Hi liebe community!
Background zur Frage: Ich bin 22 Jahre alt aus Berlin und studiere derzeit Lehramt. Ich werde nach ein paar Zusatz-Semestern im nächsten Jahr meinen Bachelor of Arts in Deutsch und Englisch machen. Ursprünglich war es mein Ziel, dann einen Master of Education zu machen und ins Lehramt zu gehen. Ich habe bereits mehrfach Erfahrungen an verschiedenen Schulen machen dürfen und finde den Beruf der Lehrkraft per se nicht schlecht. Ich fühle mich aber aktuell einfach noch nicht bereit, mich auf diesen Job "festzulegen". Es gibt mehrere Faktoren, die dafür jetzt aber weniger relevant sind.
Kommen wir nun zum eigentlichen Thema:
Da ich mit der Idee vom Lehramt aktuell eher hadere und ich durch mein engstes Umfeld einige Berührungspunkte damit habe, finde ich die Arbeit im Flugzeug super spannend. Ich habe auch bereits seit ich 15 war in verschiedensten Dienstleistungsberufen "auf der Erde" gearbeitet, also in Hotels, Restaurants, Bars, Supermärkten, etc.
Der Gedanke, ähnliche Tätigkeiten in der Lüfte auszuüben gefällt mir schon. Ich würde allerdings gern auf die Langstrecke gehen. Meine Präferenz läge da schon auf der Discover, oder auch LH. Ganz grundlegend möchte ich aber gerne wissen, wie realistisch es ist, aus Berlin zu shutteln und dann in Frankfurt oder München zu arbeiten. (Dazu sei gesagt, dass ich keinen Führerschein habe!)
Und natürlich geht's auch etwas ums Geld. Der beste Job nützt einem wenig, wenn man davon nicht leben kann. Mit viel netto kann ich ungefähr rechnen (Steuerklasse I, keine Kirchensteuer, etc.)? Ich lebe derzeit als Student von ca. 1400€ netto und komme damit halbwegs über die Runden. Besonders toll ist es aber nicht. Würde es demnach schon begrüßen, wenn da etwas mehr rumkäme am Ende.
Was meint ihr? Ist der "Traum" ein Wagnis wert, oder doch eher eine auf Dauer noch schlechtere Entscheidung als das Lehramt widerwillig weiterzumachen? Freue mich sehr über eure Anregungen!