Informatik

1.141 Mitglieder, 5.051 Beiträge

Wie schreibe ich eine Funktion für den nächsten Werktag?

Gegeben sind getNextWeekday(day) und const weekdays = ["Monday","Tuesday","Wednesday","Thursday","Friday","Saturday","Sunday"]; Ich soll jetzt die Funktion mit einem while loop oder index of () so definieren, dass getNextWeekday("Monday") als return "Dienstag" ausgibt. Das war mein Ansatz: function getNextWeekday(day) { let i = 0; while (i < weekdays.length) { console.log(weekdays[i]) ; i = i + 1; if (day === i) { console.log(weekdays[i]+1) ; } } } Funktioniert aber leider nicht :( Weiss jemand weiter?

Wie erstelle ich Loop einer Funktion?

Hallo, ich habe folgende Aufgabe: Ich habe diese Funktion gegeben: function printSquares1(values) Wenn ich diese Funktion z.B so laufen lasse printSquares1( [1,2,3] ); soll untereinander (!) 1 2 3 stehen. Ich habe es so probiert: function printSquares1(values) { let i = 0; while (i < printSquares1.length) { console.log(values[i]) ; i = i + 1; } Aber es kommt leider nur "1" zurück. Komme leider nicht weiter, wär super wenn mir jemand antworten könnte :(

Informatik Mengenlehre Wie kommt man auf die Lösungen?

Hello, ich studiere Informatik und wir haben das Thema Mengenlehre. Ich bräuchte eure Hilfe. Es sind folgende Mengen gegeben: Das E in der Menge soll für Element stehen. M1 = {n | n E N, 1 < n <10} Lösung: {1,2,3,4,5,6,7,8,9,10} Das verstehe ich. Das kann man ja ablesen anhand des 1 < n < 10 Aber bei M2 und M3 kann ich nicht auf die Lösung kommen. M2 ={2n | n E N, 3 < n < 5} Lösung: {6,8} Wie kommt man hier auf die 6 und 8, wenn n nicht größer als 5 sein kann? M3 = {3n + 1 | n E N0, n < 4} Lösung {1,4,7,10,13} Es wäre sehr nett, wenn mir jemand M2 & M3 erklären könnte.

Wie erstellt man in Python ein skript welches das kleine Einmaleins berechnet und in Tabellenform auf dem Bildschirm ausgibt?

Hallo zusammen, ich lerne momentan Python und hab gerade eine Aufgabe bekommen bei der ich nicht weiterkomme Die Aufgabe lautet: Schreiben Sie ein Skript, das das kleine Einmaleins berechnet und in Tabellenform auf dem Bildschirm ausgibt. Verwenden Sie Schleifen, um die Ausgabe zu erzeugen: Beispielausgabe: 1 x 1 = 1 1 x 2 = 2 1 x 3 = 3 ... 10 x 9 = 81 10 x 10 = 100 Daher wollte ich fragen ob mir jemand dabei helfen könnte?

Kann mir bitte jemand helfen, den Text "How was your day" in Google Colab zu anonymisieren?

