Studienwahl

1.322 Mitglieder, 15.186 Beiträge

Sportmedizin - Studium und Krankenhausaufenthalte etc.?

Hallo. Ich habe vor einem Jahr mein Abitur gemacht und kümmere mich aktuell um einen geeigneten Studiengang. Die Sportmedizin finde ich grundsätzlich sehr interessant und das Berufsfeld ist eins, das mir sehr gefallen würde. Allerdings bin ich jemand, der sich im Krankenhaus nicht so unfassbar wohl fühlt und auch Operationen sowie das Sezieren an Leichen ist nichts, was mich sonderlich reizt (ganz im Gegenteil). Ich weiß, dass ich später nicht im Krankenhaus arbeiten würde und auch operativ nicht aktiv sein müsste. Deswegen die Frage, wie bedrückend einerseits das Krankenhaus und die Arbeit in den Einrichtungen auf dem Weg ist und wie es bei anderen Studenten aussah. Bin ich der einzige, der sich dabei nicht sonderlich wohl fühlt oder haben sich andere auch schon ähnliche Fragen gestellt und später herausgefunden, dass es alles nicht so schlimm ist, wie ich mir das male?

Anglistik Studium, welches Englisch Niveau benötigt?

Hallo, ich möchte zum Wintersemester Anglistik und Geschichte im Kombi-Bachelor studieren. Ich wollte mich gerade final immatrikulieren, jetzt ist aber die Angst aufgekommen, dass mein Englisch Niveau für das Studium nicht ausreicht. Ich hab 2022 mein Abitur gemacht, mit Englisch als Fremdsprache und lese seitdem viele Bücher bzw schaue Netflix auf Englisch ohne Untertitel, ohne Probleme. Trotzdem bekomme ich das Gefühl, dass das Basis Englisch als Grundlage nicht ausreichen wird. Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht oder studiert selbst Anglistik?

Zwei Master gleichzeitig?

Folgende Situation: Ich überbelege zwei Master parallel zu machen. Grund dafür ist, dass mich beides interessiert und dass der zweite Master erst nächsten Winter startet. Ich habe überlegt, mich für Master A im Sommersemester einzuschreiben und ein Semester Vollzeit zu studieren. Dann würde ich mich zum Wintersemester auf Master B bewerben und Master A auf Teilzeit wechseln. Es ist mir egal, wann ich mit Master A fertig werden würde, würde es aber auf jeden Fall bis zum Abschluss durchziehen. Master B hätte somit Priorität. Meine Frage ist, ob das gesetzlich überhaupt erlaubt ist einen Master in Teilzeit an der Fernuni zu machen und parallel einen in Vollzeit an einer Präsenzuni? Meint ihr, die Präsenzuni, hätte da ein Problem mit, vor allem bei der Bewerbung?

Literaturbasierte Arbeit in Germanistik?

Hallo Leute, ich möchte eine Hausarbeit verfassen zu einem bestimmten Werk, welches sich im höfischen Milieu abspielt (15. Jahrhundert/Frankreich, aber es ist eine deutsche Prosaübersetzung und das Original ist kaum aufzufinden/bzw. schlecht überliefert). Ich möchte etwas zur Thematik ,Frauen' machen. Ich bräuchte hierzu eine einfache Leitfrage, hättet Ihr vielleicht Ideen? Des Weiteren: Ich würde mehrheitlich mit dem Primärtext arbeiten, wie ist das in Germanistik mit Hypothesen etc. die man aufstellen und diskutieren möchte? In Geschichte z.B. muss man die Hypothesen ja ggf. auch mit den Forschungsmeinungen begründen etc., hat man in Germanistik mehr Freiheiten?

Duales Studium Steuer und Prüfwesen?

