Warum hat Oettinger Bier so einen schlechten Ruf?

15 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist natürlich Geschmacksache, mir schmeckt es nicht so.
Der schlechte Ruf kommt wahrscheinlich vom billigen Preis. Was nichts kostet, kann auch nicht gut sein, denkt sich da manch einer.
Aber wenn's Dir schmeckt, dann ist das ja okay.

Günstig sind sie, wie schon hier jemand geschrieben hat, weil sie keine Werbung machen, einen eigenen Fuhrpark haben (jeden selber beliefern!) und keine Absprachen mit anderen Brauereien haben, was die Preise angeht. Und Werbung alleine macht schon viele Kosten. Die Qualität der über 30 Biersorten ist überdies sehr sehr hochwertig.

Der schlechte Ruf kommt vom Pennerbier-Ruf, weil das sich alle Penner leisten können und daher trinken. Das sieht man auf der Straße und will das natürlich nicht selber trinken, bzw. nicht damit in der Hand gesehen werden, weder draußen noch in der eigenen Wohnung, Party etc.

Ich mag Oettinger Alt-Bier, hat nen richtig guten Geschmack und GESCHACK ist eben eine Geschmackssache. Jeder hat einen anderen, siehe die Streitereien mit düsseldorfer und kölner Bier :-)

Also wenn ich an der Kasse mit 6 Flaschen Oettinger stehe, oder gar einen ganzen Kasten, bin ich automatisch für alle anderen Kunden ein PENNER, oder SÄUFER. Darum hat es den Ruf, darum trauen sich Menschen mit genug Geld kaum, dieses Bier zu kaufen, weil König Pilsener oder Warsteiner (etc. pp.) einfach einen besseren Ruf haben und man damit nicht in die Ecke von Säufern, Pennern und Obdachlosen gestellt wird.

(Ich weiß wovon ich rede, habe jahrelang das Gesocks beim Einkaufen von Wohnung bis Riesensupermarkt vor den Füßen gehabt, sogar nachs vor der Türe die Kronkorken knallen gehört, was hat mich das Pack aufgeregt, dabei wohnte ich in einem ansich sehr begehrten Stadtteil, leider genau an der falschen Ecke :-) )

Oettinger hat jedes Jahr mehrere Medailen von der DLG erhalten. Es wird auch nach dem Reinheitsgebot gebraut. Das Bier ist billiger, weil keine Reklame gemacht wird, ein eigener Fuhrpark existiert und sie in keiner Tarifgemeinschaft sind. Oft ist das Oe-Bier ein Lockvogel in Supermaerkten und wird dort durch andere, teurere Produkte subventioniert.


HPausDinNRW  05.02.2015, 11:51

DLG (Deutsche Lebensmittel Gemeinschaft) prämiert unter sehr fragwürdigen Bedingungen JEDEN SCHUND. Da kriegt JEDER der sich anmeldet ein Siegel und bezahlt dafür an den DLG natürlich auch Geld = GEKAUFT.

Nie einem DLG-Siegel trauen, das heißt nur "es schmeckt" und zwar nicht nach Gülle, sondern es "schmeckt halt". Mehr nicht! Lächerlich, wie die testen. Guckt Euch mal an wie die das machen... (tausend Videos und Reportagen, Artikel usw. dazu)

Das gute Oettinger xD Es ist einfach so beliebt bei vielen Leuten die einfach wenig Geld haben, es schmeckt nicht jedem alles. Aber viele Leute mögen es halt nicht, können sich aber nichts anderes leisten und trinken somit das.

Hi,

ich bin ein absoluter Fan der Marke Oettinger. Ich kaufe fast aussschliesslich dieses Bier, meistens Pils, auchmal gerne das leckere Kellerbier, welches hier leider nur selten und nur als Stubbis zu bekommen ist, oder das süffige "Hell".

Meine Frauen stehen auf die Sorten Cola-Mix und Radler - im Sommer bei Hitze gibts nichts Geileres, als ein dunkles Weizen ... :D

Hat bei mir nichts mit leisten können zu tun - ich bin kein armer Mann und mir scmeckt das Zeug einfach besser als die bekannten beworbenen "Premium-Marken"!

Was günstig ist, muss nicht schlecht sein. Wenn man von diesem Klischee mal weg ist, spart man als passionierter Biertrinker eine Menge Geld... hinter sämtlichen Handelsmarken stehen namhafte Hersteller, auch beim Bier.

Man kann gerne sagen dass einem das Bier von Oettinger nicht schmeckt (wobei ich bei der Vielfalt der Sorten denke, dass da für JEDEN Geschmack was dabei ist), aber man kann beim besten Willen nicht sagen, dass Bier von Oettinger schlechtes Billigbier ist! Wer das behauptet, hat absolut null Ahnung von Bier und/oder hat die Marke Oettinger noch nie vorurteilsfrei ausprobiert.

Ich konnte schon einige Kritiker zu Oettinger bekehren und aus einem *wäähh, Oettinger..." wurde ein "ey, schmeckt ja klasse"