Astronomie

893 Mitglieder, 8.800 Beiträge

Wo kann ich in Berlin den Kometen gut sehen?

Leider habe ich heute nicht geschafft den Kometen C/2023 am Abendhimmel zu suchen, deshalb will ich es morgen tun. Ich habe gelesen, dass man an einem Ort sein sollte, wo die Sicht Richtung Westen frei und es relativ dunkel ist. Danach will ich aber noch zum Festival of lights, deshalb will ich jetzt nicht in Richtung "raus aus der Stadt fahren". Hab viel recherchiert aber ich hab keine Ahnung wo ich da hinfahren könnte und ich will es auch nicht verpassen, weil die Sicht auch nicht besser wird. Ich dachte mir vielleeeicht hat hier jemand eine Idee, man kann es ja mal versuchen. Wohne in Treptow Köpenick. Liebe grüße

Die Entstehung eines Neutronensterns:

Sterne mit mindestens 8 Sonnenmassen haben so eine krasse Schwerkraft, dass sie ihre eigenen Kerne normalerweise zermalmen würden, allerdings kommen durch den hohen Druck Kernfusionen zu Stande, bei diesem Prozess werden Wasseratome (H) zu Heliumatomen (He) fusioniert, und dabei wird eine sehr große Energie freigesetzt die versucht zu entkommen und dabei der Schwerkraft entgegen wirkt, so dass diese den Kern nicht zermalmen kann. Allerdings ist bei jedem Stern der Wasserstoff irgendwann aufgebraucht, und dann fängt der Stern an abzukühlen, und sich ausdehnen zu einem Roten Überriesen. Währenddessen fängt die Schwerkraft wieder an den Kern zusammen zu drücken, dabei entsteht aber so ein hoher Druck dass im Kern Schwerere Atome fusioniert werden und der Zermalmungsprozess wieder aufgehalten wird, aber irgendwann bildet sich ein Eisenkern im Zentrum, und dar das Eisen nicht weiter fusioniert werden kann, fängt die Schwerkraft wieder an den Kern zusammen zu pressen, dabei entsteht ein so hoher Druck, dass alle Elektronen, in ihren Atomkern eindringen und mit Protonen zu Neutronen fusionieren. Irgendwann kann die Schwerkraft den Kern nicht weiter zusammen drücken, weil die Neutronen so dicht aneinander gepackt sind, dass es nicht mehr weiter geht. Dann impludiert der Stern in einer Supernova, wobei nur noch der Kern, als ein extrem dichter Neutronen übrig bleibt. Ein Neutronenstern hat so eine große Masse, dass selbst ein Teelöffel großer Neutronenstern mehr wiegen würde wie die ganze Menschheit zusammen! Interessant?
Bild zum Beitrag