Guten Tag, ich hätte ein paar Fragen an Leute, die das duale Studium Steuer und Prüfwesen machen oder schon fertig haben. Ich würde es an der DHBW Stuttgart studieren. Wie hat es euch insgesamt gefallen? War es trocken? Hattet ihr Momente, in denen ihr abbrechen wolltet, wenn ja, welche? Kann man nach dem dualen Studium als Arbeitnehmer (wenn man also nicht den Steuerberater macht) ein Nebengewerbe haben? In meinem Fall wäre es meine Landwirtschaft und evtl. ein Onlineshop. Kann man außerdem, wenn man das Studienfach wechselt, sich etwas anrechnen lassen? Vielen Dank für die Antworten MfG

Wirtschaftsingenieurwesen bei der Deutschen Bahn?

Hey und schon mal danke fürs Durchlesen! Ich möchte gerne Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Hab Abitur mit einem Durschnitt von 1,7. Mathe und Physik jeweils gut bis sehr gut. Nun überlege ich, auf welche Weise man das Studium absolvieren sollte. Zum einem bietet die DB das Studium Dual an mit Spezialisierung in Infrastruktur und Eisenbahnwesen. Zum anderen könnte man es auch bei einer Universität ohne Praxispartner (nicht Dual) studieren. Die DB ist laut meiner Recherche so semi gut bewertet. Mir ist schon wichtig, das ich in meinem späteren Beruf etwas voranbringen kann und auch gute Aufstiegschancen habe. Würdet ihr zur DB gehen oder vielleicht ein anderer Praxispartner (wenn welcher?) ? Oder ohne Praxispartner? Und warum? danke lg Elias

Quereinstieg Medizinstudium?

Hallo zusammen, ich plane, mich nächstes Jahr für das Medizinstudium zu bewerben, vorausgesetzt, ich schaffe den HAM-Nat. Wenn alles klappt, würde ich in Hamburg starten. Jetzt zu meiner Frage: Wäre es möglich, in der Zwischenzeit ein Jahr lang Biochemie in München zu studieren und mir die erbrachten Leistungen später in Hamburg anrechnen zu lassen, sodass ich direkt 3. Semester Medizin einsteigen kann? Es gibt ja 6 große Scheine, die man machen muss. Ist es möglich diese auch im Biochemie Studium zu absolvieren? Alternativ: Wenn ich in Hamburg fürs Medizinstudium angenommen werde – wäre es möglich, über einen Tauschpartner nach München zu wechseln und mir dann hier die vorherigen Biochemie-Leistungen anrechnen zu lassen? Ich würde mich sehr über Erfahrungen oder Tipps freuen, besonders wenn jemand einen ähnlichen Weg gegangen ist! Danke schon mal 😊

Studium ... welches sinnvoller?

Hey :) Ich bin 19 und möchte nächstes Jahr studieren. Entweder möchte ich Sozialpädagogik oder Grundschullehramt studieren. Sozialpädagogik: ➕️ nur Fächer in Uni, die mir gefallen ➕️ tiefere Arbeit in pädagogische, wie psychologische Richtung Grundschullehramt: ➕️ Hohes Gehalt ➕️ Verbeamtung ➕️ Arbeit mit Kindern ➖️ kann man nur an sehr wenigen Orten studieren ➖️ Hohes burnoutrisiko ➖️ fast nichts an den Uni-fächern interessiert mich Ich weiß leider auch nicht, welches studium "sinnvoller" oder "einfacher" wäre.
Sozialpädagogik
Grundschullehramt
7 Stimmen

MINT-Studiengang wählen?

Hallo zusammen, ich (w16) bin MINT-begeistert und wir sollen uns auf schulische Aufforderung Gedanken über unsere zukünftige Berufslaufbahn machen und diese gegebenenfalls vorstellen. Ich habe aber keine klare Präferenz für ein Studienfach. Meine Freunde sehen mich stark irgendwo im Feld Mathe und ML, meine Eltern aber auch DataScience oder Info. Der Fokus liegt unseren Präsentationen im Fach Wirtschaft zufolge vor allem bei langfristigen marktwirtschaftlichen Perspektiven: „Welche Richtung bietet realistischerweise die besten Chancen auf hohe Gehälter, stabile Jobs und interessante Karrieremöglichkeiten?“ Die Frage ist im Detail auch zu früh gestellt, aber unsere Lehrer pochen darauf, dass wir uns Rat einholen. Danke für eure Einschätzungen!