gab keine einheitliche Rechtschreibung im Deutschen. Deshalb bin ich auch dankbar für beständige lateinische Bezeichnungen, auch bezüglich Ortsnamen.
In Bonn wurde die Viktoria-Brücke zur Guido-Westerwelle-Brücke und der Hindenburgplatz zum Loki-Schmidt-Platz. In meiner schwäbischen Heimatstadt kämpft Hindenburg tapfer ums Überleben.
Manche ja, manche nein.
Der österreichische Ort Fucking heißt heutzutage beispielsweise auch Fugging
Ah. Es ist schon verwirrend, wenn es nichts Beständiges gibt.
Sprache ändert sich immer wieder. Auch Ortsnamen werden angepasst. Taunusstein ist eine Verbundgemeinde, die erst im Zuge der Gemeindereform entstanden ist. Ein Ortsteil ist Wehen. Der Fußballverein war recht stark und ist als SV Wehen Wiesbaden in die Landeshauptstadt umgezogen.
Nein, normalerweise ändern die Ortsnamen sich nicht mehr. Es wird Ausnahmen geben, wenn durch Eingemeindung Verwechselungen möglich wären.