Physik

1.445 Mitglieder, 24.917 Beiträge

Durchschlagfestigkeit?

Die Durchschlagfestigkeit eines Materials ist die maximale Feldstärke im Inneren eines Materi- als, bevor es zu einem Spannungsdurchschlag, z. B. in Form eines Lichtbogens, kommt. Plexi- glas hat eine um den Faktor 10 größere Durchschlagfestigkeit als Luft. Beurteilen Sie, wie sich die Durchschlagfestigkeit des zunächst vollständig mit Plexiglas gefüllten Kondensators veran- dert, wenn das Dielektrikum langsam aus dem Kondensator herausgedreht wird.Die Durchschlagsfestigkeit nimmt einfach langsam ab, oder?

Wodurch entsteht Anfahrwirbel beim Flugzeug und dadurch Zirkulation um Flügel?

Hallo, ich bin in der 10. Klasse und muss ein Kurzreferat über den Auftrieb beim Flugzeug halten. Wenn ich es bis dahin richtig verstanden habe, entsteht beim Start ein Anfahrwirbel und dadurch dann eine Luftzirkulation um den gesamten Flügel, wodurch sich dann über dem Flügel die Luft schneller bewegt als darunter. Wegen des Bernoulli Effekts entsteht über dem Flügel ein geringerer Druck als darunter und er wird nach oben gedrückt.Was ich aber noch nicht verstehe: WARUM entsteht der Anfahrwirbel und WARUM entsteht dadurch eine Luftzirkulation um den gesamten Flügel? Könnte mir das jemand bitte verständlich erklären?

Lenzische Regel wo fliest der Induktionstrom hin?

Hallo, ich habe eine Frage und zwar woher weiß ich in welche Richtung der Induktionsstrom fließt? Also ich weis das es die Lenzsche Regel erklärt. Jedoch verwirrt die mich. Also wollte ich fragen, in welchem Bild die Richtung des Induktionstroms richtig eingezeichnet wurde und woher weis ich es? Im Bild wird ein Versuchsaufbau angezeigt wo der Stabmagnet in den Aluring rein und wieder herausgesteckt wird. Meine Frage bezieht sich auf die Stromrichtung im Hineinbewegen des Magneten in das Ring. Bild a Bild b
Bild zum Beitrag

Verwendung des Bohrschen Atommodells?

Hallo, ich schreibe aktuell meine Facharbeit in Physik zum Thema Photovoltaikenergie und Solarzellen. Mein Problem ist jetzt das sich meine komplette Literatur und demnach auch meine Erklärungen auf das Atommodell von Niels Bohr beziehen. Und wie ich vorhin herausgefunden habe gibt es einige Probleme an seinem Modell und seinen Postulaten. Ich weis jetzt nicht ob ich es einfach am Anfang oder Ende erwähnen soll oder ob ich nochmal neue Literatur besorgen muss und alles nochmal neu schreiben muss.