Ist der deutsche Fußball hinsichtlich der Fanlandschaft einzigartig in Europa?
Ich meine: Jemand, der in Hamburg geboren wird und dort aufwächst, wird wahrscheinlich ein Fan vom HSV oder vom FC St. Pauli, ein gebürtiger Bremer wird mit an Sicherheit angrenzender Wahrscheinlichkeit ein Werderaner, jemand aus Hannover ist in den meisten Fällen ein Anhänger von Hannover 96, jemand, der in Braunschweig auf die Welt kommt und dann dort aufwächst, wird wahrscheinlich Fan von Eintracht Braunschweig, ein gebürtiger Magdeburger ist Anhänger des 1. FC Magdeburg, wenn jemand in Dortmund geboren wird und dort aufwächst, wird er bestimmt BVB-Fan, wenn jemand aus Bochum kommt, ist er mit Sicherheit ein Anhänger des VfL Bochum, ein gebürtiger Gelsenkirchener wird Fan des FC Schalke 04, jemand aus Essen ist Anhänger von Rot-Weiss Essen, ein gebürtiger Mönchengladbacher, Düsseldorfer Kölner etc. wird Fan von Borussia Mönchengladbach, Fortuna Düsseldorf oder dem 1. FC Köln.
Ist diese Fanlandschaft in Fußball-Deutschland einzigartig in Europa und vielleicht weltweit?
Ich meine ja, dass in der Türkei beispielsweise die große Mehrheit ein Fan entweder von Fenerbahce, Galatasaray oder Besiktas ist, selbst in Ankara oder Izmir. In Italien konzentriert sich die Fanlandschaft hauptsächlich auf die zwei Mailänder AC und Inter, auf Juve sowie auf den SSC Neapel. Letztere haben sogar in Avellino, Benevento und Salerno Fans. In Spanien dominieren auch nur Real und Barca, sogar, glaube ich, in Granada.
6 Antworten
Vielleicht gemessen an den Mitgliederzahlen, aber das Konzept ist in anderen Ligen nicht so verbreitet. In England gibt es keine echten Mitglieder, sondern nur Mitgliedschaften („Memberships“). Damit sind jedoch keine Rechte verbunden.
Deine Theorie mit dem Lokalpatriotismus kann ich nicht unterstützen. Das stimmt so nicht.
Schwierig. Ist halt schwer nachzuweisen.
Kenne jetzt auch nicht die Fußballlandschaft in Türkei.
In Essen ist das Stadion an der Hafenstraße bei Heimspielen von Rot-Weiss Essen immer voll, obwohl sie nicht mehr so erfolgreich sind wie im vergangenen Jahrhundert.
Aus "Sport1":
Dabei dominieren in der Fangunst eindeutig die Istanbuler Vereine. Nicht nur in der Stadt selbst geben sie den Ton an, sondern im ganzen Land. Eine Umfrage der Tageszeitung Habertürk aus dem Jahr 2011 ergab, dass sich 89 Prozent der türkischen Bevölkerung mit einem der drei Klubs aus Istanbul identifizieren.
Also 89 Prozent sind Fan von Fenerbahce, Galatasaray oder Besiktas, während sich die anderen Vereine die restlichen elf Prozent aufteilen.
Nein, ich denke das ist nicht ganz so. International sind eben nur die besten präsent, die anderen Clubs fallen kaum auf. So wie du die Fans von niedrigeren Vereinen nicht so stark vorstellst, kann sich ein Barca Fan bestimmt auch nicht vorstellen, dass der Waldhof in der 3. Liga 20.000 Zuschauer reinholt.
Es kommt nur auf die Perspektive an.
Zumal man bedenken muss, dass Deutschland mit Abstand die meisten Einwohner in Europa hat (in den Topligen). Dadurch wird Vielfalt gefördert.
Heftig, wie sorgfältig willst du die Beispiele denn noch aufzählen? 😂
Ich persönlich finde es aber sehr gut wenn man ortsbezogen Fan ist, sonst kann man den Verein ja auch schlecht im Stadion lautstark unterstützen. Einen ausländischen Verein cool zu finden nur weil man da ein paar coole Spieler im Fernsehen sieht hat für mich nicht viel mit Fan sein zu tun. Aber auch das gibt es trotzdem...
Des Öfteren sind die Fans eines ausländischen Klubs solche, die eine Migrationsgeschichte haben (oftmals türkische, kurdische oder arabische Wurzeln). Ich habe auch eine Migrationsgeschichte (tamilische Wurzeln), aber ich bin dennoch HSV-Fan.
