Was tun, wenn der Fingerring nicht mehr runter geht?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

das gelenk wird am dünnsten, wenn du am ersten Gelenk den entspannten Finger etwas gegen den Handrücken biegst.

du kannst auch einen Faden vor dem Ring um das Gelenk wickeln, under dem Ring durchfädeln und dann unter ständigem Zug in Richtung Fingerspitze mit dem durchgefädelten Ende wieder abwickeln und so den Ring schön langsam abziehen.


DeernVomDienst 
Fragesteller
 01.11.2023, 21:22

nee...die Haut schiebt sich mit...bin halt ne alte Frau 😆

0
DeernVomDienst 
Fragesteller
 19.11.2023, 20:18
@horribiledictu

Nee noch nicht. Habe aber beim Juwelier angerufen und kann ohne Termin vorbeikommen. Alles kein Problemo, sie bekommen den Ring auch wieder hin. 😃

0

Liebe Deern vom Dienst,

ich kann Dich sehr gut nachempfinden! Als ich vor Jahren sehr an Gewicht zugelegt hatte - ich wog damals das Doppelte von heute (!) - waren, ohne dass mir das zunächst aufgefallen war, auch meine Finger, und mit ihnen der Ringfinger, dicker und zwar sehr viel dicker geworden!

Es war eine gute Freundin gewesen, die mich eines Tages darauf angesprochen hatte, dass ich schauen müsse, meinen Ehering noch rechtzeitig vom linken Ringfinger herunterzubringen, bevor der Finger durch meine noch weiter in Aussicht stehende Geweichtszunahme nicht noch dicker würde! Sie hatte Recht! Es war wirkllich Matthäi am letzten, dass ich mit Hängen und Würgen den Ring noch im letzten Moment vom Finger herunterbrachte! Denn als ich ihn einige Zeit später wieder zur Hand nahm und ihn mir an den Ringfinger stecken wollte, war dieser in der Zwischenzeit, wie die Freundin vorausgesehen hatte, noch ein Stück dicker geworden - und auf halber Fingerstrecke war Schluss mit Ansecken! Die Freundin meinte damals, ich solle meinen Ehering vom Juwelier weitermachen lassen, damit ich ihn hernach weiter tragen könne. Doch dies tat ich nicht. Ich wartete ab!

Das Warten hat sich denn auch wirklich gelohnt! Denn dadurch, dass ich von 110 kg bis auf 55-57 kg abgenommen hatte, wurden meine Finger dadurch wieder so schön schlank, dass auch der Ring wieder passte! Vielmehr ist der Ringfinger nun schon seit vielen Jahren so dünn geworden, dass ich noch ein Spiel habe und aufpassen muss, dass er mir nicht vom Finger gleitet!

Liebe DeernVomDienst, Du fragst, w a s Du mit Deinem Ehering tun kannst, da Du ihn trotz aller erdenklichen Versuche nicht mehr vom Finger bekommen kannst! Ich sage es zwar nur sehr ungern, aber als Realist sehe ich der Tatsache ins Auge: Es es ist wahr, Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als baldmöglich einen geschulten Juwellier aufzusuchen, der ein Meister seines Fachs ist, und der somit in der Lage ist, Dir für dieses Problem die richtige Lösung anzubieten, um Dir gezielt zu helfen! Auch hat ein Juwelier das entsprechende Rüstzeug zur Hand, das er bei Bedarf präzise einsetzen kann!

O b es ihm gelingen wird, Deinen Ehering von Deinem Ringfinger herunter zu bringen, kann ich Dir nicht versprechen und auch nicht sagen! Das kann Dir nur ein guter Juwelier sagen! Oder ob er den Ring dazu aufschneiden muss und er ihn Dir dann wieder fachmännisch und wunderschön instandsetzt - und ihn bei dieser Gelegenheit vielleicht sogar ein klein wenig weiter macht! D i e s, liebe DeernVomDienst, ist die Frage! Aber Du solltest Dich innerlich darauf einstellen, dass der Ring, wie ich Dich Sache sehe und einschätze, von einem Juwelier aufgebrochen werden muss, um ihn von Deinem Finger zu entfernen!

Im Jahr 1971 schenkte mir Herr Kindermann nach dem plötzlichen Tod von Frau Kindermann einen wunderschönen und edlen Zartrosa-Goldring mit drei prächtigen Rubinen! Diesen Ring trug ich bis letztes Jahr am 14. Juni unentwegt am Finger! Am 14. Juni erhielt ich nach 30 Jahren einen neuen Siemens-Großraumkühlschrank. Dazu hängte ich die Küchentüre aus und nach Lieferung des riesigen Kühlschranks in die Küche wollte ich die Türe wieder einhängen. Dazu kniete ich mich hin und fasste mit voller Wucht mit meiner linken Hand, an der sich mein Kindermann-Ring befand, unter die Türe am Boden und versuchte mit aller Wucht und mit aller mir zur Verfügung stehenden Körperkraft, sie wieder auszuhängen, da sie sich oben beim Einhängen verhakt hatte.

Womit ich jedoch nicht gerechnet hatte, liebe DeernVomDienst, waren die rohen Kräfte und die wahnsinns Gewalt, die durch das Anheben der Türevom Boden auf meine Hand und meine linken Finger und vor allem meinen mittleren Ringfinger, an dem der Kindermann-Ring war, ausgeübt wurden. Die Folge sah ich einige Tage später, als ich auf meinen Ring blickte:Der Ring war total verbogen!

So ging ich nun bei uns in unserer Kreisstadt zu dem renommierten Juwelier Treuter, ein Meister seines Fachs. Doch ich erhielt die Auskunft, dass mein Ring nach den Jahrzehnten des Tragens an der Unterseite inzwischen so dünn geworden sei, dass ich mittelfristig damit rechnen müsse, dass er wieder auseinanderbreche und nicht mehr zu retten sei!

So ließ ich denn meinen Ring zunächst wieder reparieren. Im Oktober brachte ich ihn dann jedoch erneut zu Herrn Treuter, und was denkst Du wohl, was er gemacht hat? Er hat, auf meinen Wunsch hin, das alte Gold des Gablonzer Rings, der aus dem Jahr 1920 stammt, genommen, hat es eingeschmolzen und hat dieses Gold zusammen mit seinem Treuter-Gold verwendet und mir daraus wieder den haarklein, exakt genau bis ins letzte Detail denselben Kindermann-Ring gemacht, wie es mein alter Ring war! Nur an der Unterseite hat er den neuen Ring wohlweislich dicker gemacht, damit er nicht, wie der alte, Gefahr läuft, auseinanderzubrechen! Und die drei Rubine hat er wunderbar geschliffen! So trage ich exakt denselben geliebten zartrosé Kindermann-Goldring wieder am mittleren linken Ringfinger, auch die Größe ist wieder dieselbe!

Ich habe durch den Erhalt des neuen Kindermann-Rings nicht nur eine Riesenfreude erlebt, sondern auch festgestellt, zu welcher fantastischen Leistung ein wirklich guter Juwelier fähig und in der Lage ist!

Liebe DeernVomDienst, ich habe Dir das von meinem Kindermann-Ring und dem einmaligen Juewelier Treuter deshalb erzählt, damit Du siehst, dass Du bei Deinem so ernsten Problem mit Deinem Ehering zu einem Fachmann, einem wirlklich guten Juwelier, gehen solltest! Dort hast Du die Gewissheit, die richtige Hilfe zu erhalten! Sodass Du, liebe DeernVomDienst, davon ausgehen kannst, wenn Du zu einem guten Juwelier gehst, dass Du von diesem eine ebenso gute Hilfe erhalten wirst wie ich sie bei Herrn Treuter erhalten habe!

Liebe DeernVomDienst, dann werde ich meine Antwort an Dich nun zu Ende bringen! Es ist nun Sonntagabend nach 22.30 h geworden! Ich wünsche Dir, liebe DeernVomDienst, alles alles Gute mit Deinem Ehering und Deinem Ringfinger und dass Du die Hilfe erhalten mögest, die Dir hilft!

Dies wünscht Dir, liebe Deern Vom Dienst, die Du wohl im Norden unseres schönen Landes zu Hause bist, aus dem Südwesten, dem Ländle, von Herzen und mit allen lieben und guten Wünschen,

Regilindis

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

DeernVomDienst 
Fragesteller
 01.11.2023, 22:53

🤪 so dick bin ich nun auch wieder nicht 😅

1
Regilindis  01.11.2023, 23:27
@DeernVomDienst

Nein, nein, liebe DeernVomDienst! Davon bin ich auch keineswegs ausgegangen! Ich wollte Dir nur beschreiben, wie es bei m i r war! Aber wie Du ja selber bei Deinem Ring siehst, man muss nicht dick sein, denn: Der Teufel ist manchmal ein Eichhörnle und spielt einem einen Streich - so wie er es bei Dir, liebe DeernVomDienst, mit Deinem Ehering und Deinem Ringfinger getan hat!

0

Ein Juwelier schneidet den auf. Oder Du nimmst doch etwas ab.

Ich würde zum Arzt gehen. Oder direkt zum Juwelier. Die entfernen ihn dann mit einem speziellen Werkzeug. Ich kann verstehen, dass man an seinen Ehering hängt aber im Zweifel ist der Finger wichtiger schätze ich (:

Viel Glück! Küsschen!

Vielleicht zusätzlich zum einschmieren den Finger etwas kühlen, da die Hände bei Wärme leicht anschwellen. Ich würde den Ring dann mit einer Drehbewegung vom Finger langsam runterziehen - aber vorher mit einem Gleitmittel einschmieren.

Wenns wirklich mal nicht mehr anders geht, muss er wohl aufgezwickt werden - leider.

Nur die Frage ist, solltest du ihn runterkriegen, willst du ihn dann wieder rauftun, sodass du dich wieder plagen musst?

LG 😊

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiert mich einfach 🤗

DeernVomDienst 
Fragesteller
 01.11.2023, 21:19

Er ist recht breit und ist auf dem Mittelfinger und würde dann auf den Ringfinger wandern. Ich habe ihn mal vergrößern lassen und dann war er zu groß 🙄 weshalb er nun auf dem Mittelfinger ist

0