Alkohol in der Sonne?

5 Antworten

Bei den Spirituosen muss man nach der Art unterscheiden.

  1. gefärbte Spirituosen wie z.B. BOLS Curacao (blau), Chartreuse (grün), Campari (rot) habe alle Farbstoffe drin. Diese absorbieren die Komplementärfarbe dessen was man sieht und nehmen damit Energie aus dem Sonnenlicht auf. Die Spirituose wird damit recht schnell und nachhaltig verändert und sicher nicht besseren.
  2. Fassgelagerte oder gechippte oder durch Zuckercolouer braune Getränke (Whisky, Rum, Brandy, Cognac etc.) nimmt durch den "natürlichen" Farbstoff ebenfalls Energie auf, auch das stösst chemische Reaktionen an.
  3. Transparente Brände aus Apfel, Birne oder Quitte sind eher unbedenklich.
  4. BESONDERS GEFÄHRLICH sind Steinobstbrände (Pflaume, Zwetschke, Kirsche, Kriecherl, Mirabelle, Ringlotte etc.) Dies enthalten in ihrem Kern eine Substant namnes Amygdalin. Bei zerstörten Kernen oder durch längeres Lagern der Maische auf den Kernen und durch Mitbrennen der Kerne löst sich dieses zum Teil heraus und geht in die Maische über. Hier zerfällt das Molekül in Benzaldehyd und Cyanwasserstoff (=Blausäure). Während erster Stoffe relativ harmlos ist und stark nach Mandeln riecht wird es bei der Blausäure ernst. Es handelt sich hierbei um ein Gas, welches bei der Destillation mit verdampft wird und nicht wieder kondensiert sondern nur absorbiert wird. Dadurch ist die Konzentration im Kondensat und damit im Brand recht gering und zunächst ungefährlich. Das bisschen was wir Einatmen und was den roten Blutfarbstoff blockiert wird vom Körper ausgeglichen. ABER JETZT DER HAMMER: unter Lichteinwirkung kann das HCN mit dem Ethanol des Brandes zum Ethylcarbamat weiterreagieren und das ist STARK KREBSERREGEND. In der Schweiz ist der Gehalt an Ethylcarbamat bereits reguliert. In Österreich und Deutschland wird noch darüber beraten.

Sonnenstrahlung hat auf viele Dinge eine Wirkung. Bier wir z.B. deshalb oft in braunen Flaschen angeboten, da durch das braune Glas weniger Sonnenstrahlen durchdringen als z.B. durch weises Glas. Die Sonnenstrahlen scheinen irgendwie eine unerwünschte Wirkung auf das Bier zu haben. Wie es mit anderen Spirituosen aussieht weiss ich nicht; im Zweiffelsfalle sind sie ohne direkte Sonneneinstrahlung besser aufgehoben.

Was kühlt ihr? Ein z.B. 50x erhitztes Bier? Bäääääh...wenn da mal nicht der Geschmack flöten geht. Wird einen Grund haben, warum die meisten ein Barfach haben oder die Spirituosen im Keller lagern...

also ich würd die aus der sonne raus tun is besser sonst werden sie bald nicht mehr genießbar sein

erstmal wird sich die farbe verändern.

dann der geschmack (koch mal rotwein und trink den dann .... lecker).

stell den kram in den schatten.