In dem Lied Hotel California von den Eagles geht es um den luxuriösen Stil in dem Kalifornien lebt. Er wird stark kritisiert.
Ein müder Reisender kommt in ein Hotel, welches in diesem Fall für Ruhm, Sucht und Berühmtheit steht. Mehrere Stimmen begrüßen ihn. Eine Frau, welche ‚tiffany-twisted‘, also süchtig nach reichen Dingen ist, hat ihn zwar reingeführt, allerdings gesteht sie später, dass sie alle hier Gefangene sind. Die letzten lyrics sind dann:
“Last thing I remember… I was running towards the door. I‘ve have to find the passage back to the way I was before. ‚Relax’, said the night man, ‚We are programmed to receive. You can check out any time you like, but you can never leave.‘“
2 Antworten
ja, Kalifornien hat sich in den Koepfen als eine Art Sehnsuchtsort etabliert. Vor allem auch die Stadt San Francisco waehrend der Hippie-Zeit in den 60er/70ern. Die Gegensaetze Luxusleben und Gefangensein in dem Lied sind wie der Amerikanische Traum, der zum Alptraum werden kann.
Das Sujet des Liedes beinhaltet ganz klar Stars aus der Woodstock-Hippie-Zeit; es geht also weder um Kalifornien noch um Verschwendungssucht und Dekadenz im Allgemeinen. Eher um die Musikzene mit ihren Drogenkonsum und ihren Todesfällen, vielleicht auch um das Musikbusiness.
Her mind is Tiffany-twisted, she got the Mercedes-Benz
Klare Anspielung auf Janis Joplin, die im Landmark Motel in L.A. an einer Überdosis gestorben war. Kurz vorher hatte sie noch gesungen
"Oh Lord, won't you buy me a Mercedes Benz?"
So I called up the Captain, "Please bring me my wine"
He said, "We haven't had that spirit here since 1969"
1969 ist eine Anspielung auf das Woodstock Music Festival. Der Captain könnte dann Jim Morrison von den Doors sein, der für seinen Alkoholmissbrauch bekannt war. Der wohnte wie viele Stars der Szene im Laurel Canyon, L.A. und war Sohn eines Flugzeugträger-Kapitäns, der zum Zeitpunkt seines Todes Admiral war.
Man muss hinter dem Lied sicherlich keine total bis ins letzte Detail ausgeklügelte Intention erwarten; es ist für Songtexter immer am besten, wenn es etwas neblig bleibt und am Ende jeder Hörer eine für ihn passende Bedeutung herauslesen kann. Aber ich denke, der Ausgangspunkt beim Texten waren die Toten der Musikszene in Los Angeles.
Die "Steely Knives" - das ist gesichert - sind ein Gruß an Steely Dan, welche die Eagles in einem ihrer Songs erwähnt hatten und mit ihnen mitunter ein Studio teilten.