Sieht aktuell eher feucht aus. Aber ich kann mir nicht helfen. Die Wand sieht nicht gestrichen aus.
Ich fange mal eine Sammlung an und die Community darf gerne ergänzen.
Kultur & Führung
- Wertschätzung im Alltag – Lob, Anerkennung und ehrliches Feedback gehören zur Firmen-DNA
- Vertrauensvolle Führung – Führungskräfte sind erreichbar, transparent und fördern Eigenverantwortung
- Offene Kommunikation – Ideen, Kritik und Wünsche finden Gehör ohne Risiko
- Gezielte Weiterbildung – regelmäßige Fortbildungsangebote und echte Entwicklungschancen
- Karrierepfade – Klar erkennbare Perspektiven
- Talentförderung – Potenziale werden entdeckt und systematisch gestärkt
- Flexible Arbeitszeiten – ob Gleitzeit, Teilzeit oder Remote – je nach Lebensphase und Job
- Respekt vor Freizeit – keine ständige Erreichbarkeit, klare Grenzen
- Gesundheitsangebote – von ergonomischen Arbeitsplätzen ggf. bis zu Mental Health Workshops
- Fairer Lohn – transparent, leistungsgerecht und marktüblich
- Benefits – z. B. Jobticket, betriebliche Altersvorsorge, Kantine, Fitnessangebote
- Stabilität – Sicherheit in Krisen, keine Hire-and-Fire-Mentalität
- Diversity & Inclusion – Vielfalt wird aktiv gefördert, Diskriminierung null Toleranz
- Nachhaltigkeit – ökologisch und sozial verantwortliches Handeln
- Sinnhafte Tätigkeit – Mitarbeitende wissen, warum ihre Arbeit Bedeutung hat
Generell werden Steuerfachangestellte gerade gesucht. Es gibt also Bedarf an Auzubildenden etc.
Deine Formulierung "Hallo hier bin ich ! und schon hat man den Job" ist dann aber doch überzogen. In Vorstellungsgesprächen solltest du natürlich immer noch höflich und korrekt auftreten und dir Mühe geben.
Außerdem ist es doch schön mit guter Vorbereitung am Ende 2-3 Zusagen zu haben und sich die Ausbildungsstelle dann aussuchen zu können, oder?
Viel Erfolg!
Aktueller Stand
- Die 10. Ausgabe des OALD ist momentan die neueste. Sie erschien 2020.
- Es gibt bisher keine offiziellen Hinweise auf eine 11. Auflage (z.B. auf der Webseite)
Was bedeutet das für dich und dein Abi? Da du dein Abitur nächstes Jahr machst, spricht vieles dafür, dass die 10. Auflage bis dahin die aktuellste bleibt. Die Neuauflagen erscheinen beim OALD ungefähr alle 7–9 Jahre, das letzte Update davor war 2010 – also eher unwahrscheinlich, dass 2025 schon die nächste folgt. Auch wenn das gerade lediglich Spekulation von meiner Seite aus ist.
Meine Empfehlung
- Kauf dir beruhigt die 10. Ausgabe – sie ist vollständig, zuverlässig und in Klausuren und im Abi zugelassen.
- Falls du besonders sicher gehen willst, schau regelmäßig auf der Website von Oxford University Press, dort würden Neuigkeiten zuerst auftauchen.
Hui, das ist glaube der längste Frageninput, den ich in meiner noch kurzen gutefrage.de-Historie gelesen habe.
Lass mich zusammenfassen:
Der Kern der Situation
- Die Duschkabine hat ein großes Loch, der Vermieter verlangt eine Reparatur durch eine Fachfirma.
- Du würdest lieber Bekannte aus dem Sanitärbereich beauftragen, die es kostenlos und fachgerecht machen.
- Der Mietvertrag schreibt vor, dass Reparaturen fachgerecht durchzuführen sind und verweist auf eine Firma.
Rechtliche Einschätzung
- Laut §535 BGB ist der Vermieter grundsätzlich für die Instandhaltung zuständig – das heißt, er muss reparieren und auch bezahlen.
- Hat der Mieter den Schaden verursacht, kann der Vermieter Ersatz verlangen – durch dich oder deine Haftpflichtversicherung.
- Ein Loch in der Duschkabine fällt nicht unter die Kleinreparaturklausel (die nur bis ca. 120 € gilt).
Wichtige Punkte zur Umsetzung
- Der Wunsch des Vermieters nach einer Rechnung und Firma ist verständlich: Nur so kann er im Problemfall z. B. Folgeschäden absichern oder Ansprüche geltend machen.