Nein, das würde ich nicht so verallgemeinern. Es gibt auch viele die einfach nicht das schöne an einer wahren Fankultur sehen und auch nicht oft ins Stadion gehen sondern nur vor dem Fernseher oder (noch schlimmer) vor kurz Videos in den sozialen Medien sitzen.
Wie würdest Du jemanden nennen, der Vater oder Mutter aus Spanien hat und deswegen dann Fan von Real oder Barca ist? Oder einen Vater aus England hat und deswegen dann Chelsea, Arsenal, Tottenham, Liverpool oder ManUtd unterstützt?
Ich bin einer der wenigen Menschen mit Migrationsgeschichte, die Fan eines deutschen Vereins sind. Ich bin geboren und aufgewachsen in Zeven, einer Gemeinde mit 14.000 Einwohnern zwischen Bremen und Hamburg. Dort ist jeder zweite Werder-Fan und jeder dritte ist HSVer. Ich bin HSVer.
Also ich finde ja, dass jemand Fan von eienm ausländischen Verein sein darf, wenn die Verbindung innig ist. Ich sympathisiere mit den Glasgow Rangers und dem FC Liverpool. Ich habe sogar Trikots (von Virgil van Dijk) sowie einen Schal und einen Hoodie von Liverpool. Aber Fan bin ich schon von einem deutschen Klub. Ich bin Anhänger und Mitglied des HSV.
Genau, wenn man aus Liverpool kommt aber trotzdem in Deutschland wohnt kann man natürlich richtiger LFC Fan sein
Stell Dir mal vor: Es gibt einen offiziellen deutschen Liverpool-Fanclub und manchmal reisen sie sogar zu Spielen nach Anfield. Und auch deutsche Clubs haben offizielle Fanclubs im Ausland.
Ich glaube, daß man als Erstes mit seinem unmittelbaren "Heimatverein" im Wohnbezirk seiner Stadt in Kontakt kommt, wenn man anfängt sich überhaupt für Fußball zu interessieren.
Danach wird es der "Hauptverein" seiner Stadt sein, weil man fast automatisch nicht daran vorbei kommt. Schon allein durch die Freunde im kleinen Bezirksverein und auch durch Schulkameraden und durch fußballinteressierte Freunde in der Nachbarschaft sowieso. Erst recht, wenn der große "Hauptverein" seiner Stadt in der 1.Bundesliga spielt!
Deshalb ist es ja völlig logisch, wenn man wie in Deinen Beispielen auch, als Bremer bei Werder landet/als Hannoveraner bei 96/usw. usw. usw....denn schließlich ist der Heimatverein greifbar und dessen Spiele können ja in der eigenen Stadt ohne weite Reisen im Heim-Stadion auch leicht live besucht werden.
Das ist also nicht einzigartig, sondern völlig normal. Nur wenn der Heimatstadtverein NICHT in der 1.Bundesliga spielt wird man zu "Ersatz-Vereinen" greifen, denke ich. Und deshalb wird man dann "plötzlich" auch mal Fan des großen FC Bayern, zusätzlich zu seiner großen Liebe...seinen Heimatstadtverein. Denn in der 1.Liga spiel nunmal die Musik, wo man zum Tanzen verführt wird...man mag ja guten Fußball, und der Rest macht der Gruppenzwang... Das ist sicherlich auch in anderen Ländern so! Und zu internationalen Vereinen wird man auch nur durch den großen Werbesog ein Fan, und wenn dort außergewöhnlich gute Spieler spielen die man schon in Länderspielen sah und die in aller Munde sind. Man ist dann aber hauptsächlich nicht Fan von jenen Vereinen, sondern viel eher Fan von diesen super Einzelspielern. Und auch Das ist i.m.A. völlig normal so! 😉
Würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Beispielsweise ist es in England auch so, dass viele sich mit den lokalen Vereinen identifizieren können und nicht unbedingt nur die Top- Clubs viele Fans haben
Aber es stimmt doch, dass in Bremen man Werder-Fan wird, in Bielefeld Arminia-Anhänger oder in Essen Fan von RWE. Nicht immer, aber in den meisten Fällen. In der Türkei wird selbst jemand, der in Ankara oder Izmir geboren wird und aufwächst, Fan von einem der drei Großen aus Istanbul.