Mein Code schaut aktuell wie folgt aus: import random import nltk import string # Laden Sie die Stopwortliste herunter (wenn sie noch nicht vorhanden ist) nltk.download(&apos;stopwords&apos;) from nltk.corpus import stopwords class TextAnonymizer: def __init__(self, embedding, start_from=&apos;<MASK>&apos;, probability=0.5): self.embedding = embedding self.start_from = start_from self.probability = probability self.stop_words = set(stopwords.words(&apos;english&apos;)) def replace(self, word_embedding, epsilon): # Hier implementieren Sie Ihre eigene Logik zur Wortersetzung # Diese Funktion könnte beispielsweise durch ein Modell ersetzt werden # oder durch eine einfache Wahrscheinlichkeitslogik. # Hier wird der Dummy-Wert ersetzt durch eine einfache Anonymisierung if random.uniform(0, 1) < epsilon: return f"Anonymized({word_embedding})" else: return word_embedding def anonymize_text(self, text, epsilon): # Entfernen Sie Satzzeichen text = text.translate(str.maketrans(&apos;&apos;, &apos;&apos;, string.punctuation)) tokens = text.split() substitutes = [] for index, token in enumerate(tokens): if token not in [&apos;<PAD>&apos;, &apos;<UNK>&apos;] and token.lower() not in self.stop_words: # Bearbeiten Sie das Token, um Satzzeichen zu entfernen cleaned_token = token.translate(str.maketrans(&apos;&apos;, &apos;&apos;, string.punctuation)) substitutes.append( self.replace( self.embedding[cleaned_token], epsilon ) + self.start_from) else: substitutes.append(token) anonymized_text = &apos; &apos;.join(substitutes) return anonymized_text # Beispielaufruf embedding = {&apos;How&apos;: &apos;embedding_How&apos;, &apos;was&apos;: &apos;embedding_was&apos;, &apos;your&apos;: &apos;embedding_your&apos;, &apos;day&apos;: &apos;embedding_day&apos;} anonymizer = TextAnonymizer(embedding, probability=0.8) text = "How was your day?" epsilon = 0.2 # Beispielwert zwischen 0 und 1 anonymized_text = anonymizer.anonymize_text(text, epsilon) # Originaltext ausgeben print("Originaltext:", text) # Anonymisierten Text ausgeben print("Anonymisierter Text:", anonymized_text) Leider sieht man an der Ausgabe das der Text nicht richtig anonymisiert wurde: Originaltext: How was your day? Anonymisierter Text: How was your Anonymized(embedding_day)<MASK> [nltk_data] Downloading package stopwords to /root/nltk_data... [nltk_data] Package stopwords is already up-to-date!

Theoretische Informatik Klausur Aufgaben Falsch korrigiert?

Servus, ich schrieb vor 3 Monaten an der uni eine Theoretische-Informatik-Prüfung und es kann sein, dass bei dieser Aufgabe enorm Punkte unrechtmäßig abgezogen wurden. Bei allen 3 Aufgabenteilen bekam ich leider nur jeweils 0-0.75 Punkte von insgesamt 21, obwohl ich der Meinung bin, dass es viel mehr sein müssten. Bin auf jedem sehr dankbar, der sich das mal durchliest und seine Meinung abgibt: Bei der a) ging es darum, mit Pumping-Lemma zu beweisen, dass die Sprache pc^i, wobei p element {a,b}+, i element N+, |p|a > 0, |p|b > 0 und anzahl as + anzahl bs = i, nicht regulär ist. Ich schrieb: "Sei n element N, wähle w=a^l b^m c^p mit w element L, |w| >= n, l > 0, m > 0 und p > 0 und l+m=p. Dann ist x=a^l b^i, y=b^m-i-j, z=b^j c^p eine beliebige Zerlegung mit i+j<m. Wir wählen k=0. Dann ist a^l b^i b^j c^p nicht element L, da l+i+j < l+m = p gilt, also |p|a + |p|b < i und nicht mehr |p|a + |p|b = i gilt. Somit gilt NICHT(PUMP(L)), sodass L nicht regulär ist. Bei der b) musste man die Äquivalenzklassen der Nerode-Relation dieser Sprache angeben. Ich schrieb: [epsilon] = {epsilon} [a^n | n element N+] = {w | w element {a,c}* und |w|a = n} [b^n | n element N+] = {w | w element {b,c}* und |w|b = n} [a^n b^m c^l | n, m, l element N+] = {w c^l | l = |w|a + |w|b + c und c element Z} [c] = {xw | x element {a,b} und w element {c}*} Bei der c) musste man mit der Nerode-Relation beweisen, dass L nicht regulär ist. Ich schrieb: "Eine Sprache ist genau dann regulär, wenn der Nerode-Index von <3 Quertriche>L endlich ist. Das ist hier jedoch nicht der Fall, da beispielsweise bereits [a^n | n element N+] unendlich viele Äquivalenzklassen darstellt (für jedes n element N eine Äquivalenzklasse). Somit ist L nicht regulär.