Ich lerne gerade über die Oogense und verstehe nicht ganz wie und wie überhaupt die Meiose 2 (insbesondere Anaphase II und Telophase II) erst nach der Befruchtung stattfinden kann.
Sollte die Eizelle nicht eigentlich schon vor der Befruchtung voll ausgereift sein, damit die beiden haploiden Zellen (Eizelle und Spermium) zu einer diploiden Zelle (Zygote) verschmelzen können?
Wenn die Meiose 2 bei der weiblichen Keimzelle noch nicht vollendet ist, gibt es doch eigentlich noch gar kein Ovum und Polkörperchen (diese "entstehen" dich eigentlich erst mit/nach der Telophase II?
Wenn die Meiose 2 der weiblichen Keimzelle (hier Ozyte II) erst nach der Befruchtung fertiggestellt werden kann, woher "weiß" das Spermium welchen "Teil (Ovum oder Polkörperchen)" der Ozyte II es befruchten soll, wenn die Aufteilung der Chromosomen erst mit der Anaphase II (welche nach der Befruchtung stattfindet) und die Trennung der Chromosomen mit der Telophase II (folgend auf die Anaphase II) passiert, welche erst die Ozyte in das Ovum und das Polkörperchen teilt?
Eine etwas andere Formulierung vielleicht: In welchem Stadium befindet sich das Spermium (Akrosomreaktion oder Membranverschmelzung oder Kortikale Reaktion oder noch später) wenn die Ana- und Telophase II der weiblichen Meiose stattfindet?