- Wenn du eine Reparatur ohne Rechnung durch Bekannte machen lässt, kann er sie ablehnen, selbst wenn sie fachgerecht ausgeführt wurde – du bist in dem Fall beweispflichtig.
Was tun?
- Du kannst mit dem Vermieter sprechen und evtl. einen Kostenvoranschlag einer Firma vorlegen. Vielleicht lässt er mit sich reden.
- Alternativ: Lass deine Bekannten das Angebot als Firma abgeben – mit Haftung und Rechnung. Geht das?
In Summe muss ich sagen, ich kann sowohl Dein Anliegen verstehen. Unnötige Kosten würden mich auch nerven. Ebenso kann ich Deinen Vermieter verstehen. Duschkabinen werden gerne mal falsch eingebaut. Entsteht irgendwie (unbemerkt) Undichtigkeit, können sehr teure Folgeschäden entstehen. In Summe ist das in dem Fall (das Bild zeigt jedoch sehr wenig) unwahrscheinlich. Aber bzgl. Wasserschäden habe ich bereits die verstecktesten Sachen gesehen.
Ja, ungefähr geht es. Der Maßstab bis 4 Meter ist ja unter dem Grundriss angegeben. Damit ist ein Ausmessen des Grundrisses und Berechnung der qm ungefähr möglich. Die Antwort die du bekommen hast ist aber, sie haben keine genauen Angaben.
Habt ihr Euch im Gespräch richtig verstanden? Und ich vermute Dein Gesprächspartner hatte vielleicht keine Lust sich die "Mühe" zu machen.
- Ablesefehler oder Tippfehler Ein häufiger Grund für sprunghafte Verbrauchswerte. Ein Zahlendreher oder falscher Zählerstand kann die Abrechnung verfälschen.
- Fehlerhafte Umrechnung von VE zu kWh Die Verbrauchseinheiten müssen korrekt in kWh umgerechnet werden. Ein falscher Umrechnungsfaktor kann zu unrealistischen Werten führen.
- Defekte oder falsch eingestellte Messgeräte Heizkostenverteiler oder Wärmemengenzähler können fehlerhaft sein oder falsch kalibriert.
- Veränderungen in der Heizungsanlage Wurde die Anlage gewartet, umgestellt oder ist ein technischer Defekt aufgetreten?
Wie auch immer 1. ist am wahrscheinlichsten und Fehler passieren.
WICHTIG: Du schreibst nichts, ob die Gesamtsummen, unter Berücksichtigung der Preisentwicklung auffällig sind. Das wäre interessant.
Was du beim Termin mit der Hausverwaltung beachten solltest:- Vergleiche die Rechnung des Gasversorgers mit der Abrechnung Achte auf den Gesamtverbrauch, die Preise und den Zeitraum.
- Frage nach dem Umrechnungsfaktor von VE zu kWh Dieser sollte transparent und nachvollziehbar sein.
- Bestehe auf Einsicht in die Original-Zählerstände Auch wenn der Zähler im Keller des Vermieters ist, hast du ein Recht auf Zugang oder zumindest auf die Daten. Die Hausverwaltung MUSS diese haben. Gerne werden diese auch mit einem Foto oder Protokoll dokumentiert.
Ich wünsche viel Erfolg bei dem Termin.
Ja, du kannst OSB-Platten für den Bau eines Trocken-WCs verwenden – wenn du sie richtig versiegelst. OSB ist stabil und gut zu verarbeiten, aber nicht dauerhaft feuchtigkeitsresistent, daher ist eine Schutzschicht Pflicht.
Versiegelungsmöglichkeiten für OSB-PlattenDamit die Platten nicht aufquellen oder schimmeln, kannst du sie wie folgt versiegeln:
- OSB-Lack (z. B. Clou OSB-Lack) Transparent, abriebfest und schützt gut gegen Feuchtigkeit2.
- Parkettlack oder Siegellack Hochwertige Lacke sind langlebiger als billige Varianten und eignen sich gut für Innenräume.
- Epoxidharz-Beschichtung Sehr widerstandsfähig und wasserdicht – ideal, wenn du maximale Dichtigkeit brauchst.
- Öl-Wachs-Gemisch (z. B. Leinöl + Bienenwachs) Natürlicher Look, aber weniger robust gegen starke Feuchtigkeit.
Bevor du versiegelst:
- Platten schleifen – für bessere Haftung.
