Generator mit mehr als 3 Phasen?
Hallo,
es ist möglich einen Generator mit mehreren Phasen zu konstruieren ( also mehr als 3. Z.B 4 oder 5 ). Wofür kann das theoretisch verwendet werden und welche physikalische Eigenschaften weist so ein Generator auf? Ist es überhaupt sinnvoll? Wenn ja - welche Aufgaben können damit erledigt werden?
1 Antwort
Natürlich ist das möglich. Aber warum sollte das sinnvoll sein? Drei Phasen reichen um ein Drehfeld mit definierter Richtung zu erhalten. Noch mehr Phasen machen die Konstruktion nur aufwändiger.
Auch kann man bei drei Phasen durch vertauschen von zweien die Richtung leicht ändern. Bei mehr Phase müsste mehr getauscht werden. Ist aufwändiger und fehleranfälliger.
Einzige Vorteile eines Generators/Motors mit mehr als drei Phasen würde ich darin sehen, dass er (noch) gleichmäßiger ein Drehmoment liefert. Das dürfte für die Praxis aber kaum eine Rolle spielen, da bereits mit drei Phasen ein sehr gleichmäßiges Drehmoment aufbauen lässt. Und in einer höheren Ausfallsicherheit, da der Motor auch mit einer ausgefallenen Phase wohl weiterbetrieben werden könnte.
Die Ströme je Phase werden zwar kleiner, aber das kann man bei Dreiphasen ja durch höhere Querschnitte der Leiter ausgleichen.
welche physikalische Eigenschaften weist so einen Generator auf
Die Physik bleibt die gleiche. Die Formeln für Drehstrom müssten nur auf mehr als drei Phasen angepasst werden.
Wofür kann das theoretisch verwendet werden
Für alles, was man mit 3 Phasen auch bereits kann. Sonderanwendungen bei den mehr als drei Phasen so vorteilhaft wären, dass die Anwendung lohnen würde oder gar notwendig wäre, fallen mir keine ein.