Chemie

976 Mitglieder, 22.354 Beiträge

Warum sind das keine Enantiomere?

Also Enantiomere sind ja zwei Isomere, die sich zueinander verhalten wie Bild und Spiegelbild, aber zusätzlich nicht deckungsgleich sind. D.h. wenn man sie übereinanderlappt dann stimmen sie nicht überein. Im folgenden Bild haben wir zwar auf den ersten Blick Bild und Spiegelbild, jedoch kann man sie so drehen, dass sie dann deckungsgleich sind. Ist das der Grund warum man die beiden cis Formen (oben) und die beiden trans Formen (unten) nicht jeweils als Enantiomere bezeichnen kann? Und wie könnte man hier die R und S Konfiguration bestimmen? Wenn man jetzt bei dem Molekül oben links beginnt, könnte man dem H hinten die Priorität 4 geben und dem C aus der Methylgruppe die Priorität 3 weil dieses wiederum mit 3 H Atomen verbunden ist. Wenn man jedoch weitergeht hätte man ja für die 1. und 2. Priorität ein Problem, weil die beiden unteren C Atome beide jeweils mit den gleichen Atomen verbunden sind. Wie soll man da dann eine Priorität festlegen?
Bild zum Beitrag

Elektrolyse mit NaCl (Da ist Trennmittel mit dabei. Natriumferrocyanid), ist das schlimm?

Hallo,ich habe ChatGPT gefragt und der meinte, dass da 99,99g NaCl drinnen ist und 0,01g Natriumferrocyanid.Stimmt das? Dann macht das ja quasi sehr wenig bis gar nichts aus?Will eine easy NaOH-Lösung elektrolysieren.Ich weiß, dass H2 Gas entsteht. Und dass Cl2 Gas entsteht weiß ich auch.Ich weiß auch, dass beides zusammen Chlorknallgas erzeugt. Explodiert es gibt es HCl-Gas....Und das ist schädlich. ist die Lösung somit stark verunreinigt, oder eher noch im sauberem Bereich?Danke im Voraus

Warum ist nur die 1. Strukturformel korrekt?

Für (3) gibt es ja nur eine Strukturformel, die dann auch zu der einzig richtigen Sesselform führt: Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich (2) ja durch Trans im Namen auf zwei Weisen schreiben kann, und bekomme dann auch verschiedene Sesselformen heraus: Warum ist nur die obere Sesselform für die Aufgabe richtig? Was entscheidet darüber, ob das tert-Butyl vor die Papierebene zeigt und die Methylgruppe hinter die Papierebene? Ich kann ja die Richtungen in denen die beiden Substituenten zeigen auch einmal austauschen, dann wäre es doch immer noch trans- …. Hoffe man kann mein Problem verstehen.
Bild zum Beitrag

Verstehe ich cis/trans bei Cyclohexanen richtig?

also bei dem Sechsring ist ja die Position der Substituenten durch Keil oder gestrichelter Keil ja offensichtlich. Mir fällt es aber total schwer, das für die Sesselform zu sagen. Stimmt das so, wie ich es in blau und grün markiert habe? (Die Substituenten, die nach oben zeigen sind einfach auf der Seite vor der Papierebene und die die nach unten zeigen hinter der Papierebene?) Oder ist das zu einfach gedacht
Bild zum Beitrag

Habe ich dieses Cyclohexan korrekt gezeichnet?

Gegeben war mir der Name des Moleküls und ich sollte es dann zeichnen. Daneben ist bereits die Lösung. Ist meine Zeichnung trotzdem korrekt? Die beiden Substituenten sind bei mir ja nur an anderen Stellen und die Nummerierung der Stellen im Cyclohexan kann ich doch selbst entscheiden oder? Bin mir da nicht ganz sicher. Wenn ich die beiden Sessel gezeichnet habe, kann ich das dann in jedem Fall so nummerieren wie hier an der Tafel dargestellt? (Vorausgesetzt es handelt sich um einen reinen Cyclohexansessel ohne Doppelbindung oder sonst was)
Bild zum Beitrag

In welcher Reihenfolge zählt man die Chiralitätszentren, um auf die korrekte R/S-Konfiguration zu kommen?

Die S- und R- Konfiguration müsste hier jetzt stimmen. Ich bin aber davon ausgegangen, dass das Chiralitätszentrum oben links C1 ist und das oben rechts vom Cyclobutan C2. Wenn ich es andersrum gezählt hätte, dann wären die 1,2 und S,R Kombinationen doch alle umgekehrt und damit anders. Spielt das eine Rolle, wie ich die Chiralitätszentren zähle ? Dann müsste ich ja die Klammern von dem Molekül unten links mit unten rechts umtauschen.
Bild zum Beitrag

ein Verfahren zum recycling von lithium Batterien und Akkus.