- Staubfrei und trocken halten – sonst hält die Versiegelung nicht.
- Kanten abdichten – besonders wichtig, da dort Feuchtigkeit leicht eindringt.
- Innenraum gut belüften, damit keine Feuchtigkeit stehen bleibt.
- Platten nicht direkt auf feuchten Boden legen – ggf. Unterkonstruktion oder Abstandshalter.
- Regelmäßig kontrollieren, ob die Versiegelung noch intakt ist.
Ich denke es ist relevant 2 Themen hier zu betrachten:
1.) "Damals" waren die Autos das normale Straßenbild. Vermutlich hat damals niemand (kaum jemand) begeistert vor einem VW Käfer gestanden. Es sei denn das war das erste/einzig Auto, dass man sich leisten konnte. Damals waren die Menschen ja noch nicht so mobil wie heute. Sondern es ging oftmals um das erste Auto etc. Auf der anderen Seite sind Oldtimer neben den Kult Autos auch diejenigen Autos, die das obere Ende darstellten. Denn die hat man halt aufgehoben und nicht verschrottet. Vor diesen high End Autos hat man sich damals (wie heute) auch schon umgedreht.
2.) Heute sind Oldtimer im Straßenbild nicht (mehr) normal. Bin ich heute mit einem Oldtimer unterwegs begegnen einem die Menschen lächelnd und offen. Oftmals hört man: "Den fand ich damals schon toll", oder... Wie auch immer, Oldtimer erinnern die Menschen an Ihr Leben. Und die Gedankensprünge verbinden sie meist mit etwas positivem. Nicht umsonst sind oft beliebte Oldtimer die Autos, die man sich mit 20 Jahren nicht leisten konnte, nun aber in höherem Alter dann als Oldtimer kauft.
Wie auch immer: Es ist doch schön das die Oldtimer in Form und Farbe unsere Straßen bunt halten und begeistern. Außerdem ist doch jedes Lächeln, das sie im Gesicht eines Menschen auslösen, einfach ein wertvoller, da schöner, Moment.
Und so soll es bleiben!
Du hast je oben bereits die gängigen Plattformen/Quellen zitiert.
Brachenprimus ist seit einigen Jahren Immoscout, die haben auch nach und nach kleinere Konkurrenz aufgekauft. In der entstandenen Lücke entstehen immer mal wieder neue Plattformen. Diese findest du über google.
zu Kleinanzeigen:
Im Wesentlichen private Anbieter, stellen gerne auch mal Objekte (nur) auf Kleinanzeigen ein. Alternative dazu sind die Plattformen Markt.de und locanto.de
Tageszeitung:
Ja, es gibt immer noch Menschen, die nicht zu 100% digital sind. Diese inserieren auch heute noch in der Tageszeitung oder sogar Lokalblättern. Suchst du für dich ein Eigenheim, lohnt sich ggf. auch für die Traumimmobilie dort die Nadel im Heuhafen der Immobilienangebote (gemeint gesamt, nicht in Tageszeitung) zu suchen.
Ein Tipp würde stark von Deinen Präferenzen abhängen.... Dazu müsstest du uns aber mehr erzählen.
Der 55 ist der stärkste Motor (unterhalb von der S-Reihe natürlich). Die Beschleunigung beim Etron ist echt gut, beachtete man vor allem das hohe Gewicht.
Klar. Pflichtprogramm im Allgäu....
Wie war das? Leben wo andere Urlaub machen...
Also die Festwoche in Kempten kann ich nur empfehlen. Ist nicht so touristisch wie das Oktoberfest.
Ich habe mich in 2024 entschieden nicht mehr auf Stammtischreden zu hören, sondern einen Selbsttest zu machen und zeitlich befristet ein E-Auto zu leasen.
Auf der Basis muss ich sagen eAutos sind nicht nur für den Stadtverkehr. Auch lange Distanzen stellen kein Problem dar. Mein "Testfahrzeug" ist bei weitem nicht das technische Optimum auf dem Markt. Dennach ist es auch auf Langstrecken (Bsp. 675km) bereits passabel. Meine Pausen haben sich dabei von einer auf zwei erhöht. Aber ok, eine Pause macht auf der DIstanz doch eh fast jeder, oder?
