Informatik

1.141 Mitglieder, 5.051 Beiträge

PyQt5 Webbrowser eigene Fehlerseite (404)?

Hallo, ich beschäftige mich jetzt schon seid etwas längerem damit einen eigenen Webbrowser in PyQt5 zu coden. Es ist mir bisher leider jedoch nicht gelungen, eine Methode aufzufinden, wie ich die standardisierte Fehlerseite durch eine eigene von mir selbst gestaltete in HTML und CSS ersetze. Gibt es innerhalb des PyQt5-Modules eine Lösung für mein Problem? Oder gibt es überhaupt eine Möglichkeit die Fehlerseite zu ersetzen? (Btw. nutze ich die Programmiersprache Python) Wenn mir jemand helfen kann, gerne melden.

Erfüllen Hashfunktionen diese geforderten Eigenschaften der Einwegfunktion?

Einwegfunktion g : S → T 1. g(s) ist für alle s ∈ S "leicht" berechenbar, d.h. Polynomialzeit 2. Es ist kein „schneller" (d.h. Polynomialzeit-) Algorithmus bekannt, der zu gegebenem b ∈ B "rückwärts" f(b) = a ∈ A rechnet. 3. Argument und Funktionswert sind jeweils „in etwa gleich groß". Bei 1. und 2. stimme ich zu. Aber macht 3. bei Hashfunktionen Sinn? Denn es kann ja durchaus größere Eingaben im Vergleich zum Hash geben. MfG und Danke

Kann mir jemand bei dieser Informatik Aufgabe helfen?

5. Entwickeln Sie eine Grammatik für Postanschriften. Die Terminale, also welche konkrete Straße etc. es sein könnte, sind nicht definiert. Es können für diese Grammatik also nur die anderen drei Bestandteile angegeben werden und die Produktionen auch nur bis zum letzten Schritt der Nichterminale durchgeführt werden. Beachten Sie die folgenden Aspekte: Eine Postanschrift besteht aus einem Personenteil, gefolgt von einer Straße, gefolgt von der Stadt. Der Personenteil besteht aus einem Titelteil und einem Namensteil, gefolgt von einem Zeilenende (letzteres wird üblicherweise mit EOL bezeichnet, das steht für „end of line"). Der Titelteil besteht aus einem Titel oder ist leer. Der Vornamenteil besteht aus einem Vornamen oder einem Initial, auf den ein Punkt folgt. Der Namensteil besteht aus einem Vornamensteil, einem Nachnamen oder aus einem Vornamensteil und wiederum aus einem Namensteil. Eine Straße besteht aus einem Straßenname, gefolgt von einer Hausnummer, gefolgt von einem Zeilenende. Eine Stadt besteht aus einer Postleitzahl, gefolgt von einem Stadtname, gefolgt von einem Zeilenende.

Wettbewerbsteilnahme als BELL?

Hallo, ich bin gerade drüber, die Aufgaben der 1. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik zu bearbeiten. Nun habe ich gelesen, dass wenn man in die 2. Runde kommt und dort eine Einsendung abgibt, kann diese auch als BELL in vielen Bundesländern gewertet werden. Nun ist meine Frage: Für welche Bundesländer gilt das? Und kann ich das auch als BELL für die Oberstufe nutzen, auch wenn ich dort noch nicht bin? Danke im Voraus LG Melleo

Unentscheidbarkeit dieser Sprache durch Reduktion zeigen?

Hallo! Ich bräuchte Hilfe bei dieser Aufgabe: "Sei L = {<M> | M akzeptiert, wenn die Eingabelänge durch 5 teilbar ist}. Zeigen Sie durch Reduktion, dass L unentscheidbar ist." Ich weiß, dass man jetzt einen Widerspruchsbeweis aufstellen sollte, indem man eine bekanntlich unentscheidbare Sprache U auf L reduziert. Dazu nimmt man an, dass L entscheidbar wäre und dafür somit ein Entscheider existiert. Daraus baut man dann eine Entscheider-TM T für diese unentscheidbare Sprache U, was einen Widerspruch erzeugt. Welche unentscheidbare Sprache sollte man hier bestenfalls benutzen (vielleicht das Wortproblem ATM) und wie würde dann die TM T im Ansatz funktionieren? Danke!