Physik

1.444 Mitglieder, 24.945 Beiträge

Facharbeit über Wasserstoffatomspektrum, was muss rein?

Ich bin echt am verzweifeln. Wie im Titel schon geschrieben halte ich eine GFS in der 13. Klasse über das Spektrum eines Wasserstoffatoms. Jedenfalls ist mein Problem, dass ich nicht weiss über was ich schreiben soll, da ich nichts verstehe und gute Quellen auch nicht finde. Kann mir jemand vielleicht Quellen oder auch Bücher dazu nennen oder noch besser sagen was im Inhaltsverzeichnis dringend genannt werden muss und ausformuliert werden muss.Hilfreich wäre auch wenn jemand einfach ein wenig darüber erklärt. Ich bin echt für jede Hilfe dankbar!

Hilfe bei einer Aufgabe in Physik?

Hallo, ich muss eine Aufgabe lösen und wollte fragen, ob ihr mir helfen (oder einen Tipp geben) könntet. Das ist der Text für die Aufgabe: An einer Elektronenstrahlröhre liegt die Beschleunigungsspannung 0,5 kv=500 V an. In der Röhre befindet sich ein Ablenksystem aus einem horizontalen, quadratischen Plattenpaar (Kantenlänge 25mm=0,025m und Plattenabstand 4,0mm=0,004m) Die Ablenkspannung beträgt 200, die obere Platte ist positiv geladen. Die Aufgabe: Weit weit wird der Elektronenstrahl vom Mittelpunkt ausgelenkt, wenn der Abstand vom Ablenkkondensator bis zum Schirm 25 cm = 0,25 m beträgt? Meine Idee: Man benötigt die Formel für die Ablenkung oder? Das Problem ist, dass es mehrere Formeln für die Ablenkung gibt. Hättet ihr eine für mich? Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Dankeschön

Physik - Hilfe?

Ein Autoakrobat will einen Fluss der Breite 10m „überspringen“. Die Straße auf der anderen Seite des Flusses liegt 2m tiefer. Welche Geschwindigkeit (in km /h ) muss der Autoakrobat mindestens haben, um sicher über den Fluss zu kommen? Mehr Informationen habe ich nicht dazu bekommen. Absatz :Ich hab mir überlegt dass ich die Formel T= Wurzel aus 2•h/g anwende. Dabei kam 0,63s raus. Nun benötige ich ja noch die Geschwindigkeit die Formel lautet ja v= s/t aber muss ich sonst noch etwas berücksichtigen? Ich will die Aufgabe nämlich vorstellen und meine Begründung hört sich sehr einfach an