
Chemie
977 Mitglieder, 22.349 BeiträgeWie lernt ihr funktionelle Gruppen und deren Reaktionsmechanismen?
Servus, ich bringe mir selber die Organische Chemie bei und tue mir schwer einen richtigen Weg zu finden oben genanntes zu lernen. Ich würde mich über Tips und Tricks freuen. Dankeschön im Voraus
Absolute Konfiguration?
Die absolute Konfiguration ist doch bestimmt, sobald ich nach den CIP Regeln von einem Stereoisomer sagen kann, ob es R oder S konfiguriert ist, oder?LG
Was soll an Colibri Butan Gas so besonders sein?
Weil es so viel teuer ist als anderes Gas. Wurde es speziellen Reinigungsverfahren unterzogen ?
Theorielastigstes Chemie Studium?
Guten Tag an alle, ich hätte Mal eine Frage und zwar, kennt jemand eine Universität in Deutschland, wo man im Chemie Bachelor besonders wenig Laborpraktika hat bzw. Generell wenig Experimente, dafür aber besonders viel Physikalische, Theoretische und Rechnergestützte Chemie? Vielen Dank schonmal im Voraus für's Antworten.
Warum genau ist das ein Aromat?
Dachte es hat nur 4 delokalisierte pi Elektronen, weil ja nur diese im Ring sind. Zählt die äußere Doppelbindung auch dazu, sodass es 6 delokalisierte pi Elektronen sind?

Sind die Isomere so richtig zugeordnet?

Sind das hier Aromaten?
Könnte mal jemand schauen, ob das so stimmt? Auch mit meinen Begründungen dazu

Wie zeichnet man dieses Isomer?
Woher weiß ich hier, ob ich das obere Cyclohexan nehmen muss, wo die Substituentem vor die Papierebene ragen oder das untere,wo sie nach hinten ragen? Ist ja beides cis und die beiden Isomere sind ja auch nicht identisch

Äquatorial oder Axial zeichen?
Hey,
wie kann ich wenn ich die Keilstrichformel sehe, wissen ob ich es dann in der Sesselkonformation axial oder äquatorial zeichne?
(Hier muss man es übertragen:)
Wäre sehr dankbar für Antworten.

Aromaten erkennen?
Hey,
könnt ihr mir sagen, warum diese beiden keine Aromaten sind?
1)Also O hat doch ein freies ePaar, könnte nicht an seinem rechten Schenkel eine Doppelbindung entstehen, sodass es alternierende Doppelbindungen wären?
2)Dasselbe gilt doch für NH oder nicht? gibt es ein Elektron nach links oder rechts, dann verlagern sich die dortigen Doppelbindungen eins weiter und es ist alternierend.
Vielen Dank im Voraus!

Ist salzig das Gegenteil von süß?
27 Stimmen
Hohe Temperaturen erreichen mit Gas => Stahl erhitzen?
Hallo,ich habe einen kanadischen Chemiker dabei zugesehen, wie er was hergestellt hat.Was er getan hat ist dabei unwichtig.Er hat nur 2 Öffnungen an einem Stein gehabt. Oben einmal, wo der Stahlbehälter rein gesteckt wurde. Und an der Seite die Öffnung für den Gasbrenner.Das hat er aus einer Dose bekommen das Gas mit so einem Langen angebrachtem Gashahn, welchen er in das Loch reingesteckt hat, damit der Stahlbehälter ordentlich heiß wird.Sache ist nun: Das wird er bestimmt gemacht haben, damit die Wärmeeinwirkung maximiert wird. Um die Reaktion mit maximaler Wärme zu versorgen.Frage: Welchen Stein nutzt man denn dafür?? Gehen Steine bei so hohen Temperaturen nicht auch irgendwann kaputt?Danke im Voraus
Kennt sich wer mit anorganische Chemie KTG aus?
Hi an die Chemiker, muss ein Protokoll mit einem Kationentrennungsgang (KTG) im anorganische Chemie Praktikum zu einer Substanz machen bis heute. Bräuchte da Hilfe, eventuell könnte man sich da kurz in Telegramm austauschen.danke im Voraus
Sind diese Isomere richtig zugeordnet?
Ich hätte jetzt gesagt, dass C und E beide Diastereomere sind.

Sind die verschiedenen Cyclohexan Formen Isomere?
Und wenn ja, welche Art von Isomeren?
Laut meiner Recherche kann es sich sowohl um Stereoisomere als auch Konformationsisomere handeln, worauf kommt es dabei an?

Ist die Benennung nach IUPAC richtig?
Und ist das mit Brom bei dem 2. Molekül korrekt? Ist es nicht so, dass man bei Halogenen als Substituent -fluoro -chloro -bromo-iodido hinschreiben muss ? Der IUPAC Zeichner aus dem Internet hat das so aber leider nicht angenommen …

Sind das wirklich Rubine, obwohl sie keine ordentliche Kristallstruktur haben?
In diesem Video stellt jemand synthetische Rubine her, indem er Aluminiumoxid mit einer kleinen Menge (1%) Chromoxid vermischt und mittels Lichtbogen zusammenschmilzt. Die Zusammensetzung ist dieselbe wie bei natürlichen Rubinen, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kristallstruktur ebenfalls wie bei echten Rubinen ist. Kann man das trotzdem Rubin/Korund nennen? Oder ist auch die Kristallstruktur wichtig, damit das zutrifft?Wenn es kein Rubin ist, wie nennt man das sonst?https://youtu.be/MLV1pPvTpIw?si=WQImQFEAKQqS3C31
Ist die Vielfalt von den Arten der Alkaloide hoch weil verschiedene Alkaloide unterschiedliche Funktionen haben?

Guten Tag, warum heißt es Quecksilber und nicht Queckgold? Hat das was mit Silber zu tun?
Ist Quecksilber ein Element?