Gibt es eine neue Weiterentwicklung Symphonic Metal. Operatic Metal?
Ich bin neulich mal Langerzeit, Wieder bei Metallum nachgeschaut und habe zufällig, bei Music Genre Suchfunktion gegangen, und Operatic Metal eingetippt. Plötzlich tauchten 15 Bands auf, drei der Bands steht Operatic Symphonic Metal.
Darunter Therion, Therion sind doch Pionier des Symphonic Metal, aber dort steht "Später Operatic Symphonic Metal".
Was meint ihr ist Operatic Metal einen neuen Musik Genre oder älter als Symphonic Metal.
2 Antworten
Unter dem Begriff werden überwiegend alte Bands geführt und nur 2-3 Neue. Also kann man "neues Genre" schonmal ausschließen.
Ich tippe auf eine superseltene Variation des Symphonic, deren Definition man eventuell mal beim Autor nachfragen müsste oder lediglich ein alternativer Begriff der zum Beispiel in der Region des jeweiligen Autors einfach eher verwendet wird als Symphonic.
Eine Antwort von Chat GPT:
Operatic Metal (Opera Metal) ist ein Subgenre der Metal-Musik, das Elemente aus Oper, klassischer Musik und Heavy Metal vermischt. Es zeichnet sich oft durch symphonische Arrangements, kraftvolle Gesangsdarbietungen und grandiose, theatralische Themen aus und ist von Operngesangstechniken und Erzähltraditionen beeinflusst. Hier sind einige wichtige Merkmale von Operatic Metal:
Gesang: Der Gesangsstil im Operatic Metal kann von klassischem Operngesang bis hin zu traditionelleren Metal-Schreien oder klarem Gesang reichen. Der Opernansatz zeichnet sich typischerweise durch kraftvollen, dramatischen Gesang aus, oft mit hohen Tonlagen und reichen, geschulten Stimmen. Sowohl männliche als auch weibliche Sänger können Operntechniken verwenden, manchmal in Harmonie oder als Teil eines Duetts.
Instrumentierung: Operatic Metal verwendet neben traditionellen Heavy-Metal-Instrumenten wie E-Gitarren, Bass und Schlagzeug tendenziell Orchesterinstrumente wie Streicher, Hörner und Keyboards. Diese Kombination trägt zu einem üppigeren und epischeren Klang bei, wobei symphonische Elemente der Musik Tiefe verleihen.
Songstruktur: Viele Opera-Metal-Songs sind sehr komplex und enthalten progressive Elemente. Lieder können lange, komplizierte Abschnitte mit mehreren Sätzen haben, ähnlich einer traditionellen Oper, und weisen oft dramatische Stimmungs- und Tempowechsel auf.
Theater- und Erzählthemen: Ähnlich wie Opern erzählt Opern-Metal oft Geschichten, manchmal aus der Mythologie, Fantasy oder anderen epischen Themen. Die Texte können grandios sein und Themen wie Liebe, Tod, Macht und übernatürliche Elemente behandeln. Die Live-Auftritte können sehr theatralisch sein, wobei die Bands Kostüme, Requisiten und visuelle Effekte verwenden, um das Opernerlebnis zu verbessern.
Fusion mit anderen Metal-Subgenres: Opern-Metal kann mit anderen Subgenres wie Symphonic Metal, Gothic Metal oder Power Metal verschmelzen, wobei jedes seine eigenen Merkmale in den Sound einbringt. Insbesondere Symphonic Metal hat viele Überschneidungen mit Opern-Metal, da beide Orchesterelemente enthalten, Opern-Metal jedoch mehr auf den Gesang und die dramatische Präsentation ausgerichtet ist.
Bemerkenswerte Bands/Künstler:
Nightwish: Eine finnische Band, die oft als einer der Pioniere des Symphonic Metal gilt. Nightwish integriert Operngesangsstile, insbesondere mit der ehemaligen Sängerin Tarja Turunen, die eine klassische Ausbildung hatte.
Within Temptation: Bekannt für ihre symphonischen Elemente und dramatischen Kompositionen, mischen sie Operngesang mit modernen Metal-Sounds.
Epica: Eine niederländische Band, die symphonischen und Operngesang mit Heavy Metal verbindet und sich dabei oft komplexen, thematischen Konzepten widmet.
Therion: Eine schwedische Band, die dafür bekannt ist, klassische Musik und Oper in ihren Metal-Sound zu integrieren und bei ihren Auftritten manchmal Chöre und Orchester einzusetzen.
Opera-Metal kombiniert das Drama der Oper mit der Kraft des Metal und schafft so ein Erlebnis, das sowohl musikalisch komplex als auch emotional intensiv ist.