Ich habe ein Verfahren theoretisch entwickelt, mit dem man lithium Batterien und Akkus recyceln können müsste. Ich hätte gern Meinungen oder auch Verbesserungsvorschläge dazu.Hier das verfahren:1. Batterien und Akkus in Mineralöl schreddern(um Sauerstoff und wasserkontakt zu verhindern)2. Öl und batterie Teile trennen. Durch Zentrifugieren oder sieben.3. batterie Reste in salzsäure lösen um chloride zu bilden.4. nochmal sieben um Kunststoffe zu entfernen.5. chloridhaltige Lösung auf einen ph von 9 bringen und co2 nutzen um LiCO3 auszufällen.6. LiCO3 abfiltern und wieder in saure Lösung mit salzsäure bringen um wieder Lithium Chlorid zu erhalten.7. amalgamelektrolyse anwenden um Lithium von chlor zu trennen8. Lithiumamalgam destillieren um quecksilber und lithium zu trennen und quecksilber wieder verwenden. 9. Das wars. Das ist das ganze Verfahren. Ich dachte an amalgamelektrolyse um Energie zu sparen um Lithium Chlorid nicht schmelzen zu müssen(schmelzflusselektrolyse)was sagt ihr dazu? Habt ihr Vorschläge zum verbessern?

Wie kommt man auf die R- und S- Konfiguration?

Also die linke Zeichnung nennt man nach IUPAC ja cis-1,2-Dimethylcyclobutan, weil beide Substituenten nach ,,vorne’‘ zeigen. Jedoch kann man nach dieser R und S Konfiguration die beiden Substituenten an den Stellen 1 und 2 auch als R oder S klassifizieren (so wie ich es verstanden habe) Der erste Schritt ist da ja die Chiralitätszentren zu finden und das ist für meine Zeichnung ja am 1. und 2. C-Atom vom Cyclobutan. Wie man in dem 2. Foto sieht, muss man dann die Prioritäten der Bindungspartner bestimmen und die Richtung in der man zählt entscheidet über R oder S. Wo liegt bei mir der Fehler? H hat ja meistens die niedrigste Priorität, dann schaut man weiter. Die anderen Bindungspartner sind ja alles C-Atome, und da muss man dann um einen Schritt immer weiterschauen. Ich habe da gedacht, dass das eine C ja mit 2 weiteren C und 1 H verbunden ist (Priorität 1), das andere mit 1 C und 2H (Priorität 2) und das andere C mit 3H verbunden ist (Priorität 3) Zählt die Nummer 4 nicht mit in die Zählrichtung? Weil das würde für meine Skizze (Bild 1) und die Erklärung (Bild 2) ja dann keinen Kreis ergeben. Warum zählt man das H anscheinend nicht mit?Ich habe es ja mit einem durchgezogenen Strich gemalt, aber im 2. Bild ist es gestrichelt. Liegt es daran? Und woher weiß ich immer, dass es gestrichelt sein muss? Vielen Dank schon mal für Antworten, falls welche kommen werden :)
Bild zum Beitrag

E-Phase Chemie Experimente?

Ich hab Chemie in der E-Phase abgewählt, aber dann merkte ich, dass Bio doch keine gute Wahl war. Die Themen im Kerncurriculum habe ich fast alles behandelt, aber mir fehlen ein paar Beispiele/Experimente zum Lernen. Ich möchte mir hauptsächlich Versuche von der organischen Chemie angucken:E.3 Einführung in die Chemie organischer Verbindungen (10 Wochen)Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen:qualitative Elementaranalyse: Kohlenstoff und Wasserstoffhomologe Reihe der Alkane und Alkene: Nomenklatur, Isomerie, Darstellung in Struktur-formeln, räumliche StrukturReaktionen der Alkane und Alkene mit Brom im Vergleich einschließlich des Reaktions-mechanismus der radikalischen SubstitutionEinfluss der Van-der-Waals-Kräfte auf Schmelz- oder Siedetemperaturen bei Alkanen oder Alkenen, Löslichkeit in polaren und unpolaren LösungsmittelnEthanol: räumliche Struktur, Hydroxygruppe und deren Einfluss auf die Stoffeigenschaf-ten, Wirkung von Ethanol im menschlichen KörperVielen Dank! :)

Elektronenbilanz?

Bin echt verwirrt wieso muss ich manchmal beides multiplizieren und manchmal nur das eine… help hab morgen meine Klausur 😩 Im Gegensatz zu der Aufgabe hier da habe ich auch Cr2 hier wurden 3e- übertragen und ich musste es nicht mit 6e- rechnen obwohl es 2 Atome Cr2 sind ich finde das sooooooo verwirrend es verunsichert mich einfach total kann jemand das irgendwie in einfachen Worten erklären was nun genau mein Denkfehler ist (bitte nicht auf H+ und H2o achten ich weiß die sind falsch)
Bild zum Beitrag