Sollte man Alkohol genauso kritisch betrachten wie Zigaretten?

4 Antworten

Hallo Fritz

Sollte man Alkohol genauso kritisch betrachten wie Zigaretten?
Alles sollte kritisch betrachtet werden...

Weil sich selten ungleiches vergleichen lässt, ist es wichtig zu differenzieren.

Rauchen, egal was, oder wieviel, es ist immer schädigend. Was aber noch schwerer wiegt, als eine Zigarette oder eine Schachtel Zigaretten, ist das Abhängigkeitspotenzial von Zigaretten und Tabak.

Das Rauchen von Zigaretten und Tabak verfügt über eines der höchsten, bekannten Abhängigkeitspotenziale. Bereits der Rauch einer einzigen Zigarette kann erste Symptome einer beginnenden Abhängigkeit hervorrufen.

DAS... ist das eigentliche Problem bei Zigaretten. Eine Zigarette ist für den menschlichen Körper, für alle die es auch per Gesetz konsumieren dürfen, kein Problem. Davon fällt weder ein Arm ab, noch eine Auge aus. Aber aufgrund des extremen Abhängigkeitspotenzials bleibt es oft nicht bei einer oder wenigen Zigaretten. Deswegen bleibt hier die Empfehlung... NICHT EINMAL PROBIEREN !

Jeder Alkoholmissbrauch ist ebenso immer schädigend. Auch hier kann es zu Abhängigkeiten führen. Das Potenzial ist aber immens kleiner als bei Zigaretten oder Tabak.

Kleine Mengen an Alkohol sind für den menschlichen Körper kein Problem, selbst für Kleinkinder nicht. Wäre es anders, müssten Säfte mit einer Altersbeschränkung versehen werden.

Aus den oben genannten Gründen, lässt sich eines resümieren. Ein Gläschen Wein, ab und an, bewusst genossen, stellt keine Probleme dar. Das unterscheidet Alkohol von Zigaretten.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

 - (Alkohol, Zigaretten, Drogenpolitik)

Definitiv. Leider ist Österreich das drittgrößte Trinkerland Europas nach Litauen und der Tschechischen Republik. Für mich völlig unverständlich, wo wir doch das allerbeste Quellwasser aus der Leitung quasi gratis haben. Alkohol ist krebserregend und macht dick. Trinker riechen zudem widerlich.

'Man' sollte nichts auf Meinungen geben, denn die meisten Menschen plappern nur nach, was sie gehört haben. Es ist - wenn überhaupt möglich - ein sehr langer Weg, das Bewusstsein für die Gefahren des Alkohols zu wecken. Ein erhobener Zeigefinger bewirkt das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte.