Mit welcher Isolation ist die "reproduktive Isolation" gleichzusetzten?
Hallo Ihr Lieben,
ich lerne gerade für meine Bio Vorabi-Klausur und hab da ein Problem.
ich habe mir diverse Isolationen im Bezug auf Evolution herrausgeschrieben, die da wären: - geographische Isolation - ökologische Isolation - ethologische oder sexuelle Isolation - mechanische (anatomische) Isolation - gametische Isolation - genetische physiologische Isolation - genetische chromosomale Isolation
So, nun lese ich in einem Skript von der "reproduktiven Isolation"!?! Was ist das denn jetzt für eine? Sprich kann ich die zu meinen oben aufgeführten Isolationen irgendwo zupacken oder ist das wieder was ganz anderes????
Danke für eure Hilfe! : )
3 Antworten
Neben der geografischen Isolation (sie führt zur allopatrischen Artbildung, da die Tiere räumlich getrennt sind) gibt es noch die reproduktive Isolation, die zur sympatrischen Artbildung innerhalb des gleichen Lebensraumes führen kann.
.
Zur reproduktiven Isolation gehören die ethologische, mechanische, zeitliche, genetisch-physiologische und genetisch-chromosomale Isolation.
.
Diese letztgenannten Isolationsmechanismen der reproduktiven Isolation führen dazu, dass sich in einem Lebensraum aus einer Ausgangsart durch Besetzung unterschiedlicher ökologischer Nischen mehrere neue Unterarten und Arten durch Aufspaltung entwickeln können. Dies nennt man dann ökologische Isolation.
Der Begriff stammt aus dem "Neodarwinismus" oder auch "Synthetische Evolution". Darwin waren viele Dinge, die für uns inzwischen selbstverständlich klingen, wie z.B. die moderne Genetik noch vollkommen unbekannt. Die synthetische Evolution versucht an Hand mathematischer Berechnungen Modelle für die Entwicklung des Lebens, insbesondere die Variablität der Allele, zu liefern (siehe auch Populationsgenetik). Als Grundvoraussetzung dabei gilt die Forschung an einer Art, deren Mitglieder untereinander nicht nur Genaustausch/Fortpflanzung betreiben, sondern wo der "Nachwuchs" auch fortpflanzungsfähig ist. Das wird dann "reproduktive Isolation" genannt. Also ordnen sich die anderen von Dir genannten Begriffe in diesem Denkansatz unter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Isolation_(Biologie)