Mietminderung durch Schimmel und Luftfeuchtigkeit?
Vielleicht gibt es jemanden der sich mit der Thematik etwas auskennt. Ich komme Mal direkt zum Punkt. Ich lebe in einem Haus, das in den 60er/70er gebaut wurde. Meine Wohnung ist eine Souterrain Wohnung. Schlafzimmer, Badezimmer, Büro sind auf Kellerebene. Haus ist am Abhang gebaut, also befinden sich diese Zimmer nicht komplett unter der Erde. Aber vor allem im Schlafzimmer mit 2 Außenwänden und im Kellerraum war das Problem mit hoher Luftfeuchtigkeit am stärksten. Im Sommer gemessen bei teilweise über 90%. Im Winter um die 64%. Im Keller sind teilweise private Gegenstände weggemodert. Im Schlafzimmer fing es an der kompletten wand vom Bett an zu schimmeln. Der Schimmel ging teilweise auf die Möbel über. Sogar an den Schminktisch, der an einer Innenwand gestanden hat. Mein Vermieter hat mir das Geld für die Möbel erstattet, die ich ersetzt habe. Sicherheitsabstand von knapp 10cm zur Wand waren eingehalten, lüften, das Thema ist durch und mit einem Gutachter besprochen. Eigenes Verhalten ist immer richtig gewesen, Problem ist die Grundsubstanz. Schimmel wurde beseitigt durch eine Firma und die Wand wurde mit einem speziellen Putz behandelt. Seit bald 2 Jahren lebe ich mit einem elektrischen Luftentfeuchter, den ich immer zwischen Schlafzimmer und Keller wechseln muss. Letztendlich ist der Schimmel weg aber Luftfeuchtigkeit ist noch da. Nächstes Problem: Vor ca 2 Jahren wurde eine neue Regenrinne angebracht. An die Außenwand vom Wohnzimmer das im Erdgeschoss ist. Seitdem wurden die Löcher die durch die alte Regenrinne geblieben sind zwar einmal provisorisch abgespachtelt aber der Putz ist extrem rissig und letztendlich hat der Gutachter festgestellt, dass die Feuchtigkeit durch die Löcher und Risse dennoch ins Mauerwerk kommt. Schimmelbildung war seit einem Jahr in dieser Ecke das Problem. Nun sollte letzte Woche auch im Wohnzimmer der Schimmel beseitigt werden, nachdem die Risse vernünftig verschlossen worden sind. Beim verrücken der Möbel habe ich festgestellt, dass der Schimmel weiter gezogen ist und teilweise auch meine Möbel befallen hat. Feuchtigkeit in der Wand teilweise 64% und steigend. Nun muss demnächst die Tapete runter, der Boden abgemacht werden, eine Firma proben von wand und Boden nehmen und Wand und Boden professionell trocken. Danach kann alles neu tapeziert werden. Seit 1 Woche warte ich auf den Maler der die Tapete und den Boden entfernt. Die Möbel stehen mitten im Raum und mein wohn-/ und Esszimmer sind provisorisch nutzbar. Der Luftentfeuchter soll nun auch im Wohnzimmer laufen und nun kann ich den in alle 3 Räume abwechselnd tragen. Letztendlich bin ich froh, dass mein Vermieter sich kümmert aber es ist alles sehr langatmig. Schon alleine weil das Problem mit der kaputten Außenwand seit über 1 Jahr bekannt ist und keine Reaktion erfolgte. Die Gesamtsituation ist lästig. Es ist kein Zustand mit dem Luftentfeuchter zu leben. Sei es auch nur 1 Raum. Aber zur Zeit sind 3 Räume betroffen. Ich bin an einem guten Mietverhältnis interessiert aber dennoch bedenke ich langsam eine Mietminderung anzustreben. Ich weiß nicht, mit wie viel % ich rechnen kann. Zusammenfassend: Schimmel ist aktuell nur im Wohnzimmer aber Luftfeuchtigkeit ist letztendlich in der gesamten Wohnung zu hoch. Im Schlafzimmer bei um die 64% ohne Luftentfeuchter bei herbstlichen Wetter. Seit einer Woche Wohnzimmer und Esszimmer nur eingeschränkt nutzbar durch das warten bis die Renovierung anfängt und später die Wand professionell entfeuchtet werden kann. Ich freue mich sehr auf antworten, vielen Dank!