Kalkuliert man dann noch ein, dass die neueren Modelle eine höhere Ladeleistung schaffen sowie der Sprung von 400V- auf 800V-Technik auch noch was bringen müsste. Also auf der Basis sollten eAutos auch heute schon für viele eine echte Alternative sein. Nur muss man dem eben eine Chance geben und es einfach mal probieren
Ja, das geht. Aber Auslandskäufe sind immer deutlich aufwändiger, wenn man nicht vor Ort ist. Aber wenn es Deine "Traumimmobilie" ist. Dann kann sich das lohnen.
Der richtige Makler kann den Unterschied machen – zwischen nervenaufreibendem Verkaufsstress und einer reibungslosen, erfolgreichen Abwicklung. Hier sind die wichtigsten Punkte:
✅ 1. Seriosität- Transparente Website, Impressum und vollständige Kontaktdaten sind ein Muss.
- Versuche etwas über die Reputation der Makler herauszufinden
- Was ist im Service enthalten: Bewertung, Vermarktung, Besichtigung, Vertragsvorbereitung?
- Wird digital vermarktet?
- Gibt es regionale Marktkenntnis oder nur Standard-Floskeln?
- In Österreich sind meines Wissens nach z. B. sind bis zu 3 % vom Verkaufspreis zzgl. USt üblich.
- Achtung: „Gratis-Bewertung“ kann an spätere Provisionsbindung geknüpft sein.
- Achte auf die Art des Maklervertrags (Alleinauftrag vs. Allgemeinauftrag).
- Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und das Widerrufsrecht gehören in jeden seriösen Vertrag.
- Der Makler soll nicht nur gut reden, sondern dir auch zuhören können.
- Wie reagiert er auf Rückfragen? Wirkt er gestresst, verbindlich, engagiert?
📌 Extra-Tipp: Ein guter Makler ist nicht nur Verkäufer, sondern auch Vermittler zwischen Interessenten und Eigentümer – mit Fingerspitzengefühl, Marktkenntnis und Klartext statt Versprechungen.
In Österreich kann ich Dir leider keinen Kollegen empfehlen. Daher wüsche ich VIEL ERFOLG!
Im Wesentlichen hast du vergessen, einen realistischen Immobilienwert zu ermitteln. Setzt du die Wohnung (deutlich) zu hoch an, dann liegt sie auf dem Markt, da sie dann oft "verbrannt" ist. Auch bei späterer Reduktion des Preises.
In Wien kann ich leider nicht helfen. Das wäre unseriös.
Also von meiner Seite daher: VIEL ERFOLG!
++++
Ergänzung: Eine kleine Schritt für Schritt Anleitung...
✅ Wichtige Punkte beim Wohnungsverkauf- 📐 Immobilienwert realistisch ermitteln Lass deine Wohnung professionell bewerten – ein zu hoher Preis „verbrennt“ das Objekt auf dem Markt.
- 📸 Attraktive Präsentation Gute Fotos, ordentliche Räume und eine ansprechende Beschreibung steigern das Interesse.
- 📆 Besichtigungstermine gut vorbereiten Informiert auftreten, Fragen beantworten können und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
- 📜 Rechtliches beachten Grundbuch, Energieausweis, Teilungserklärung, Eigentümernachweise – alles griffbereit halten.
- 📑 Kaufvertrag & Notar Ein Notar muss den Verkauf beurkunden. Hier keine Abkürzungen nehmen!
- 💬 Verhandlungsführung Bleib souverän, aber flexibel – vor allem bei Preisverhandlungen oder Übergabezeitpunkten.
- 🚚 Umzugsplanung nicht vergessen Rechtzeitig organisieren und Zwischenlösungen bedenken, falls es Überschneidungen gibt.
Du kannst für die Kellerwohnung problemlos einen 2ten Sicherungskasten installieren (lassen).
Prinzipiell kann Rasen das ganze Jahr über gekalkt werden, wenn der pH-Wert zu niedrig ist – also unter etwa 5,5 liegt. Allerdings ist das Frühjahr der ideale Zeitpunkt:
- Der Boden ist meist feucht genug.
- Die Vegetationsphase startet, sodass der Kalk besser aufgenommen wird.
- In Kombination mit Düngung entfaltet der Kalk seine Wirkung am besten.
Nicht optimal ist das Kalken im Hochsommer oder bei Frost:
- Bei Hitze kann der Boden austrocknen und der Kalk nicht einziehen.
- Bei Frost bindet der Kalk schlechter und das Risiko von Verätzungen steigt.
Empfehlung meinerseits: Es gibt für den Fall ph-Tests. Wenn du den machst, weißt du, ob du überhaupt aktiv werden musst.
Viel Erfolg und ich wünsche einen traumhaften Rasen!