Reinigung, Pflege & Handwerk

647 Mitglieder, 17.219 Beiträge

Wo Schrankwand zum Dämmen am besten platzieren?

Ich möchte Akustik und Wärme dämmen. Soll ich da die Schrankwand eher an die Wand zum kalten Treppenhaus oder zur Nachbarwohnung aufstellen? Ich tendiere eher die Treppenhauswand frei zu halten. Wenn die nämlich kalt ist und möbel davorstehen, kann das ja Schimmel zu Folge haben. Sagen ist die Nachbarswand ja eh immer warm. Was meint ihr.klar ist der Effekt sicher klein. Trotzdem würde ich das gerne Mal durchdiskutieren

Todesfalle Badezimmer?

Vor über zehn Jahren ist jemand aus meinem Bekanntenkreis in seinem Badezimmer gestürzt und lag ungünstig im Türbereich, dass diese nur mit Hilfe der Feuerwehr durch aufbrechen/sägen das Türblatt entfernt werden konnte. Für den Bekannten kam jede Hilfe zu spät. Eigentlich sind alle Räume gefährlich, wenn die Türe nach innen öffnet und jemand drinnen vor der Türe lhilflos/bewusstlos liegt. Gibt es überdiese Thematik Empfehlungen oder andere Lösungen?

Gefräste FBH welche Ausgleichsmasse oder Fließestrich?

Hi. Leider muss ich bei mir im Wohnzimmer die Fußbodenheizung in den Beton fräsen, da die Decke im Wohnzimmer 230cm (Rohbaumaß) beträgt und ich um jeden cm kämpfe. ( Unter dem Wohnzimmer befinden sich Öltanks, wodurch die Betondecke 20cm höher ist als der Rest des Hauses) Jetzt wollte ich eure Meinung wissen, welche Ausgleichmasse oder Fließestrich ihr direkt über dem Rohr benutzt habt. Über dem Estrich oder Ausgleichmasse kommt eine Entkopplungsbahn und dann direkt 80x80cm Fliesen. Vielen Dank im Voraus ! LG
Bild zum Beitrag

Scharfe Kante mit Acryl... zweiter Anstrich?

Hallo zusammen, ich will meine Raufasertapete farbig streichen. Für die scharfen Kanten fülle ich dafür die Hohlräume zwischen Wand und Krepp mit Acryl aus. Frage: Kann ich das Krepp auf dem frischen Acryl bis zum zweiten Anstrich an der Wand lassen? Oder muss ich zweimal abkleben (Abziehen nach erstem Anstrich)? Nicht dass ich das ausgehärtete Acryl später mit abreiße... - Bitte keine Antworten zu Fragen, die hier nicht gestellt wurden (mach doch mit anderer Farbe drunter, nimm anderes Zeugs, warum machst du das so und so bla bla etc.- ich will schlicht die Abläufe für Acryl wissen). Und sagt mir idealerweise, ob ihr es wisst/ es gelernt habt/ Profis seid.

Stimmt etwas an meinen Leitungen nicht?

Hallo zusammen, 👋🏼 Vielleicht kann mir jemand helfen, oder hatte mal das gleiche Problem. Es geht darum das mir schon öfters aufgefallen ist, das z.B. In meinen Bad, in der Dusche wenn ich z.b. die weiße Duschwanne nicht richtig sauber mache nach dem Duschen, rötliche Rückstände bleiben. Die gehen schon wieder weg, aber man macht sich seine Gedanken woher dieses rote Zeug kommt. Letztes Jahr hatten wir im Garten ein kleines Planschbecken, gefüllt mit Wasser aus der Leitung, und nach ein paar Tagen war quasi der Boden Blut rot. In diesem Fall konnte ich es nicht einmal mehr reinigen. Das ganze Planschbecken ist im Müll gelandet. Vor ein paar Wochen habe ich einen kleinen Brunnen mit Wasser gefüllt, und nach ein paar Tagen sah er so wie auf dem Foto aus. Ich habe ihn ohne Probleme sauber bekommen, doch ich Frage mich nun, was kann das sein? Stimmt mit meinen Leitungen etwas nicht? Vielen Dank für ein paar Infos. 😊
Bild zum Beitrag

Handstaubsauger Vorwerk VK140 – Wie Frontlippe austauschen?

Hallo, die lange Frontlippe EB360 meines Vorwerks ist kaputt. Darum habe ich mir diese nachbestellt. Allerdings habe ich keine Ahnung wie ich die weiße Fronthaube abnehmen kann. Ich habe sie bereits (durch Drücken des gelben Knopfes) nach vorne geklappt. Aber ich bekomme sie nicht abgenommen, damit ich die Lippe wechseln kann. Mit zuviel Kraft/Gewalt wollte ich auch nicht arbeiten, da die weißen Verbindungspunkte ziemlich dünn aussehen. Vielleicht bekomme ich ja hier eine Antwort? :) Auf dem Bild sieht man die grüne Frontlippe und die weiße Fronthaube. Vielen Dank fürs Lesen.
Bild zum Beitrag

Feuchtigkeit & muffiger Geruch hinter Trockenbauwand – was ist das, wie schlimm?

Hallo zusammen, ich habe in meinem Wohnzimmer (Erdgeschoss, ca. 20 m², Mietwohnung) schon länger einen seltsamen, modrig-chemischen Geruch bemerkt,  nur entlang der zwei Außenwände die im Bereich des Eingangs vom Haus stehen. Der Geruch kam unter bzw. hinter der Sockelleiste. Hab jetzt mal mal ein Loch in die Wand gebohrt und mit einer Endoskopkamera in die Trockenbauwand bzw. dazwischen geschaut – und ich habe leider mehrere verdächtige, dunkle Flecken entdeckt, teilweise auch feucht aussehend, auf dem Mauerwerk direkt hinter der Dämmung. Ich bin kein Fachmann, aber für mich sieht das nach Feuchtigkeit aus – eventuell auch Schimmel. Ich hänge ein paar Bilder an. Hat jemand Erfahrung mit solchen Schäden?
Bild zum Beitrag