Ist "Influencer" eingedeutscht (worden)?
Internet. Sagt ihr das?
Gibt es die Influencerin?
4 Antworten
Nein, es gibt nicht die Influencerin, aber es gibt die Influenzerin.
Sobald es gegendert wird, ists im Deutschen angekommen würde ich behaupten. Influencerin ist ja an sich Käse, da englisches Wort, hört sich aber völlig normal an -> eingedeutscht.
Ja. Englische Lehnwörter auf -er werden relativ schnell morphologisch eingedeutscht, da das Deutsche ein -er-Suffix mit gleicher Bedeutung hat. Entsprechend: User - Userin; Follower - Followerin; Influencer - Influencerin.
Alle englischen Neologismen auf -er kriegen im Deutschen automatisch eine Femininform spediert: Die Youtuberin, die Managerin, die Bankerin, die Influencerin.
Diese Femininform ist definitiv ein deutsches Element in diesen Worten, aber ich finde es zu wenig, um von „Eindeutschen“ zu reden: Die Bedeutung entspricht genau der englischen, die Aussprache ist auch immer noch Englisch, die Schreibweise ist weitgehend entsprechend dem englischen Original, die Wörter sind also sofort als fremd zu erkennen. Das ist das Gegenteil von Eindeutschung.
Ein eingedeutschtes englisches Fremdwort wäre z.B. der Kutter [ˈkʊtɐ]. Das Wort hat sich weit von engl. cutter [kʌtɚ] entfernt: Es wird anders geschrieben, anders ausgesprochen, und ich glaube die Bedeutungen passen auch nicht ganz zusammen, weil das im Deutschen eher für langsame Boote verwendet wird (aber von Schiffen verstehe ich nicht viel).